1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Qualität von Elektrogroßgeräten

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Raymus, 4. September 2021.

  1. Raymus

    Raymus Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    2.034
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Jeder weiß, es ist nichts Neues, dass Elektrogroßgeräte oft keine lange Lebensdauer haben.
    Wir hatten jetzt in den letzten Wochen drei Defekte. Die 6 Jahre alte Siemens Waschmaschine hat den Keller geflutet und die Sicherung flog raus. Aufgeschraubt. Und siehe da: Schlauch, der zur Waschmittelkammer führt, hat irgendwo ein Leck und Wasser ist auf die Elektrik geraten. Maschine hat damals 399€ gekostet und war wegen der durchgebrannten Elektrik ein Fall für die Tonne. Als Laie hätte ich mir da keine Reperatur zugetraut, Techniker hätte 4 Wochen gedauert und pauschal 99€ Anfahrt gekostet, ohne jede Reperatur.

    Dann ging der Backofen, genau 1 Jahr alt (!!!), immer von alleine aus und wieder an. Zum Glück ein Garantiefall, aber wir mussten 6 Wochen auf den Kundenservice warten. 6 Wochen!!! War ein Fehler im Steuergerät, der hat willkürlich im Sekundentakt zwischen den verschiedenen Programmen gewechselt, egal was eingestellt war. Auf der Rechnung standen am Ende 170€, die wir wegen der Garantie natürlich nicht zahlen mussten.

    Jetzt zickt der Trockner, Siemens, 4 Jahre alt, rum. Fehler E90. Heißt wohl auch wieder irgendein Elektronikfehler. Man hört immer ein Klicken eines Relais, aber er startet nicht. Mir geht es inzwischen nicht mehr nur ums Geld, ich hab wegen der ökologischen Sauerei den Kaffe auf. Man kann doch nicht wieder ein Gerät wegschmeißen, weil wahrscheinlich irgendwo eine Lötstelle gebrochen ist oder so, aber selber traue ich mich an so etwas nicht ran und der Kundendienst will wieder die 99€ Anfahrt. Der Neupreis lag damals auch bei 399€.
    Was ist also machen? Mehr als den Restwert für eine Reperatur zahlen, ohne Garantie, dass morgen was anderes kaputt geht, oder ein Neugerät kaufen, im Wissen, das ein 4 Jahre altes Gerät auf dem Müll landet?

    Meine Schwiegereltern schwören auf Miele. Deren Waschmaschine ist von 1992. Hat laut Aussage des Schwiervaters aber auch damals ein Monatsgehalt gekostet. Da sind wir ja selbst bei Miele heute weit von entfernt. Macht es Sinn, da nächstes mal Sinn, mehr zu investieren? Bosch, Siemens, AEG, Bauknecht ist ja gefühlt alles ähnlich in Preis und Qualität.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.678
    Zustimmungen:
    1.625
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die alten Miele Waschmaschinen waren meistens über zehn Jahre fehlerfrei, heute leider nicht mehr. Ich kaufe nur noch Waschmaschinen für unter 400 € (Siemens / Bosch / AEG / Bauknecht / Beko / Haier / ...) mit Zusatzgarantie für 5 Jahre (ca. + 70€). Dann hat man für 5 Jahre keine finanzielle Belastung (y) , der Service-Monteur kommt ins Haus und repariert auch mehrfach ohne Zusatzkosten. Für Miele müsste dann der doppelte Kaufpreis bezahlt werden, mit meiner Kaufentscheidung wird nach Ablauf der Zusatzgarantie im Schadensfall einfach wieder ein neues Gerät mit Zusatzgarantie gekauft.
     
    Raymus und fallobst gefällt das.
  3. fallobst

    fallobst Guest

    Ich hab mir vor ein paar Monaten bei Saturn Leverkusen eine neue Waschmaschine von Miele gegönnt,war im angebot gewesen von 1100€ runter auf 700€ ,gehört zu den Topgeräten unter der Waschmaschinen und superleise das teil
     
  4. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.209
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Das ist ja auch das entscheidende Merkmal für die Funktion.
     
    Creep gefällt das.
  5. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    Was sagte noch mal die Trainerin zur Reiterin: "Hau mal richtig drauf". Hier gibt es ein Video dazu. Es ist zwar Bosch, aber Aeg, Bosch und Siemens bauen wohl identische Geräte.
    Bosch WTW84270 Meldung E90

    Ich habe hier einen Mixer der Marke Russell Hobbs. Letztes Jahr habe ich das Teil zum ersten Mal benutzt um ein Pulver mit Milch zu vermischen. Schon die erste Stufe ist sehr schnell, dann ist der Lufteinlass von vorne statt seitlich wie beim alten Mixer. Somit saugt er das zu verarbeitende Lebensmittel auch von vorne mit ein.
     
  6. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Ein Bekannter hat mir empfohlen, einfach gebrauchte Marken-Waschmaschinen zu kaufen. Die Qualität sei viel besser.
    Dem werde ich Folge leisten; meine erste Waschmaschine wird eine gebrauchte Miele aus den 90ern. Die wird ewig halten. Hoffe ich zumindest.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.724
    Zustimmungen:
    30.209
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Den Zahn kannst Du Dir ziehen lassen, denn wenn der Hersteller keine Ersatzteile mehr anbietet dann repariert Dir das keiner und Dein Geld bekommst Du auch nicht zurück, sondern nur Anteilig. Bei 5 Jahren dürftest Du weniger wieder bekommen wie Die Versicherung gekostet hat. :whistle:
     
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Discone und Raymus gefällt das.
  9. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.603
    Zustimmungen:
    2.126
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Meine letzte "Blauknecht" WM hatte keine 4 Jahre erlebt, dann waren die Lager hin und gerostet ist das Ding in Zeitraffer, obwohl sie in einem trockenen und belüfteten Bad stand und bei mir als Single eher wenig in Gebrauch war, danach hatte ich mich zu einer Miele überreden lassen.

    Die war recht teuer, Liste 1,5 k da ich einen Toplader brauchte und nicht auf die Restdaueranzeige verzichten wollte, es hat keine 8 Wochen gedauert, bis die erste Fehlermeldung das Waschen unterbrach......

    Die beiden Quelle Waschmaschinen vor der Bauknecht, versahen jeweils 11 Jahre ohne Probleme ihren Dienst.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich arbeite in einer Firma die auch Industrieanlagen baut. Wir verwenden aktuell nur Bauteile mit 20 Jahren Ersatzteilgarantie. Der Aufpreis für diese Technik gegenüber welcher die nur 5 oder 10 Jahre Ersatzteilgarantie bietet, sind rund 30-40%, aber die sind es wert. Ich frage mich manchmal warum es keine Anbieter für Premium Haushaltsgeräte gibt, die einfach 30-40% mehr kosten, aber dafür mit einer 20 Jahre Ersatzteilgarantie ausgestattet sind.
    Vielleicht ist hier auch der Gesetzgeber weiter gefordert, man könnte ja die Anschaffung nachhaltiger und langlebiger Produkte mit Steuererleichterungen fördern. Warum nicht die halbe MwSt auf Produkte mit 20 Jahren Ersatzteilgarantie?
    Hmm, aber vielleicht ist genau da das Problem? An langlebigen Produkten verdient der Staat auf Dauer zu wenig Steuern...
     
    Creep und Gast 140698 gefällt das.