1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reformen der ÖR

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Eike, 25. Januar 2023.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.305
    Zustimmungen:
    45.376
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Offensichtlich machen jetzt die Länder doch mehr Druck und es wird konkreter.
    Die Entwicklung geht in die richtige Richtung.
    Inhalt ist doch das, was ich schon mehrmals schrieb was machen machen müsste, damit der ÖR seine Akzeptanz bewahrt und seine Berechtigung behält.

    Gemeinsame Streamingplattform. Weniger Sender, Zusammenlegung von arte und 3sat, Zusammenlegung von Rundfunkwellen, z.B Popwellen....

    Länder: ARD/ZDF sollen TV- und Radiosender einstampfen
     
    Blue7 gefällt das.
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.846
    Zustimmungen:
    4.363
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Nicht Zusammenlegung von Arte und 3Sar, sondern gemeinsame Plattform. Das hört sich für mich nur nach einer gemeinsamen Mediathek an. Was das ZDF ja auch nicht will. Eine Zusammenlegung und Änderung der bestehenden Verträge, die auf lange Sicht mit Frankreich und Österreich und der Schweiz geschlossen wurden, auch die Finanzierung, kann nicht einseitig von Deutschland aus geändert werden. Da muss Frankreich und Österreich und die Schweiz mit einverstanden sein und eine gemeinsame Lösung finden, was ich bezweifele. Es ist in D schon schwierig, zwischen Österreich und Frankreich und der Schweiz sehe ich da keine Schmittmenge. Und wie willst du 4 verschiedene Nachrichten kompensieren?

    Auch soll es so bleiben, daß ARD und ZDF konkurrieren. Weil politisch gewollt.

    Allenfalls werden einige Radiosender gestrichen und One fällt weg. Und ob es One sein wird, ist ja auch noch nicht fix.

    Und mehr wird nicht passieren...

    Was insgesamt allenfalls eine Beitragsstabilität über 2024 hinaus zur Folge hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2023
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.002
    Zustimmungen:
    10.014
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Erschreckend finde ich aber immer noch 100 Apps. Wer pflegt, wartet und entwickelt die weiter. Kann man gut zusammenlegen. Kostet nur enorm Kohle.

    Ansonsten akzeptiete ich die ARD erst dann wenn die vielen Radiosender zusammengelegt wurden. Für 8 Chartradiosender und 5 Schlagersender geschweige mehrfache Klassikradios hab ich kein Verständnis. Musikalischer Inhalt fast identisch. Für dummes Geschwätz und anderem Name was die Sender ausmacht ist es nicht anders.

    Gerade die Spartensender der ARD haben ein Mehrwert, da individuell.
     
    Michael Hauser gefällt das.