1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Quad LNB-Multischalter / Multiswitch notwendig?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von COPS, 29. August 2018.

  1. COPS

    COPS Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2017
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Forenmitglieder :)
    ich habe versucht die SUFU zu nutzen bzw bestehende Forenbeiträge gesichtet aber nichts entsprechendes finden können. Für entsprechende Links bin ich aber dankbar.

    Vorhaben: EFH aus den 80er Jahren von Kabel auf SAT umstellen. 3-4 TV Geräte sollen betrieben werden.
    Zunächst mal beschäftige ich mich damit,welche Komponenten ich benötige... Ich brauche keine Hightech-Variante mit zig Möglichkeiten usw sondern es soll lediglich die Versorgung mit öffentlich-rechtlichen bzw den "üblichen" Privatsendern über Astra sicher gestellt werden.

    Folgende Teile würde ich einplanen:
    Sat-Spiegel mit Arm (85 cm)
    Quad-LNB
    Befestigungsmaterial (Wandhalterung)

    Jetzt meine Hauptfrage:
    Ziehe ich dann vom LNB (mit sozusagen 4 "Ausgängen") jeweils ein Kabel zum jeweiligen Fernseher oder muss ich einen Multischalter/-switch zwischenschalten?

    Habe ich weitere Teile vergessen?
    Unter welchen Voraussetzungen lassen sich eventuell die vorhandenen Kabel-TV Dosen für Sat-Empfang nutzen? Man müsste dafür wahrscheinlich neue Kabel durch vorhandene Leerrohre ziehen?

    Vielen Dank vorab für Eure Hilfe & entschuldigt meine Unwissenheit.
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Bei einem Quad LNB ist kein Multischalter notwendig. Die vier Leitungen von der Schüssel würde ich parallel bis zu einer Stelle führen, wo man ggfs. später bei einer Erweiterung einen Multischalter installieren könnte.
    Antennenleitungen dürfen nach Norm nur in Leerrohren/Kabelkanälen oder Aufputz verlegt werden. Die Trasse ggfs so planen, dass man später auch dort "nachlegen" könnte ...
    Erst von da an dann separate Führung zu den Endgeräten, die Angeschlossen werden sollen.
    Falls die Antenne im "Blitzgeschützten Bereich" der Fassade montiert wird, sind trotzdem die Antennenleitugen in den Potentialausgleich des Hauses einzubeziehen. Den kann man durch einen vierfach Erdungswinkel am möglichen Aufstellort herstellen. Von dort dann 4 mm² Gelb-Grün zur Erdungsschiene des Hauses ...

    Näheres zur Erdung im oben angepinnten Thread in diesem Forum...
     
  3. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
  4. COPS

    COPS Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2017
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.Ich kann leider nicht erkennen,wo ein Beitrag zum Potentialausgleich angehängt bzw verlinkt ist. Welche Teile benötigt man dafür?
     
  5. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wenn kein MS werkelt, beachte in Bezug auf den PA Ausgleich bitte die Pos. 2 der von mir zuvor verlinkten Seite.

    Wenn nur ein Haushalt versorgt wird:
    Zwingend erforderlich ist der PA Ausgleich dann nicht.
    Wird allerdings empfohlen und du benötigst eine Potentialausgleichsschiene.
     
  6. COPS

    COPS Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2017
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke :)
    Ich lade demnademn mal ein Bild hoch,wo die Stelle zu erkennen ist an der die Wandmontage erfolgen soll.
    Vielen Dank für die schnellen klasse Antworten :)
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    1) Haupterdungsschiene des Hauses finden (Da muss das 1x4mm² gelb-grün angeklemmt werden) [​IMG]
    2) Suchen einer Stelle, wo man ggfs. einen Multischalter montieren könnte (Netzsteckdose!) .
    3) Länge PA-Leitung 1x4mm² für die Strecke von (1) nach (2) ermitteln
    4) Erdungsblock und Kabel besorgen

    5) Erdungsblock an der Wand befestigen,
    6) PA-Leitung anschließen,
    7) die vier Antennenleitungen vom LNB auf eine Seite des Erdungsblockes schrauben (natürlich F-Stecker vorher montieren)
    8) die vier weiterführenden Antennenleitungen zu den Geräten auf die andere Seite des Erdungsblockes

    Das ist die einfach Variante, wenn keine Masterdung für Blitzschutz erforderlich ist..
     
