1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Samsung 2023 QD-OLED S90C, S92C, S93C, S94C - Erfahrungen

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von master-chief, 14. April 2024.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.462
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Anzeige
    Seit einigen Tage habe ich einen Samsung der S90C-Familie in 77 Zoll bei mir und ich möchte meine ersten Eindrücke schildern. Dies soll kein Profi-Review sein, also auch kein Anspruch auf Vollständigkeit. Mein Fokus liegt sehr auf der Bildqualität von Film und Serien von Streamingdiensten, Blu-Ray usw. und weniger oder gar nicht auf Alltags-TV oder interne Tuner etc. Falls trotzdem Fragen zu anderen Bereichen sind, werde ich versuchen darauf einzugehen, bzw. zu testen, falls möglich. Andere Besitzer solcher oder ähnlicher Geräte sind gerne eingeladen ihre Erfahrungen mit einzubringen.

    Wichtig ist mir noch anzumerken, dass die Kamera meines I-Phones diesen Eindruck nur eingeschränkt rüberbringen bzw. diesen auch verfälschen kann, z.B. mit einer Verstärkung rötlicher Farbtöne.

    Die Entscheidung wieder zu Samsung zurückzukehren, war nicht ganz einfach. In den letzten Jahren hatte ich mich sehr an LGs und davor Sonys Möglichkeiten zur akkuraten Bildeinstellung gewöhnt.

    Aber ich habe es nicht bereut. Preis-Leistungstechnisch ist der S90C meines Erachtens der beste TV aus 2023.

    Aber der Reihe nach und erst mal zur Modelleinordnung, die bei Samsung wie so vieles, etwas chaotisch wirkt.

    Einordnung und Modellvarianten

    Nach dem QD-OLED Start 2022 mit dem S95B, gab es 2023 zunächst zwei Modelle. Das Spitzenmodell S95C und den darunter angesiedelten S90C. Dieser bewegt sich damit im Mittelklassebereich, quasi in direkter Konkurrenz zu LGs C-Reihe. Allerdings unterscheidet sich der S90C, abgesehen von einer gedrosselten Helligkeit und der fehlenden One-Connect-Box (OCB), kaum wesentlich vom teureren S95C. So darf er laut diverser Tests trotzdem die 1.000 Nits Spitzenhelligkeit zu knacken und erreicht ebenso wie der S95C eine höhere Farbraumabdeckung im HDR-Farbraum BT.2020.

    Es gibt aber auch mehrere Subvarianten. Neben den Fachhandelsausführungen S92, S93 und S94C, kamen auch noch der S89 und S91C hinzu. Der S89C wird nur in 77 Zoll angeboten. Ich vermute, dass er nochmal in der Helligkeit gedrosselt wurde. Zudem soll er nur 120Hz, statt 144hz unterstützen und hat die bekannten Krähen-Standfüße. Ansonsten sehe ich keine Unterschiede.

    Der S91C scheint auf den S89C aufzusetzen, kommt aber nur in 83 Zoll und hat als einziger kein QD-OLED-, sondern ein WOLED-Panel von LG.

    S92,93, und 94C kommen abermals mit einem anderen Standfuß, einem etwas besseren Audiosystem, 2 Fernbedienungen und einer helleren (Carbon Silver) Rückseite.

    Mein Modell ist ein S93C.

    Installation und Verarbeitung

    Auspacken und Aufbau verliefen relativ reibunsglos. Die Verpackungsplaner haben da sehr gute Ideen. So kann man Teile der seitlichen Styroporpolsterung nutzen und diese am Boden, an den jeweiligen Enden, quer zu Längsrichtung, anbringen. Damit erhält das Gerät mehr Stabilität. Zudem können die mittleren Stücke unten entfernt werden, sodass es möglich ist, Standfuss oder Hängevorrichtung zu installieren, ohne den TV hinlegen zu müssen. In meinem Fall hängt er an der Wand.

    [​IMG]

    Die Verarbeitung ist in Ordnung. Rahmen und Rückseite sind aus Alu und bei meinem Modell gräulich, bzw. lt. Samsung-Sprech “Carbon Silver”. Auf der Rückseite befindet sich dann auch die Elektronikeinheit. Diese ragt wie bei den meisten OLEDs bauchförmig heraus und ist aus Kunststoff. Sie beinhaltet 2x USB (zur Seite), 4x HDMI 2.1 (2x zur Seite, 2x nach unten gerichtet), opt. Ausgang, 1x LAN und die Antennenanschlüsse.

