1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem mit Schwaiger Sun Protect Quattro LNB?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Erick75, 22. April 2020.

  1. Erick75

    Erick75 Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe mir ein Schwaiger Quattro LNB gekauft und wollte heute die Satschüssel (80 cm) ausrichten.
    Das Kabel habe ich erst mal an den Horizontal/Lowband Anschluß angeschlossen. Zum Ausrichten nutze ich das Messgerät "Megasat HD3 Kompakt" und eingestellt habe ich dort den Transponder 11494. Ein Signal wird auch gefunden, Stärke 82 % und Qualität 96% laut dem Messgerät, MER liegt bei 15,3 db. Also noch nicht ganz optimal. Allerdings empfange ich überhaupt kein Signal am Transponder 11303 und auch andere Transponder auf der Ebene empfange ich nicht. Dafür aber den Transponder 12110, der ja auf dem Horizontal/Highband liegt.
    Kann man von einem Defekt des LNBs ausgehen oder ist das doch eher noch eine Einstellungssache?
    Am Messgerät liegt es nicht, ein Dur-line SF4000 Satfinder hat das gleiche Problem.

    Schon mal vielen Dank.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hat man dafür "nur" eine Signalanzeige, oder werden am HL-Ausgang die zugehörigen Programme wie u.a. Das Erste HD auch empfangen?
     
  3. Erick75

    Erick75 Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Bisher nur mit dem Messgerät getestet, dieses hat nur eine Signalanzeige. Ob das Erste HD oder MDR Sachsen SD (12110) auch wirklich empfangen wird, kann ich noch nicht sagen. Einen Receiver konnte ich bisher noch nicht anschließen, die Satanlage wurde komplett neu aufgebaut.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann / muss man am Messgerät außer der Frequenz auch die Symbolrate vorgeben? Oder anders: Hat man für 11494 MHz nur Signal in Kombination mit SR 22000 kSym/s ? Receiver wählen (selten) die Symbolrate automatisch. Mit einer Automatik könnte es sein, dass auf den falschen Sat ausgerichtet wurde. Dazu könnte dann auch die Signalanzeige für 12110 MHz passen.
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Zeigt das Messgerät nur die Signalqualität an, oder zeigt es auch an, mit welchen Parametern es "gelockt" hat.

    Den Transponder 11494 H gibt es sowohl auf 28,2 E (22000 5/6 DVB-S) als auch auf 19,2 E (2200 2/3 DVB-S2)

    Die Umschaltung auf das HIGH-Band wird von einem Quattro-LNB nicht wie vom Messgerät angefordert erfüllt.
    Deshalb liegt der (trotz Anzeige von 12110 MHz) real empfangene Transponder bei 11260 MHz... also 10600 - 9750 MHz = 850 MHz tiefer...

    der 19,2 Transponder 12110 hat die Parameter 27500 3/4 DVB-S. In direkter Nähe von 11260 liegt auf 19,2 kein Horizontal Transponder... aber auf 28,2 E liegt 11264 H mit den Parametern 27500-2/3 und DVB-S die 4 MHz Fehler fängt die PLL des Messgerätes auf ...

    Meine Glaskugel sagt mir, dass Du nicht Astra 19,2 angepeilt hast, sondern 28,2 E - ein starker Hinweis, dass meine Glaskugel Recht hat, wäre, wenn das Messgerät auf 11494H KEIN DVB-S2 anzeigt!!!!

    Nachtrag: Habe gerade das MEGASAT HD3 Kompakt Handbuch überflogen:
    Bei den Transpondern gibt man nur DREI Parameter vor Frequenz/Polarisation/Symbolrate
    Der Rest wird automatisch detektiert, aber auch oben im Display dann angezeigt (wobei ich mich beim untenstehenden Bild von der Megasat-Seite frage, wie das gehen kann, wenn gar kein Kabel an der F-Buchse des Messgerätes angeschlossen ist :cool: )...
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2020
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zu 28,2 ° passt dann auch die Anzeige für 12110 MHz. Denn für 12110 MHz - 850 MHz (> Transfer Lowband) gibt 28,2°-TP 107 / 11246 MHz mit der zum 19,2°-Eintrag 12110 MHz passenden Symbolrate 27500 kSym/s.
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Dann sind unsere Glaskugeln ja einer Meinung ;-)
     
  8. Erick75

    Erick75 Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke,

    es scheint so dass ihr Recht habt ;). Ich bin wohl wirklich auf Astra 28,2 E gelandet. Eigentlich sollte das der Dur-line SF 4000 Satfinder verhindern. Hat er bisher auch immer. Wenn man sich schon auf die Technik verlässt. Ich habe jetzt mal meinen Receiver an die neue Anlage angeschlossen und einen Suchlauf auf H/L gemacht. Es werden nur ausländische Sender gefunden. Dann weiß ich ja was zu tun ist:).
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ich kann nur empfehlen, sich vor dem Ausrichten einmal auf die Seite dispointer.com zu begeben.

    Da gibt es unter Benutzung der Google Maps Luftbilder die Möglichkeit sich aus der Vogelperspektive virtuell eine Satellitenschüssel an sein Haus zu kleben.
    Nach Auswahl des passenden Satelliten wird dann in die Luftbildaufnahme eine Peillinie eingeblendet. Wenn man Glück hat, liegt irgendetwas Prägnantes auf dieser Linie, was man beim Ausrichten der Satellitenschüssel als Orientierung nutzen kann. Bei mir war es die Fertiggarage eines Hinterlieger-Nachbarn, von der ich eine Kante als Orientierung nutzen konnte.

    Dann ist man zumindest einigermaßen auf dem richtigen Satelliten, und kann sich auf das Feinjustieren konzentrieren ...

    11494 H ist eigentlich eine gute Wahl zum Anpeilen - Du musst dann nur darauf achten, dass "S2" in der ersten Zeile des Megasat Sat-Finder Displays angezeigt wird...
     
  10. Erick75

    Erick75 Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ehrlich gesagt habe ich das früher auch so gemacht. Normalerweise kann man dem Dur-line Satfinder auch vertrauen, der findet dann nur den voreingestellten Satelliten. Nach einem Werksreset und erneuter Auswahl von Astra 19.2° funktioniert es jetzt auch wieder. Zur Feinausrichtung nutze ich dann das Megasat Messgerät. Das mit dem S2 in der oberen Zeile ist mir gar nicht aufgefallen, das ist ein guter Tip, wenn es beim nächsten Mal wieder zu Problemen kommen sollte.

    Vielen Dank.