  8. Anonymos

    Anonymos Neuling

    Registriert seit:
    13. September 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Für 4 Empfänger und einen Satelliten (Deutsche Sender über Astra 19,2°) reicht normalerweise ein "Quattro"-LNB. Kein "Quad"!
    Allerdings kann es schnell passieren dass es zu wenig wird. Will man an einer Stelle aufnehmen, und zugleich Fernsehen sollte man mindestens zwei Kabel an der Stelle haben. Je nach Receiver oder TV kann es evtl. sein dass man noch Sender der gleichen Gruppe (RTL, ProSieben/Sat.1 etc.) oder sogar der gleichen Ebene (Zwei Frequenzbereiche und zwei Polarisationen = 4 Ebenen) sehen kann, aber sicher ist das nicht.
    Ich empfehle Geräte mit "FBC"-Tuner, da kann man mit zwei Kabeln eigentlich alle Deutschen Sender sehen und zugleich Aufnehmen, weil die fast alle auf zwei Ebenen liegen. Aber auch mit nur einem Kabel ist der FBC-Tuner im Vorteil. Bisher konnte man im besten Fall noch alle Sender einer Frequenz/Transponder (meist der genannten Gruppe) sehen, von der man einen Sender aufnahm.
    FBC-Tuner sind bei der Aufnahme eines Senders auf das ganze Band beschränkt. Also viel mehr Sender.

    Der Fernseher hat hinten nicht unwahrscheinlich zwei Sat-Eingänge mit dem Gewinde (es gibt übrigens billige F-Stecker Steckadapter, die sind gerade bei flachen TV hilfreich, weil die Anschlüsse nicht abstehen sind die Stecker nur umständlich aufzudrehen).

    Statt Quattro gibt es auch noch Okto mit 8 Ausgängen.
    Ein Multischalter ist also unnötig. €13,95 kostet der erste bei Geizhals.
    Quad-LNB plus Multischalter ist teurer. Man spart maximal Kabel, aber ob das lohnt. Denn meist installiert man den Multischalter unter dem Dach.

    Ein Grund für einen Multischalter wäre noch das englische Fernsehen.
    Denn dann braucht man zwei LNB auf der Schüssel, und einen LNB mit einer "9" vor dem meist vorhandenen Schrägstrich. Die Zahl dahinter steht für die Anzahl der Ausgänge (für die Empfänger).
    Die liegen 9° auseinander, daher auch kein "Monoblock".
    Dann hat man aber alle britischen Sender kostenlos mit Serien, Filmen, Shows, Quizshow, extra Sender für Musik, Musikclips der 80er und 90er (zwei Sender), sogar US-Sender, Ich glaube CBS, Sender von Sony selbst (z.B. "Crime") etc..
    Und alles ist immer mit Untertiteln (in Englisch) versehen.
    Wer also Filme und Serien im Englischen oder Amerikanischem Original mag, sollte das zumindest wissen.

    Unter dem "High-Tech" die nicht nötig ist, verstehe Ich hier mal die teuersten Gerätschaften, nicht solch eine Option.
    Man hat damit auch kein besseres Bild etc.. Allerdings kann man beim Markenmultischalter theoretisch beim Stromverbrauch sparen.
    Wie weit sich das lohnt ist eine andere Sache. Denn auch bei einem passiven "Jultec" muss die nötige Energie dann ja von den Receivern kommen.

    Gibt es auf dem Dach schon einen Mast (z.B. aus Zeiten vor dem Kabelanschluss)? Dann hat der evtl. schon eine Erdung.
    Falls der mal abgesägt wurde, ist der Mast bzw. dessen Erdung evtl. doch noch vorhanden.
    Ist dort evtl. auch schon ein Blitzableiter vorhanden?
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Quattro ist der LNB ohne integrierte Ebenenumschaltung in den Ausgängen
    Quad der ohne integrierte Ebenenumschaltung in den Ausgängen

    Satblock-Verteilung – Wikipedia

     
    KeraM gefällt das.
  10. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Du hast was verwechselt.:rolleyes:
     
    Dipol gefällt das.