1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Receivereinstellungen bei Anlage Mehrfamilienhaus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Satliebhaber, 6. Mai 2007.

  1. Satliebhaber

    Satliebhaber Senior Member

    Registriert seit:
    7. Februar 2005
    Beiträge:
    401
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    hallo

    bei uns wird in den nächsten monaten das kabel tv (cablecom schweiz) abgehängt. zuvor wird natürlich eine gemeinschaftssatanlage installiert. gemäss auskunft des vermieters wird die anlage astra 1-3, hotbird und w2 haben. es sollen alle transponder verfügbar sein und mit jedem normalen satreceiver empfangbar sein.

    da mehrere sateliten drauf sind, wird das doch irgenwie via diseq aufgeteilt oder?

    welches diseq müssen die receiver können? hat von euch jemand erfahrung mit solch einer anlage? auf was müssen wir mieter achten?

    bis jetzt hatte ich 2 eigene schüsseln für hotbird und astra 19,2. als receiver bemütze ich im moment einen topfield 5500 und ein technisat DIGIT sat NCI. laufen diese 2 geräte mit der neuen anlage?

    wichtig für mich ist der empfang von SRG, ORF, Premiere und MTV Packet von Technisat.

    vielen dank für tipps und infos von euch.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.583
    Zustimmungen:
    13.008
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Receivereinstellungen bei Anlage Mehrfamilienhaus

    Du brauchst nur im SAT Einstelungsmenü auswählen auf welchem LNB Eingang welcher Sateliet zugeordnet ist.
    z.B
    LNB 1 Astra 1
    LNB 2 Hotbird.
    dann die Sendersuche auf dem jeweiligen Satelliten.
    Wieviele Satelliten Du auswählen kannst hängt vom Receiver ab.
    Sind mindestens 4

    Wie geschaltet wurde musst Du ausprobieren oder Du bekommst eine Info von der Installationsfirma. Die Transponder musst Du selbst im Receiver eingeben wichtig für W2
    Aktuelle Transponder Listen hier.http://flysat.com/satlist.php
    SRG und ORF sind verschlüsselt. Ohne Smartcard geht da nichts.
    In Deutschland nicht offiziell erhältlich.
    Daher werden die Sender wohl dunkel bleiben.

    So sieht das zum Beispiel beim meinem Homecast aus.
    Hier für HB 13°.
    Dieser ist auf Eingang 3 geschaltet.
    Schaltungstyp ist bei Dir dan nicht USALS sondern DiSEqC.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2007
  3. Satliebhaber

    Satliebhaber Senior Member

    Registriert seit:
    7. Februar 2005
    Beiträge:
    401
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receivereinstellungen bei Anlage Mehrfamilienhaus

    vielen dank.
    das mit den karten ist kein problem, da ich über originalkarten verfüge. ich habe in der schweiz wie in österreich je einen wohnsitz. somit bezahle ich in beiden ländern die gebühren und habe somit je 2 karten bekommen.

    in dem fall haben die einstellungen etwas mit diseq zu tun?
    der eine receiver hat nur diseq 1.0.

    danke vielmals!
     
  4. Nescio

    Nescio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Tf 5500pvr-200
    AW: Receivereinstellungen bei Anlage Mehrfamilienhaus

    Hi,

    wenn ich das richtig lese, hast du 5 Sat Positionen?
    Astra 1 (19,2)
    Astra 2 (28,2)
    Astra 3 (23,5)
    Hotbird (13,0)
    und eutelsat w2 (16,0)

    Da brauchst du verschachtelte Diseqc Schalter und Receiver, die 1.1 können, wie dein 5500. Der andere kann nur 4 Sats empfangen.

    Ein Beispiel für zwei 1.1 Receiver:
    http://www.satlex.de/en/2partici*****-type_conf_2p_5s.html

    Bei Schaltern nehme mensch Spaun!

    Gruß
    N_
     
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.583
    Zustimmungen:
    13.008
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Receivereinstellungen bei Anlage Mehrfamilienhaus

    Ich nehme an die Schalter wird die Firma liefern.
    Gehört ja zur Anlage dazu.
     
  6. Satliebhaber

    Satliebhaber Senior Member

    Registriert seit:
    7. Februar 2005
    Beiträge:
    401
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Receivereinstellungen bei Anlage Mehrfamilienhaus

    danke fuer die antworten. mir wurde gesagt, dass wir ein kabel in die wohnung bekommen, welches wir dann mit dem receiver verbinden muessen.

    von einem schalter wurde nicht gesprochen. darum habe ich mich ja auch gefragt ob das ganze via diseq geht. es wurde noch etwas von A und B gesprochen.

    mein topfield 5500 hat ja diseq 1.1 und 1.0. aber der technisat digit sat nci hat nur 1.0.

    bei den diseq einstellungen kann ich meiner meinung nur 4 sateliten eingeben. wir erhalten jedoch 5. jetzt komme ich gar nicht mehr draus, was ich machen muss. unser vermieter kimmt auch nicht drauss und ich will moeglichst bald wissen, ob mein geraet mit der gemeinschaftsanlage (16 wohnungen mit je 2 satkabeln zu einem multiswitch) funktioniert.

    danke im voraus fuer eure meinungen.