1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Überspannungsschutz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von yander, 1. Juni 2022.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    Also meine Sat Schüssel steht auf dem Balkon Fußboden ist somit im Geschützen Bereich, Blitzschutz ist da nicht Vorschrift ,
    ein Blitzschutz ist hier im MFH technisch nicht möglich,
    für Strom habe ich bereit schon lange einen Überspannungsschutz zwischen.

    Habe mir vor 1 Jahr diesen Überspannungsschutz zu gelegt diesen ,
    dieser ist pro Sat Leitung unter dem LNB angebracht .

    TechniSat Überspannungsschutz Sat-Verteileranlagen-


    Meine Frage an Euch bringt das was oder ist das tineff , die Dinger werden ja verkauft von mehreren Herstellern .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. Juni 2022
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.040
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wirklich helfen tun die Dinger nur dem Verkäufer, der mehr Umsatz generiert.
    Ich mache jetzt tatsächlich schon über 30 Jahre Sat-Empfang und habe bisher ein einziges Gerät (Multischalter/Einkabelumsetzer/Verstärker) gesehen, welches durch Überspannung von der LNB-Seite kaputt gegangen ist. Überspannungen kommen üblicherweise von den Teilnehmern.
     
    kingbecher gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.152
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Oder durch Blitze die in unmittelbarer Nähe, bzw. im Haus einschlagen, dann hilft aber auch kein Überspannungsschutz. ;)
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.379
    Zustimmungen:
    839
    Punkte für Erfolge:
    123
    Alle Koax-ÜSE erzeugen bei Überspannung einen temporären Kurzschluss zwischen dem Schirm und dem Mittelleiter, auf die Sapnnung gegen Erde haben sie keinen Einfluss.
    Korrekt, Überspannungsschutz ist nur so gut wie Erdung/PA, aber die Beschreibung von TechniSat ist trotzdem reichlich daneben.

    Blitzschutzpotentialausgleich gibt es NUR bei Gebäuden mit Blitzschutzsystemen und da sind nicht nur solche SPD 2 Überspannungsableiter als Mittelschutz gegen energieschwache induktive Blitzstromeinkopplungen mit Impulsform 8/20 µs sondern davor noch energetisch koordinerte SPD 1 Blitzstromableiter als Grobschutz mit Stoßstrom 10/350 gefordert.

    Die einzigen mir bislang bekannten energetisch koordinierten SPDs für 75 Ohm Impedanz sind KATHREIN KAZ 12 und KAZ 11 und die baugleichen Produkte von DEHN.

    Ohne PA-Anschluss an die HES sind SPD 1 Blitzstromableiter blitzschutztechnisches Voodoo und auch der Nutzen von SPD 2-Überspannungsableitern, die ebenfalls nur einen temporären Kurzschluss zwischen Schirm und Mittelleiter bewirken aber ohne eigenen PA-Leiter die induzierte Blitzenergie komplett über den Empfänger in den Schutzleiter abführen, von fraglicher Schutzwirkung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2022
    elo22 gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.152
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur das dieser Kurzschluss nichts bringt, denn die Geräte würden auch unangeschlossen kaputt gehen. (Ein Blitz ist ähnlich wie ein EMP)
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.379
    Zustimmungen:
    839
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ein Blitzschlag ist kein NEMP aber ein LEMP und auch für induktive Blitzstromeinkopplungen gilt: Blitz ist nicht gleich Blitz.

    Als zweite Komponente kommt der Abstand des Einschlags und als dritte die jeweilige Schirmwirkung der Gebäude hinzu, die in früheren Jahren noch auf Langwelle mit einem Feldstärkemessgerät DEHNmag gemessen werden konnten. Das war im kalten Krieg für Bunkerbau von Bedeutung.

    Es gibt aber auch einen vom Kollegen Kleiske auf seiner Homepage dokumentierten Fall, bei dem ausgesteckte Bildröhrenfernseher im Originalkarton durch einen Naheinschlag zerstört wurden. Die hatten allerdings noch Entmagnetisierungspulen, in welche vergleichsweise hohe Spannungen eingekoppelt werden konnten.

    Der Fall wurde auch in einem Artikel in der Fachzeitschrif Elektronet/de publiziert und ist kein Grund für Fatalismus: Es gibt keinen 100%-tigen Blitzschutz, aber sehr wohl wirksame Möglichkleiten zur Schadensminderung. Man muss halt wissen wie, SPD 2 Überspannungsableiter allein können keine Wunder bewirken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2022
    Gorcon gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.152
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar. ;)
    Ich hatte das schon selbst gehabt das 90% aller Geräte im (Hoch)Haus außer Gefecht gesetzt wurden selbst viele Batteriebetriebene Geräte die keine äußeren Verbindungen zu Antenne oder Stromnetz hatten. In einem Fall war ein in einem Massiven Alugehäuse befindliches Elektronisches Thermometer mit 0,5m langen Fühler Zuleitung kaputt gegangen. Am schlimmsten hat es wohl den Motor vom Fahrstuhl erwischt der ausgetauscht werden musste. (Elektronik hatte der Fahrstuhl noch keine).
    Blitzableiter war alles vorhanden, hatte aber wohl nur schlimmeres verhindert.
     
    Dipol gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.040
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt unterschiedliche Arten von Überspannungsableitern. Gasableiter gibt es ab etwa 90 V Zündspannung. Diese stellen nach der Zündung tatsächlich einen Kurzschluss dar, solange der Haltestrom vorhanden ist.
    Varistoren und Suppressordioden klemmen dagegen die Spannung, verkraften aber nur relativ begrenzte Energiemengen.

    Mehrere Dinge werden immer gerne vergessen:
    1. Der Überspannungsableiter verhindert eine hohe Potentialdifferenz nur zwischen seinen beiden Anschlüssen. Bei einer Antennenleitung also nur zwischen Innenleiter und Schirm. Eine Einkopplung findet aber üblicherweise gleichtaktig in Innenleiter und Schirm statt, so dass Innenleiter und Schirm ein Potential gegen Erde erhalten, aber kaum eines untereinander.
    2. Ein Überspannungsableiter hat eine Klemm- bzw. Zündspannung. Wenn ein Gasableiter denn tatsächlich mal bei 90 V zündet, sind sämtliche Sat-Komponenten längst gestorben. Leider wird die Klemm- bzw. Zündspannung oft nicht spezifiziert (weil man dann selbst merkt, wie unsinnig die Teile in den meisten Installationen sind?).
    3. Alle Überspannungsableiter werden schlagartig leitfähig, sind ansonsten aber hochohmig. Insbesondere bei längeren Leitungen entstehen so Ringing-Effekte, die zu einem Vielfachen der Ursprungs-Spannung führen können. Es ist also unbedingt erforderlich, Schutzmaßnahmen zu koordinieren. Einfach nur "was einbauen" hilft in den wenigsten Fällen.
    4. Schutzziel ist üblicherweise, Leben zu schützen, hauptsächlich indem Brände durch entstehende Lichtbögen verhindert werden. Kaputte Elektronik ist dabei Kollateralschaden und ersetzbar. Natürlich ist insbesondere bei kritischer Infrastruktur eine hohe Robustheit ein Ziel. Wenn man aber sieht, dass bei einem einfachen Stromausfall heute kein Internet und damit keine Telefonie mehr möglich ist, dann sieht man, dass schon lange gar keine 100%ige Sicherheit das Ziel ist.
     
    raceroad und Dipol gefällt das.