    Das Panel ist beschichtet, um Reflektionen zu mindern, spiegelt aber dennoch deutlich. Meiner Meinung nach kann man sich das sparen. Durch die Beschichtung wird der Bildschirm zudem, je nach Intensität der Umgebungsbeleuchtung, etwas gräulich.

    [​IMG]

    Auf den Bildern wird der Effekt mitunter noch verstärkt. Aber es ist sichtbar, vor allem wenn man sich an der schwarzen Umrandung orientiert. Dazu später noch etwas mehr.

    Die Fernbedienung ist nochmals abgespeckter, als jene von 2019 und meinem damaligen QLED. Damals empfand ich diese, als sehr angenehm und auf das Wesentliche reduziert. Diesmal gibt es keine Source-Taste mehr. Außerdem ist sie nicht mehr gebogen, sondern flach, weniger massig und liegt damit weniger gut in der Hand. Sie ähnelt denen von Amazons Fire-TV. Auf Batterien wird hierbei übrigens verzichtet. Die FB lädt sich mit Sonnenenergie mittels Solarzelle auf der Rückseite.

    Den Modellen S92, S93 und S94C legt Samsung zumindest noch die klassische FB bei. Beide sind komplett aus Plastik und im Grunde nicht hochwertig.

    [​IMG]

    Samsungs Betriebssystem Tizen hat sich im Vergleich zu meiner letzten Erfahrung damit, leider auch etwas verschlechtert. Es ist zwar so recht zügig, hat hin und wieder aber seine Hänger. Auf dem Starbildschirm gibt es neben den Apps auch Werbung. Das Quickmenu bietet offenbar auch keine Sources mehr an, worüber man schnell auf Apps bzw. HDMI-Quellen zugreifen konnte. Diese erreicht man nun über den Home-Bereich oder über langes Drücken der Zahnradtaste. Die übrigen Einstellungen lassen sich wie bisher verschieben aber wohl nicht ausblenden.

    [​IMG]
    Homebildschirm

    [​IMG]
    Ausschnitt aus dem Quickmenü mit sortierbaren Einstellungen.

    Audio und HDMI CEC

    Als Nutzer von externen Soundlösungen, ist mir die Qualität der integrierten LS nicht sonderlich wichtig. Ich habe sie dennoch probiert und würde sagen, dass es für normales TV okay ist. Für Filme eindeutig zu wenig für meinen Geschmack. Wenn es kracht, wird es blechrig. Mein LG CX klingt imho ein Ticken besser, mein damaliger Sony XG95 klang deutlich schlechter.

    Schön ist, dass der Samsung Mehrkanal-PCM durchleitet und nicht auf Stereo begrenzt, wie es häufig der Fall ist. Apple TV User hätten da sonst Probleme, wenn sie das Gerät direkt am TV betreiben.

    Da der Apple TV derzeit einige Schwierigkeiten mit HDMI-CEC hat, konnte ich ihn nicht mit der Samsung FB steuern. Auch die Integration in die verbundenen Geräte, als Subgerät des AVRs, war deshalb nicht möglich.

    Bild- und Panelqualität

    Der wichtigste Teil für mich ist die Bildqualität. Diese ist sehr gut. Meine Bedenken aufgrund der Erfahrung mit Samsung in der Vergangenheit, haben sich schnell in Luft aufgelöst. Schon der 2019er QLED zeigte hier Fortschritte. Aber seit den QD-OLEDs ist die Abstimmung in Film und Filmmakermode mittlerweile richtig sauber. Die Entscheidung endlich das dynamische Tonemapping deaktivieren zu können, verschafft uns nun die Möglichkeit HDR vernünftig einzustellen. Samsung bewegt sich damit imho in die richtige Richtung.

    Zunächst sollten aber alle Energiesparer ausgestellt werden, um das volle Potenzial nutzen zu können. Die Einbrennschutzeinstellungen empfehle ich dagegen aktiviert zu lassen. Den Pixelrefresher sollte man dabei nicht selbstständig starten, da man sich hiermit vorzeitig die Helligkeit beschneiden kann!

    Durch die hohe Lichtleistung ist HDR im Vergleich zu meinem LG CX nochmal ein ganz anderes Erlebnis. Hinzu kommen die höheren Farbhelligkeiten, die sattere Farben bei Explosionen etc. ermöglichen. Die höhere Farbraumabdeckung erlaubt bei HDR-Inhalten intensivere Rot-, Grün- und Blautöne. Allerdings hat Samsung diesen BT.2020 Modus etwas versaut und die Farben werden in den Standard-Einstellungen zu übertrieben dargestellt. Vor allem Hauttöne beinhalten zu viel Rotanteil. Der Youtuber und Kalibrierer Classy Tech bietet hier Korrektureinstellungen für das Farbmanagement. Diese habe ich übernommen und für mein Empfinden erhält man damit ein sehr stimmiges Bild. Alternativ kann man auch den P3 Farbraum verwenden.

