1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rotorschüssel + Fixschüssel an 2 Receiver an 1TV ?

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von topdxer, 6. April 2020.

Schlagworte:
  1. topdxer

    topdxer Neuling

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo, ich weiß nicht ob dieser Fall schon mal aufgetreten ist. Ich möchte folgendes anschließen.
    Eine Schüssel mit roter und eine Schüssel fix. Beide nur Single LNB. einer geht zum Gigablue Receiver, und einer zum Sky.Q Receiver. Dann gehen beide zum selben TV auf hdmi 1 bzw. 2
    Ich weiß nun nicht wie ich dieses schalten kann.
    Würde mich auf ein paar Tipps freuen. Mit freundlichen Grüßen Topdxer.
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.354
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Ich verstehe leider nicht dein Problem, was du hast. Du kannst doch dann die Drehantenne mit der Gigablue steuern und sonst schaust du über den SkyQ. Man muss nur eben den HDMI Port wählen.

    Ich sehe da kein grundlegendes Problem?
     
    elo22 gefällt das.
  3. topdxer

    topdxer Neuling

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Sorry ich habe folgendes nicht erwähnt. Ich möchte mit nur 1 Koaxkabel ins Haus kommen. Das heißt quasi eine Art Schalter im Haus und und außer Haus.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für die Umschaltspannung benötigst du aber neben der Koaxialleitung eine weitere einpolige Zuführung (Masse ist gemeinsam):
    [​IMG]
    Spaun SAR 12 F Sat-Antennen Umschalt-Relais 0/12 V mit Klemme > entweder die fixe Antenne oder "für besondere Empfangswünsche" die Rotor-Antenne nutzen, über nur eine Koaxialleitung (am Anschluss C vom Umschaltrelais) in das Haus. Im Haus dann noch ein zweites Umschaltrelais vorsehen (für die wahlweise Zuführung zu den Receivern / Tunern), Parallelschaltung der Steuerspannung mit dem Umschaltrelais bei den Sat-Antennen.


    An der fest ausgerichteten / fixen Sat-Antenne könnte für mehrere Empfangsgeräte auch ein Unicable-LNB montiert werden, und die zusätzliche Einspeisung von einer aktiven terr. Antenne in die Haus-Koaxialleitung wäre mit einer Zusatzkomponente / Weiche auch noch möglich.
    > aus SAT mach' DAB+ und DVB-T2 => Telestar ANTENNA 14 LTE eventuell ausreichend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2020
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn, dann geht es vielleicht mit einer Stacker/Destacker-Kombination, wenn darüber auch ein Rotor steuerbar ist (weiß ich nicht).
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann das in Ermangelung von Stacker/Destacker nicht negativ testen, aber damit wird das mMn nicht funktionieren. Für den "normalen" Anwendungsfall können die Steuersignale (nur Spannung oder auch DiSEqC) ja nicht direkt durchgeleitet werden, weil so nicht zwischen den Befehlen für Receiver A bzw. B unterschieden werden könnte. Also muss der Stacker das analysieren und so ummodeln, dass beide Steuerinformationen simultan über das eine Kabel zwischen Stacker und Destacker übertragen wird. Dabei dürfte das DiSEqC für den Rotor hinten runterfallen.


    Da es um einen E²-Receiver geht, könnte das mit einem ganz normalen 2in1 DiSEqC-Relais außen funktionieren. Wenn man Port A mit 19,2° fix belegt, käme der Sky-Receiver nach Spannungsunterbrechung selbst ohne DiSEqC dahin, und für den E² kann man auch mit vorgewähltem DiSEqC 1.2 für die Drehantenne noch ein zusätzliches DiSEqC 1.0 vergeben, um das DiSEqC-Relais zum LNB der Drehantenne bzw. zum Rotor durchschalten zu lassen. Kann ich aber ebenfalls nicht testen, sondern mir nur an meiner Box die Konfigurationsmöglichkeiten ansehen. Innen nimmt man für den wechselseitigen Betrieb einen Master-Slave-Umschalter (E² als Master, weil der ohne im Standby keine LNB-Spannung ausgibt, zumindest ohne Aufnahme bzw. konfiguriertes EPG-Update).
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Master-/Slave-Umschalter hat dann aber die Einschränkung, dass bei aktivem Master-Receiver der Slave-Receiver kein Empfangssignal hat.
     
  8. topdxer

    topdxer Neuling

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die zahlreiche ausführliche Informationen. Ich bin auch der Meinung dass es mit dem Spaun Schalter nicht funktioniert, da ich dann 2 bräuchte, was wiederum zu Kollision führen könnte. Ich werde es mal versuchen mit einem extra diseq 1 zum Rotor lnb. gruss Enrico