1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL und Sat1 werden im Kabel immer unterbrochen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von JuergenK1, 5. September 2021.

  1. JuergenK1

    JuergenK1 Guest

    Anzeige
    Hallo zusammen,
    was mich schon Jahre lang stört isat,das RTL und Sat1 immer durch diese blöden Lokalfenster immer unterbrochen wird.
    Diese Lokalsender schaut eh keiner weil diese nur Misst zeugen der keinen interessiert.Dabei wäre für TV-Bayern-Live
    oder TVO ein 24 Stunden Kanal kein Problem im Kabel weil der Platz ist.Diese Lokalfenster halbe und Sunde haben sich
    welche Ausgedacht die keine Ahnung davon haben was Medienfreiheit ist.Diese Sender müssen da sein sonst verliert RTL und Sat1 seine Sendelizens fürs Kabel.Das Heißt RTL und Sat1 werden damit erbresst das diese zulassen müssen sich den Kanal mit einen anderen zu teilen. Und das ist heute ungerecht gerade jetzt wo so viele Kanäle leer sind.
     
  2. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.178
    Zustimmungen:
    814
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ist leider eine Vorgabe der Politik (-> CSU-Einfluss und Verquickung zwischen Politik und LMA) - vor allem in Bayern war bzw ist diese eh schon sehr eigen. So weigert man sich die geförderten Lokalprogramme über Antenne in Bayern auszustrahlen, dafür kann man sie kostenlos auch in Tunesien oder auf den Kanaren sehen....
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.137
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Da muss ich nun etwas korrigieren: Die bayerischen Lokalprogramme wurden sehr wohl über Antenne ausgestrahlt, meist in Zeitpartagierung mit RTL oder HSE damals über DVB-T. Da diese Ausstrahlung aber sehr viel Geld gekostet hat und die Lokalangebote nur einen geringen Teil der Haushaltsabgabe bekommen und den Rest über Werbung finanzieren müssen, hat man die terrestrische Ausstrahlung eingestellt.

    Selbst über Satellit gibt es inzwischen nur noch ein ausgedünntes Programmangebot mit Zeitparatierungen, das 'rfo' ist inzwischen in Satellitenhaushalten gar nicht mehr empfangbar und kann da nur noch über Hbb-TV gesehen werden. Sicher, in Bayern war die poltische Verzahnung mit den Medienanstalten schon immer problematisch, aber es ist ja nicht nur in Bayern so, dass 'SAT.1' und 'RTL' im Kabel von Lokal- bzw. Regionalprogrammen unterbrochen werden. Übrigens ist das in den Zulassungen der jeweiligen Programmanbieter so geregelt, dass diese Drittsendezeiten zur Verfügung stellen müssen.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.937
    Zustimmungen:
    3.362
    Punkte für Erfolge:
    213
    @globalsky
    ... Drittsendezeiten haben nur bedingt mit den Regionalfenster zu tun. Der Medienstaatsvertrag schreibt vor, dass die beiden reichweitenstärksten Privatprogramme regionale Fensterprogramme senden müssen. Diese Fensterprogramme müssen redaktionell unabhängig vom Hauptprogrammveranstalter sein (MStV §59 Abs. 4)
    Die Sendezeit für unabhängige Dritte wird in MStV §65 geregelt, wobei ein bestimmter Sendezeitanteil der Regionalfenster angerechnet wird.
    Dazu kommen dann noch landesrechtliche Bestimmungen.

    @JuergenK1
    ... die Regionalfenster auf den beiden reichweitenstärksten Programme machen Sinn, da damit die Meinungsvielfalt gestärkt wird.
    Es ist erheblich wahrscheinlicher das Zuschauer die Regionalfenster einschalten, als ein Regionalprogramm das in der Programmliste unter ferner liefen aufgeführt wird.
    Verbreitungswege, die regional abgegrenzt werden können (DVB-C, DVB-T2), sind die Plattformbetreiber angehalten, nur die Version mit Regionalfenster zu verbreiten.

    Wie es mit Regional-/Lokalsender gehandhabt wird, unterscheidet sich je nach Bundesland. In NRW gab es früher eine ganze Reihe von Lokalsendern. Bis auf Studio47 sind alle Lokalsender pleite gegangen. Anders als in Bayern werden in NRW Lokalsender nicht subventioniert. Die Medienanstalt NRW subventiert nur den TV-Lernsender nrwision, auf dem vereinzelt auch Inhalte mit lokalem Bezug gesendet werden. Das Programm wird in NRW in den Kabelnetzen von Vodafone West und Deutsche Telekom übertragen (für den Sender unentgeltlich). Via Sat und DVB-T2 sowie in Kabelnetzen anderer Anbieter ist das Programm nicht verfügbar ...