    Die AUTO-Einstellung in der Farbraumzuordnung funktioniert übrigens nicht korrekt. Es findet schlicht keine Zuordnung nach Quellenvorgabe statt. Es wird einfach der Farbraum gesetzt, den man zuletzt im jeweiligen Bildmodus eingestellt hat. Merkwürdigerweise gibt es trotzdem einen optischen Unterschied zwischen AUTO mit denselben Einstellungen wie bei BENUTZERDEF.

    [​IMG]
    Vergleich zwischen Film (P3 eingestellt) und FMM (BT.2020). Die satteren Farben lassen sich durch Kamera und Wiedergabebildschirm kaum darstellen.

    Auch die durchschnittliche Bildhelligkeit ist gegenüber meinem CX spürbar höher. Damit bekommt noch mal etwas mehr Reserven, um sich ggf. der Umgebungsbeleuchtung anpassen zu können.

    Ein Vorteil der QD-OLEDs sind die bislang überwiegend sauberen Panels. Mein Exemplar kann das bestätigen. Etwas senkrechtes Banding kann man in den dunkleren Graubereichen ausmachen. Abgesehen davon keine Flecken oder Verfärbungen, wie ich es von LGs Panel kenne. Die Darstellung nahe schwarz sieht auch vernünftig aus. Im HDR dürften die untersten Graustufen etwas zu dunkel sein. Allerdings braucht das Panel eine Weile, ehe man hier ein endgültiges Urteil fällen kann.

    Eine gezielte Korrektur wäre mit dem Samsung allerdings schwierig. Mit dem 20-Punkte Weißabgleich, kann man erst ab 5% grau ansetzen. Bei LG hätte man mit 22-Pkt. beginnend ab 2,5%, etwas bessere Chancen. Möglicherweise kann man mit der Einstellung Shcattendurchzeichnung etwas bewirken. Wahrscheinlich ist sie aber zu grob und hellt womöglich schwarz mit auf.

    [​IMG]
    Leichtes Vertikales Banding (im Betrieb bisher nicht sichtbar)

    [​IMG]
    Weißbild ohne Verfärbung

    [​IMG]bilder hochladen url
    Nearblackbereich SDR

    [​IMG]
    Nearblackbereich HDR

    Der größte Eingriff war, neben den Farbkorrekturen im BT.2020, beim Weißabgleich nötig. Die QD-OLEDs haben von Werk aus für meinen Geschmack eine zu rötliche Abstimmung. Details später in meinen Einstellungen. Samsung bietet alternativ mittels Smartphones und der Smartthings App eine “Intelligente Kalibrierung” an. Diese hat den Rotstich im Weiß aber noch verstärkt und ist für mich daher keine Option.

    Als kein Fan von derzeitigen Zwischenbildberechnungen, habe ich diese deaktiviert. Kurz probiert habe ich sie dennoch. Ich würde sagen sie ist auf dem Niveau des LG CX und neigt zu den üblichen Bildfehlern (Schlieren und Stückelungen) in bestimmten Abständen. Mit Judder-Minderung auf 2 oder 3 von 10, könnte ich im Zweifel leben. Wobei es ab 3 schon soap-ig wird.

    Die Fähigkeiten des Bildprozessors zu bewerten, fällt mir schwer. Der Sprung auf 77 Zoll lässt Content mit schwacher Bitrate automatisch schlechter aussehen. Und Waipu sah auf dem 65er LG schon spürbar schlechter aus als beispielsweise Netflix oder Prime HD. Ich vermute, dass der Samsung da noch etwas weniger Skills hat und ein Sony mit XR-Prozessor mehr rausholen könnte. Die neueren LGs wahrscheinlich auch. Aber das ist Spekulation bzw. Erfahrung aus der Vergangenheit und im Moment ist es noch zu früh für eine Bewertung.

