1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Samsung Fernseher und SAT-Anlage, nur wenige Austria-Sender

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von errare, 22. September 2024.

  1. errare

    errare Neuling

    Registriert seit:
    22. September 2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    irgendwie komme ich nicht vorwärts.

    Ausstattung: älterer Samsung Fernseher (UE40F5370SS) und vorhandene SAT-Schüssel mit Dual-LNB (von Vormieterin genutzt) im neu bezogenen Einfamilienhaus.

    Der Samsung Fernseher war zuvor in einer Wohnung ebenfalls mit SAT-Schüssel im Einsatz. Er funktionierte einwandfrei. (Fernseher besitzt integrierten Receiver)

    Als ich den Samsung Fernseher mit dem Kabel der SAT-Anlage verbunden hatte, musste ich leider feststellen, dass keine Sender gefunden wurden.
    Daraufhin habe ich einen alten Receiver reaktiviert. Dieser fand nach einem Reset und Änderung verschiedener Einstellungen alle Sender. (u.a. habe ich Suchläufe auf den auswählbaren LNBs gemacht; das dürfte aber eigentlich keinen Sinn machen, da ja das Kabel nur mit einem LNB verbunden ist. Vermutlich nur Anzeige im Menü des Receivers).
    Mein Zwischenfazit: die SAT-Anlage funktioniert und ist korrekt ausgerichtet.
    Also die SAT-Anlage wieder mit dem Fernseher verbunden.
    Aber kein Erfolg.
    Zwischenzeitlich dachte ich schon an das Vorhandensein einer komplexeren Anlage mit Diseqc etc.
    Es scheint aber ein einfaches Dual-LNB zu sein.
    Nach verschiedenen Suchläufen wurden dann folgende Sender vom TV gefunden: SAT.1 HD Austria, ProSieben HD Austria, Puls 4HD Austria, Puls 24 HDSAT.1 Gold Österreich, Pro7 MAXX Austria, kabel 1 Doku austria, SAT.1 emotions, kabel eins classics, sixx Austria, 4mediathek.
    Zum Teil liefern sie normales Fernsehprogramm, z.T. Black Screen.
    Wenn ich nun den alten Receiver wieder mit der SAT-Anlage verbinde, werden keine Sender mehr gefunden.

    Ich verstehe das Ganze nicht.
    Macht das für einen von euch Sinn? Bzw. was wären Ansatzpunkte, um die SAT-Anlage direkt mit dem Fernseher zu nutzen? (alter Receiver soll nicht verwendet werden)

    Vielen Dank schon mal für Tipps.
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.920
    Zustimmungen:
    18.632
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Zweiten LNB Ausgang mal getestet, also einfach mal die beiden Kabel am LNB hin- und hergetauscht?
    Aber ehe man dann noch sehr viel Mühe hineinsteckt, wurde ich als nächstes ein neues Quad-LNB anschaffen.
    Bei Defekten liegt meist dort die Ursache.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Dual-LNB hat man im "Analogzeitalter" zur Versorgung eines Multischalters einsetzen können. Ein LNB, das dazu gedacht ist, zwei Tuner über je einen eigenen Port direkt zu versorgen, nennt man Twin-LNB, ein LNB mit zwei Empfangsköpfen zum Empfang von zwei Satellitenpositionen Monoblock-LNB.

    Damit kann ich so gut wie nichts anfangen: Erst werden nur die Programme von 11671 MHz, h als solche genannt, die nach scheinbar zig Suchläufen gefunden wurden, dann ist aber auch von "normalen" Programme die Rede, die teilweise zu empfangen waren. Um wenigstens eine Vermutung zu Fehlerursache ableiten zu können, müsste schon klar sein, welche "normalen" Programme zu empfangen waren (... zumindest Beispiele). Und wenn an der Konfiguration des Samsung etwas geändert wurde, müsste man auch wissen, wie der TV konfiguriert war und unter welcher Frequenz die gefundenen / empfangbaren Programme gelistet sind.


    Erschwerend kommt das unklare Verhalten des alten Receivers dazu: Erst Empfang möglich, dann nicht mehr. Hier wäre wieder die Frage, ob / wie die Konfiguration geändert wurde.