1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit SAT-Empfang an einem Gerät

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MisterS84, 22. Dezember 2024.

  1. MisterS84

    MisterS84 Neuling

    Registriert seit:
    22. Dezember 2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo liebe Community,

    ich habe folgendes Problem:

    Setup:

    Quattro LNB mit 5/12 Multischalter
    Problem-Fernseher: LG 6565UN71006LB mit eingebautem SAT-Receiver

    Problembeschreibung:

    Der LG Fernseher meldet Kurzschluss am LNB (auch bei nicht eingestecktem SAT-Kabel).
    Sendersuche findet keine Sender bei LNB Strom an (Signalstärke und -qualität bei 0%).
    Anderer Fernseher an diesem Kabel funktioniert einwandfrei (alle Sender).
    Schließe ich an einem anderen Kabel einen Fernseher an und lasse ihn laufen und starte mit LNB-Strom aus beim LG Fernseher eine Sendersuche, findet er nur öffentlich rechtliche Sender (z.B. alt_WDR Aachen - was auf den bei der Suche im Standard eingestellten Transponder 12603 liegt lt. Alle Astra 19.2° Ost Sender auf Frequenz 12604, Transponder 111). Witzigerweise trotz angeblicher Signalstärke und Qualität 0. Funktioniert aber nur, wenn der zweite Fernseher auf VOX läuft, nicht wenn er auf RTL läuft.


    Hat jemand eine Ahnung, was das Problem sein könnte? Multischaltertausch, Anschließen an anderer Dose, Kabeltausch, etc. hat nichts gebracht. Aber er findet ja in bestimmten Konstellationen Sender, also wird das SAT-Empfangsteil ja nicht kaputt sein.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gewagte These. Für mich ist ein Fernseher, der einen LNB-Kurzschluss meldet, obwohl gar kein Sat-Kabel angeschlossen ist, zumindest teildefekt. In dieser Situation Geld in den Tausch des Multischalters zu stecken, erscheint mir sinnfrei.

    Dabei gehe ich davon aus, dass mit dem
    gemeint ist, dass an der Sat-Buchse des TVs nichts angeschlossen ist. Sollte die Verbindung auf der Dosen-Seite getrennt worden sein, könnte schlicht und einfach die Anschlussleitung einen Kurzschluss aufweisen.

    Trotz der Fehlermeldung, die für mich auf einen Defekt hinweist, spricht nichts dagegen, am Multischalter die Ausgänge zu tauschen, welche für den Problem-TV und ein Endgerät ohne Empfangsproblem verwendet werden.

    Wenn das immer das passende andere Programm war, also z.B. von VOX und RTL jeweils die deutsche SD-Version oder jeweils die deutsche HD-Version, kann das nur ein Zufallstreffer sein. Denn diese Programmpaare kommen jeweils vom selben Transponder, was bedeutet, dass der Zweit-TV empfangstechisch rein gar nichts anders macht, sondern nur einen anderen Teil des Content verwertet / darstellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2024
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Kannst du was zu der Verkabelung schreiben? Um auf 12603 H zu kommen muß an dem Anschluß am Multiswitch eine Spannung anliegen, bei LNB-Strom aus darf der eigentlich so nicht zu empfangen sein.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nö, es muss nicht zwingend ein Spannung anliegen.

    Wenn am Port für den LG keine Steuerspannung anliegt (... da deaktiviert) und der Multischalter ohne Spannung gar kein Signal ausgibt, kann Empfang auch darauf beruhen, dass ein an einem anderen Port des Multischalters das vom Zweit-TV angeforderte HH-Signal auf den Port für den LG überspricht (Signal nur durch Übersprechen = "schwaches" / "schlechtes" Signal = nur sehr eingeschränkter Empfang der Ebene). .
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich weiß nicht was hier für ein Multiswitch verwendet wird, ich verwende nur welche mit eigener Stromversorgung, und die, die ich bisher hatte bringen, sobald sie an sind ohne LNB-Spannung immer nur Vertikal Low raus.
    Da geht dann "3sat HD" (11347/V/22000, DVB-S2) oder "SACHSEN EINS" (11068/V/22000, DVB-S).
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eben. Damit weiß man nicht, was Sache ist.

    Dass manche Multischalter ohne Spannung an einem Port Ebene VL ausgeben, hatte ich selbst schon zig mal hier geschrieben. Das gilt aber nun mal nicht für alle. Ich verwende einen 17/16 ebenfalls mit ext. Stromversorgung (... leider, ein JRM... wäre mir lieber gewesen). Der gibt an einem Port ohne Steuerspannung nichts aus. Sonst hatte ich hier auf die Schnelle nur noch einen sehr alten 5/8 vom EMP greifbar, der - sogleich ausprobiert - ohne Steuerspannung an einem Port ebenfalls kein Signal ausgibt.

    Jetzt hatte ich zum bis zu meinen ersten Post hier das, was ich als Option in den Raum stellte, noch nie getestet. Inzwischen habe ich das nachgeholt. Szenario: Messgerät an einem Port des MS 17/16 angeschlossen, am direkt benachbarten 19,2°, Ebene HH angefordert:

    In Reihe 1 hat das Messgerät diese Ebene angefordert, in Reihe 2 nicht mehr (LNB-Spannung Messgerät 0 V). Auch ohne Signalanforderung wurde mit Pegel deutlich unter Soll, aber akzeptabler Signalqualität, noch auf 12604 MHz, h gelockt:

    [​IMG]

    Jetzt könnte man hinterfragen, ob das mit einem so niedrigen Pegel auch an einem etwas entfernteren Hausanschluss noch ginge. Vorteilhaft für einen höheren Pegel wäre – nicht bekannt, aber denkbar - dass ein Highgain-LNB oder ein Multischalter mit hoher Teilnehmerverstärkung verwendet wird. Da es mir zu umständlich war, den Eingangspegel zu erhöhen, fügte ich zwischen Multischalter und Messgerät einen 10 dB-Inline-Verstärker ein (Reihe 3 > Da der Inliner Stromversorgung benötigt, außerdem einen DC-Block (zwischen Multischalter und Inliner – Dass der Multischalter nicht angesteuert wird, erkennt man daran, dass HH mit 14 V / 22 kHz vom Messgerät zu empfangen war.). Erst in diesem Setup hatte ich getestet, ob auch auf den ARD-SD-Haupttransponder gelockt wird (Reihe 4). Das war zwar der Fall, aber mit deutlich niedrigerer Signalqualität als der WDR-Transponder.

    Das Spektrum mit Verstärkung passt mMn prinzipiell recht gut zur Schilderung des TEs, dass lediglich ein Transponder zu empfangen war. Dass dieser Transponder (12604 MHz, h) bei mir mit am deutlichsten im Spektrum auszumachen war, kann Zufall sein, aber systemisch auch damit zusammenhängen, dass der hier verwendete Multischalter mit deutlicher Vorentzerrung arbeitet.

    Ohne (HH-)Anforderung am Nachbarport rein gar kein Signal mehr mit ausgeschalteter LNB-Spannung.



    ***** Nachtrag / Bei Gelegenheit, da ich das oben zwar angesprochen, aber nicht konkret danach gefragt hatte:
    War am Fernseher rein gar nichts, auch kein Kabel, angeschlossen?

    Mit nicht eingestecktem Kabel könnte auch gemeint sein, dass zwar am TV ein Sat-Kabel angeschlossen, dieses jedoch auf der anderen Seite nicht mit der Anlage (Antennendose?) verbunden war.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Dezember 2024