    Die anfangs angesprochene Aufhellung bei Tageslicht, bzw. Sonneneinstrahlung kann natürlich stören und würde ich klar auf der Contra-Seite verbuchen. Mit den folgenden Bildern aus Greatest Showman möchte ich versuchen einen Eindruck davon vermitteln. Erstens ohne und zweitens mit Verdunklung. Allerdings begünstigt die I-Phone Kamera diesen Effekt und vor allem die violette Färbung durch Rotüberbetonung. Ich bin beim ersten Bild etwas in die Unterbelichtung gegangen, um näher an dem zu sein, wie ich es sah.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die HDR-Effekte sind wie schon erwähnt grandios. Dolby Vision vermisse ich übrigens überhaupt nicht und mit HDR10+ habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Auch hier der Versuch davon etwas mit Bildern aus Mad Max: Fury Road festzuhalten.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Das sollte es erst mal gewesen sein. Den Spielemodus konnte ich zeitlich noch nicht testen. Ansonsten hätte ich noch meine vorläufigen Einstellungen:

    Energiespar-Einstellungen

    Einstellungen – Allgemein und Datenschutz – Ein/Aus und Energiesparen

    Helligkeitsoptimierung: deaktiviert
    Energiesparlösung: deaktiviert
    Bewegungsgesteuerte Beleuchtung: deaktiviert

    Bildschirmschoner

    Einstellungen – Allgemein und Datenschutz – Bildschirm-Pflege

    Pixel Shift: aktiviert
    Logo-Helligkeit anpassen: Hoch

    SDR

    Einstellungen - Bild

    Film oder Filmmakermode
    Helligkeit: 22
    Kontrast: 38
    Schärfe: 0
    Farbe: 25
    Farbton (G/R): 0
    Bildschärfe-Einstellungen: Aus
    Kontrastverbesserung: Aus
    Farbton: Warm2
    Weißabgleich: R-Gain: -15, G-Gain: 10, B-Gain: 10, R-Offset: 0, G-Offset: 0, B-Offset: 0
    Gamma: BT.1886 auf Stufe 0
    Schattendurchzeichnung: 0
    Farbraumeinstellungen: Auto
    Spitzenwert für Helligkeit: Aus

    HDR (nur bei entsprechendem Quellmaterial einstellbar)

    Einstellungen - Bild

    Bildmodus: Film oder Filmmakermode
    Helligkeit: 50
    Kontrast: 50
    Schärfe: 0
    Farbe: 23
    Farbton (G/R): G1
    Bildschärfe-Einstellungen: Aus
    Kontrastverbesserung: Aus
    HDR-Dynamikkompression: Statisch
    Farbton: Warm2
    Weißabgleich: R-Gain: -13, G-Gain: 10, B-Gain: 10, R-Offset: 0, G-Offset: 0, B-Offset: 0
    Gamma: ST.2084 auf Stufe 0
    Schattendurchzeichnung: 0 oder 1
    Farbraumeinstellungen: Benutzerdef.
    Farb-Gamut: BT.2020 mit Rot (87/87/50), Grün (87/50/68), Blau (50/68/97)
    Spitzenwert für Helligkeit: Hoch oder Mittel
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2024
    oxyd, grunz, Eike und einer weiteren Person gefällt das.
  2. K.Bonfire

    K.Bonfire Senior Member

    Registriert seit:
    28. September 2003
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Danke für den ausführlichen Bericht. Ich warte schon seit Wochen auf ein vernünftiges Angebot für den S90C in 77 Zoll. Hoffe, da kommt bald mal wieder etwas.
     
  3. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.462
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Ich schätze da wird nicht mehr viel passieren.
    Höchstens vereinzelt, aber nicht über Samsung. Der Nachfolger S90D steht schon bereit.

    Aber 2.200-2.300 sind denke ich auch immer noch vernünftige Preise für einen 77 Zoll Oled.
     
    grunz gefällt das.
  4. K.Bonfire

    K.Bonfire Senior Member

    Registriert seit:
    28. September 2003
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja, bei Samsung habe ich über CB nur noch 55 und 65 Zoll gefunden. Hoffe weiter auf einen Restposten für 2000 €, da würde ich ohne zu zögern zuschlagen.
     
  5. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.462
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Dann schau mal bei Enzinger, 2400 mit 400 Abzug im Warenkorb:

    Samsung GQ 77 S 93 CAT Xklusiv jetzt mit 400,- Direktabzug - Enzinger

    Edit: Direktabzug im Warenkorb funktioniert bei mir aktuell nicht.
    Edit2: Erst ab 18.05.24.
    Mal sehen, ob sich der Basispreis dann ändert :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2024
  6. K.Bonfire

    K.Bonfire Senior Member

    Registriert seit:
    28. September 2003
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Würde ich direkt kaufen, aber auch heute werden die 400€ nicht berücksichtigt :(
     
  7. K.Bonfire

    K.Bonfire Senior Member

    Registriert seit:
    28. September 2003
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Werde das mal beobachten die nächsten Tage. Muss ja ein Fehler sein.
     
