1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Receiver - TV: Wozu HDMI?

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von StefanXP, 30. März 2024.

  1. StefanXP

    StefanXP Neuling

    Registriert seit:
    24. April 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich suche einen neuen Stereo-Receiver. Wozu sollte ein Receiver HDMI (eARC) haben? In meinem Fall denke ich ist alles ausser Optischen Audio eingang überflüssig?

    Ich habe einen TV (LG OLEDBX) an dem alle Eingänge hängen:
    - Netzwerk für Streaming
    - Kabel für TV
    - HDMI1 Spielekonsole
    - HDMI2 Bluray
    - HDMI3 Laptop
    Ausgang:
    - Aktuell das Porblem: kopfhörer Audio Ausgang (miserable Audio qualität) zu meinem 30 Jahre alten Receiver und Speakern.
    Zusätzlich soll der neue Receiver mit Alexa Verbunden werden können.

    Das schöne ist, ich kann in die LG-Fernbedienung einfach sprechen: "Schalte auf Bluray", "ARD", "Youtube", "Netflix", "Prime", ...
    Somit lässt sich für jeden Intuitiv alles mit einer Fernbedienung steuern. Wenn an einen neuen Receiver alles per HDMI anschließe (zB Denon DRA-900h), hätte das doch fast nur Nachteile?
    Ein möglicher Vorteil, wäre evtl dass der Receiver sich anschaltet wenn ich den TV anschalte. Das geht über Audio-Optical vermutlich nicht.

    Vielen Dank für jeden Tipp
    Stefan
     
  2. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Moin,

    du kannst die Geräte auch weiterhin direkt am BX lassen. Allerdings dürfte eine HDMI-Verbindung trotzdem die bessere Alternative zum opt. Kabel sein.

    Da ich selbst einen Mehrkanal-Receiver nutze, bin ich mir nicht sicher, wie es mit den verschiedenen Audioformaten bei Stereo aussieht. Ich denke aber ein Dolby True HD oder DTS-HD Format von einer Blu-Ray passt über eine optische Verbindung nicht durch.
    HDMI unterstützt eine höhere Bandbreite.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.657
    Zustimmungen:
    30.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, aber man bekommt dann trotzdem noch Dolby-Digital bzw. DTS zu hören, nur dann halt nicht in der hohen Auflösung.
    Ein Stereo Verstärker dürfte aber mit DTS HD eh "überfordert" sein ;)
     
  4. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Mag sein. Sollte nur als Bsp. dienen ;)
    In dem Fall sowieso irrelevant, weil der LG BX kein DTS zulässt.
    Da würden dann theoretisch die HDMI-Eingänge des Receivers Sinn machen, wenn er denn das Format verarbeiten kann.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.674
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da wird auch Profi-Technik angeboten, die diversen Konverter genauer anschauen: HDMI Audio-Extractor
     
  6. StefanXP

    StefanXP Neuling

    Registriert seit:
    24. April 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @master-chief und Gorcon: danke! Jetzt sehe ich, dass HDMI mehr Audio Qualität bieten kann.
    - Bluray nutze ich quasi nicht mehr.
    - Da mein TV (Streaming Quelle) kein DTS und TrueHD kann, bleibt einzig Netflix "Dolby Atmos" das nicht über Optisch geht, aber über HDMI-eARC.

    Gut, da werde ich wohl doch ein AV-Receiver mit HDMI suchen und nur Stereo anschließen.

    @Discone: Ein kreativer Lösungsvorschlag um meinen alten Verstärker mit besserer Audio-Qualität weiter nutzen zu können.
     
  7. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Wenn du sowieso bei 2 Boxen bleibst, kannst du auch bei einem Stereoverstärker bleiben. Was sollte ein AVR da besser machen? Abgesehen von der Raumkorrektur vielleicht.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. StefanXP

    StefanXP Neuling

    Registriert seit:
    24. April 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Einen neuen Stereoverstärker brauche ich ohnehin (AudioStreaming, Podcast, Bluetooth, Alexa, ...).
    - Der Verstärker sollte sich anschalten, wenn der TV angeschaltet wird (nur mit HDMI möglich?).
    - Der Verstärker sollte einen Nachtmodus / Dynamic Compression haben, damit man beim Video-schauen zu später Zeit nicht permanent laut und leise drehen muss.

    Stereoverstärker mit HDMI Eingang gibt es leider nur ganz wenige. Mit Ausnahme des Magnats sind die mir bekannten im Grunde Stereo-AVRs:
    • PIONEER SX-S30DAB (klein, Messmicro, DTS, aber 2016-veraltet)
    • Onkyo TX-L20D (klein, Messmicro, DTS, aber 2016-veraltet)
    • Magnat MR 750 (Genau ein eARC Eingang, wäre Perfekt wenn die Röhre nicht 30sec Aufwärmzeit bräuchte)
    • Denon DRA-800H, Denon DRA-900H (keine DynamicCompression, kein Loudness)
    • Marantz Stereo 70s (auch keine DynamicCompression, das hat erst der "surround Cinema 70s"... warum auch immer)

    Ich werde wohl einen Kompromiss eingehen müssen. Dank euch weiß ich jetzt wenigstens welche Optionen mir welche Vorteile bringen.
     
  9. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Einschalten mit dem TV über HDMI CEC funktioniert bei den meisten Geräte-Kombinationen. Alles andere ist meistens Glücksspiel, da CEC nicht wirklich zuverlässig funktioniert.

    Die Dynamikkompression bei Denon und Marantz ist Teil des Audyssey-Einmesssystems. Und das dürfte nur in den AVRs vorkommen. Daher wohl erst ab den Cinemas bei Marantz.

    Ob der AVR das dann besser hinbekommt, als ein reiner Stereoverstärker, scheint so eine Art Glaubenskrieg zu sein. Ich kann es nicht beurteilen. Aber du kannst es ja mal testen ;)
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    [​IMG]

    Mehr Raum, Klang, Sprachverständlichkeit und original Lautstärke in Zweikanal zu nachtschlafender Zeit, als auch ohne Kompression und direkt an der Kopfhörer Buchse am TV angeschlossen, ist nur extrem schwer zu realisieren. Von Kosten und Stromverbrauch mal ganz abgesehen.
    Kann man durchaus drüber nachdenken. :)