1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[S] Günstigen aber guten Multifunktionsdrucker

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Markus Krecker, 22. September 2019.

  1. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.235
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    Anzeige
    Hallo, ich bin auf der Suche nach einem günstigen aber guten Multifunktionsdrucker, mit dem man scannen, drucken, kopieren und faxen kann. Wäre für eure Tipps und Ratschläge sehr dankbar. Da der "Druckerdschungel" sehr groß ist.

    Vielen Dank im Voraus.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Tinte oder Toner?
     
  3. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.235
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    Tinte würde ich bervorzugen.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tinte, dann ein Brother Multifunktionsgerät verwenden. Die funktionieren auch mit den billigen Tintenpatronen aus China viele Jahre problemlos. Wichtig ist nur, dass die Brother möglichst immer mit Strom versorgt werden, weil sie ab und zu mal automatisch einen kleinen Reinigungszyklus machen, damit eben nicht die Tinte im Druckkopf und Schlauchsystem eintrocknet. Die Brothe sind in der Anschaffung nicht die billigsten, halten aber lange durch und die billigen Tinten senken die laufenden Verbrauchskosten enorm.
     
    Ecko und Markus Krecker gefällt das.
  5. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn damit gefaxt werden soll, ist die Auswahl etwas kleiner.

    Ansonsten, sobald du ein Modell im Auge hast, kuck dir an, ob du auch tatsächlich Patronen dafür bekommst.

    Und "günstig" ist relativ. Es kommt hauptsächlich darauf an, wieviel du drucken wirst.

    Ich hatte nun zweimal Brother und trotz Dauerstandby sind mir beide irgendwann eingetrocknet. Der letzte ist dann auch so kaputt gewesen, dass nichtmal die Scanfunktion mehr gegangen ist. Kopieren ging komischerweise noch. Bei der Recherche für meinen jetzigen Drucker bin ich dann irgendwann bei Canon hängen geblieben. Mal schaun wie lange der durchhält. Die hatten Modelle wo es Nachbaupatronen gab und welche wo das nicht so leicht geht. Ich hab auch kurz überlegt, ob ich dieses "InstantInk" von HP nehmen soll, aber da bin ich skeptisch. Für ganz-wenig-Ausdrucker ist das vielleicht interessant.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    In den letzten weit mehr als 10 Jahren hab ich bei den vielen in der Firma und privat verwendeten Brother Tinten-Multifunktionsgeräten nur einen einzigen Fall eines defekten Gerätes mit weniger als 5+ Jahren Gebrauchszeit gehabt. Den hat der grobmotorische Haushandwerker beim Versuch, einen Papierstau entgegen aller Anweisungen zu beseitigen (Papier entgegen der Laufrichtung mit Gewalt rausgerissen) kaputt bekommen. Leicht eingetrocknete Tinte kommt schon mal vor, insbesondere nach einem Patronenwechsel, wenn etwas Luft ins Schlauchsystem gekommen sein sollte. Ließ sich aber immer mit ein paar Reinigungszyklen beseitigen. Selbst ein nach langjähriger Benutzung stark verschmutztes Positionierband für den Druckkopf, was erstmal das Drucken mit Fehlermeldung vollkommen unmöglich macht, bekommt man ganz einfach gesäubert (gibt dafür eine Anleitung bei Brother im Internet), so dass danach wieder lange Zeit gedruckt werden kann.

    Wenn Kopieren möglich ist, ist auch Scannen möglich, außer man hat sich selbst die Treiberinstallation "zerschossen". Noch nie von einem derartigen Problem bei Brother-Geräten gehört, denn selber mal gehabt. Aber wundert mich nicht wirklich, wenn ich hier im Forum so lese, mit welchen PCs hier was so angestellt wird. Normale Computer-Anwendung ist das nicht.
     
  7. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du weißt nicht, wie lange mein Gerät im Gebrauch war und dass du gute Erfahrungen mit der Marke hast, ist doch schön. Aber der Punkt ist, das ist kein Garant.

    Als ich mich nach einem neuen Gerät umgekuckt habe, habe ich auch zunächst die Brothergeräte angesehen, was genau mich dann davon abgehalten hat, kann ich nicht mehr genau sagen. Vielleicht der Preis der Geräte. Das günstigste beim kleinen a wenn ich jetzt kucke, ist immer noch dreistellig im Preis und das musste ich erst suchen. Allerdings kostet mein Drucker da jetzt auch 105 und ich hab ihn für 65 bekommen. Also für nen günstigen Drucker ist das schon ein arger Dschungel und Preis/Leistun zu (er-)kennen ist nicht leicht.

    Ah ja? Worauf gründet sich deine Behauptung?

    Glaubst du ich habe nicht versucht, den Treiber zu "reparieren"? Daran lag es nicht. Vielleicht ist der USB-Controller abgeraucht oder irgend ein anderer Teil. Da hängt noch ein Kartenleser mit dran, der sicherlich für das Kopieren nicht notwendig ist.

    Den Tipp werde ich mir merken. Als Verbraucher denkt man doch, diese Selbstreinigung würde ausreichen. Aber selbst mit ein paar Dutzend mal ging da nichts mehr zu beschönigen.

    Was bitte soll "normale" Computeranwendung denn sein? So ein Computer ist ein offenes System. Alles was du an Hard- und Software installieren kannst, ist für die Benutzung vorgesehen und daher per Definition normal.

    Und wenn du von "üblich" oder "verbreitet" ausgehst, dann wäre ein optisches Laufwerk zu haben beispielsweise mittlerweile nicht mehr "normal".
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tja, wer billig kauft, kauft zweimal, sagt man so schön. Es hat schon seinen Grund, warum Brother seine Geräte etwas teurer anbieten kann, als andere Hersteller, und sie trotzdem gut verkauft bekommt. Andererseits ist der höhere Preis genau der Grund, warum man Drucker und Multifunktionsgeräte eher selten in den großen „Electronic-Märkten“ findet, wo nur über den Preis verkauft wird, ohne auf die Produkt-Qualität achten zu müssen, weil die unbedarften Kunden alles kaufen, was ihnen preiswert erscheint.

    Aber egal, zu jeder Anwendung gibt es auch ein passendes Multifunktions-Gerät oder Drucker und das muss nicht unbedingt von Brother sein. Da bin ich doch sehr offen.
     
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also damals war Brother der "billige" Drucker, den ich gekauft hatte... :whistle:

    Gehalten haben die beiden insgesamt schon länger als 10 Jahre. Als ich mich umgeschaut hatte, waren die ersten Brothergeräte als Suchergebnis eher so große Teile für kleine Firmen und Vieldrucker und die 150-200 € hatten mich da schon eher abgeschreckt.

    Es kommt halt wirklich darauf an, wieviel druckt man, denn bei den Druckern sind die Folgekosten normal höher als die Anschaffungskosten - außer man druckt nur wenig; bei den Brothergeräten wäre ich auch mit Originalpatronen deutlich unter dem Anschaffungspreis der Geräte geblieben, gerechnet auf die Lebensdauer der Geräte.
     
  10. Eddy46

    Eddy46 Neuling

    Registriert seit:
    30. Januar 2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1