  8. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.462
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    K.Bonfire gefällt das.
  9. K.Bonfire

    K.Bonfire Senior Member

    Registriert seit:
    28. September 2003
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Top! Bestellt! Danke dir(y)
     
    master-chief gefällt das.
  10. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.462
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Einige Wochen sind nun vergangen und inzwischen gab es ein größeres Software-Update von 1310 auf Version 1410. Damit gingen leichte Designänderungen an der Nutzeroberfläche einher.

    Auto-Updates lassen sich seitdem nicht mehr deaktivieren. Diese Option ist mit der aktuellen SW nicht verfügbar. Wer auf 1410 bleiben will, wird die Kiste vom Internet trennen müssen.

    Beim Ton gab es möglicherweise auch eine Änderung. Mein AVR meldet bei Nutzung interner Apps stets PCM. Aber nicht stumpf 2.0, sondern auch 5.1, wenn es die Quelle anbietet. Also ist es wohl nicht nur eine weitere, nicht funktionierende Autofunktion der Audioausgabe, sondern der TV decodiert offenbar selbst.

    Stellt man nämlich manuell auf PCM, gibt es ausschließlich 2.0.

    Deaktiviert man eArc bekommt aber auch wieder einen Dolby Bitstream.

    Ob das mit dem Update zusammenhängt oder vorher schon so war, kann ich nicht sagen. Dazu habe ich den TV nicht lange genug und nutze zudem meist den Apple TV. Ich denke aber nicht, dass das so sein soll.

    Am Bild konnte ich keine Änderungen feststellen. Dennoch habe ich einige Änderungen vorgenommen.
    Am deutlichsten am Weißabgleich, der zuvor zu stark ins Grüne ging.
    Auch die Farbeinstellungen wurden angepasst. Hierzu habe ich weitere Settings im amerikanischen AVS-Forum gefunden, die sehr gut zu meinem Paneltypen passen. Bei HDR wird der Rotüberschuss im BT.2020 nochmal deutlich reduziert, was sich vor allem positiv auf Hauttöne auswirkt.
    Das Übertragen der Werte für Farben (oder auch Weißabgleich) auf ein anderes Gerät ist eigentlich eher weniger sinnvoll.
    Auch innerhalb derselben Modellreihe gibt es meist Unterschiede.
    In diesem Fall dürften die Farbkorrekturen für BT.202 aber generell besser aussehen, als die ab Werk gemachten Einstellungen von Samsung.


    SDR

    Einstellungen - Bild

    Film (oder Filmmakermode)

    Helligkeit: 32
    Kontrast: 38
    Schärfe: 0
    Farbe: 25
    Farbton (G/R): 0
    Bildschärfe-Einstellungen: Aus
    Kontrastverbesserung: Aus
    Farbton: Warm2
    R-Gain: -6
    G-Gain: -2
    B-Gain: -4
    R-Offset: 0
    G-Offset: 0
    B-Offset: -1
    Gamma: BT.1886 auf Stufe -1
    Schattendurchzeichnung: 0
    Farbraumeinstellungen: Benutzer
    Farb-Gamut: BT.709
    Spitzenwert für Helligkeit: Aus

    HDR (nur bei entsprechendem Quellmaterial einstellbar)

    Einstellungen - Bild

    Bildmodus: Film (oder Filmmakermode)
    Helligkeit: 50
    Kontrast: 49
    Schärfe: 0
    Farbe: 21
    Farbton (G/R): 0
    Bildschärfe-Einstellungen: Aus
    Kontrastverbesserung: Aus
    HDR-Dynamikkompression: Statisch
    Farbton: Warm2
    R-Gain: -6
    G-Gain: -2
    B-Gain: -4
    R-Offset: 0
    G-Offset: 0
    B-Offset: -1
    Gamma: ST.2084 auf Stufe 0
    Schattendurchzeichnung: 0
    Farbraumeinstellungen: Benutzerdef.
    Farb-Gamut: BT.2020
    Rot: 39/74/32
    Grün: 100/50/34
    Blau: 57/74/100
    Gelb: 50/50/50
    Zyan: 100/50/50
    Blau: 70/85/95
    Spitzenwert für Helligkeit: Hoch
     
    hg313 und Eike gefällt das.