1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem mit Kabelanschluss

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von FDue1895, 18. September 2018.

  1. FDue1895

    FDue1895 Neuling

    Registriert seit:
    17. September 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Guten Morgen zusammen,

    ich verzweifele so langsam und wende mich deshalb nun an die Community. Vielleicht hat hier ja jemand einen alternativen Lösungsvorschlag.

    Mitte August hing bei uns im Haus eine Info darüber, dass der analoge Kabelanschluss abgeschaltet wird und nun alles digital laufen solle. Die Information wurde von der Telekom aufgehangen, weshalb ich stark davon ausgehe, dass die Telekom nun unser Kabelanschlussbetreiber ist. Zudem fand sich auf dem Flyer die Info, dass mit dem Wechsel ein neuer Sendersuchlauf gestartet werden müsse.

    Gesagt - getan. Wir haben zwei Fernseher mit je einem separaten Kabelanschluss (Buchse). Auf Gerät 1 (Samsung TV, ca. 5-6 Jahre alt) läuft alles wie gehabt (lediglich die Empfangsqualität ist nicht mehr so gut wie vorher - das Bild hängt bei vereinzelten Sendern relativ oft).

    Auf Gerät 2 ( ca. 10 Jahre alt) werden bei einem Suchlauf 369 Sender gefunden, darunter z.B. RTL, RTL2 und die öffentlich Rechtlichen. Was jedoch fehlt ist die komplette ProSieben/Sat1 Media Gruppe (Sat 1, Pro7, Pro7 Maxx etc.). Nach meiner Recherche liegen diese Sender bei der Telekom auf Frequenz 674,000, jedoch ergibt ein manueller Suchlauf auf dieser Frequenz keine Treffer.

    Hat jemand noch weitere Vorschläge, wie ich die Sender bekommen könnte? Liegt es möglicherweise am Fernseher oder am Kabel zwischen Fernseher und Buchse? Kann es auch ein anderes Problem sein?

    Ich freue mich, von euch zu hören und danke im Voraus!
     
  2. Meyer2000

    Meyer2000 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2010
    Beiträge:
    1.278
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Hallo,
    naja ein digitalen Tuner für DVB-C haben anscheint beide Fernseher (auch wenn eine Modellbezeichnung natürlich immer besser ist).
    Wenn der Samsung auch schon Probleme mit einzelnen Sendern ( auch Sat1/Pro7? ) hat, ist der Empfang wohl nicht ausreichend.
    Du könntest natürlich mal beide Geräte am Anschluss gegeneinander austauschen.

    Ob dein Antennenkabel in Ordnung ist kann man ohne weitere Angaben natürlich nicht beurteilen.

    Da vielleicht auch andere Haushalte betroffen sind, würde ich einfach mal bei der Hausverwaltung anfragen, die könnten dann beim Kabelanbieter eine Überprüfung veranlassen.
     
  3. FDue1895

    FDue1895 Neuling

    Registriert seit:
    17. September 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für Deine Antwort!

    Kann es denn tatsächlich mit dem Antennenkabel zu tun haben, wenn andere Programme problemlos laufen?

    Die Modellbezeichnungen habe ich gerade nicht zur Hand - wird wohl auch schwierig, diese herauszufinden. Da aber beide Fernseher einige Programme problemlos abspielen, sollte der Anschluss - wie Du richtig sagst - vorhanden sein.

    Ich werde heute Abend mal austauschen und schauen, ob dann auf Fernseher 1 auch kein Pro7 läuft. Im Zweifel werde ich mich dann an die Verwaltung wenden. Danke!
     
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erstens: am Samsung mal die Info-Taste der Fernbedienung lange (8 Sekunden) drücken. Da sollte ein Menü kommen, in dem u.a. die Frequenz angezeigt wird, die gerade eingestellt ist. Also mal den Samsung auf Pro7 etc. stellen und schauen, welche Frequenz angezeigt wird.

    Zweitens: im Digitalbereich sind auch zu hohe (!) Signalpegel Grund für Störungen. Das Infomenü mal bei kritischen Programmen aufrufen und Signalstärke und Signalqualität anschauen. Klebt die Signalstärke bei 100%? Oder liegt sie eher so bei vielleicht 70 bis 80% Letzteres wäre meist wesentlich stabiler.

    Bricht bei Störungen im Bild die Signalqualität ein (Anzeige), sieht man was in den angezeigten Fehlerraten?

    Störungen können durch schlechte Anschlusskabel, schlechte Hausverkabelung, übersteuerte Verstärker (und zwar irgendwo zwischen Dir und dem Anbieter, es muss nicht nur der Verstärker im Keller rein) etc. kommen. Die Fehlersuche ist manchmal selbst mit Profitechnik für 10.000 EUR tricky, langwierig und am Ende nicht zielführend. Es gibt da leider die haarsträubendsten Sachen. Mein Patenonkel hat zwei einfachste Samsung an den zwei Dosen seiner Wohnung laufen. Das hausnetz wurde vor wenigen Jahren im Zuge der Umstellung von hauseigener Aufbereitung auf Kabel Deutschland komplett neu gebaut. Es gab immer wieder Aussetzer und Ruckler auf beiden Geräten. Mehrmals war der Service da. Dosen wurden getauscht, ich steuerte einen einstellbaren Signalabschwächer bei - am Ende musste er sich damit abfinden, dass es immer mal wieder (selten) ruckelt. Warum auch immer.

    Erstaunlich finde ich, dass das 10 Jahre alte gerät DVB-C an Bord hat - das war damals sehr selten.
     
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und hat er wenigstens das TV-Entgelt aus den Betriebskosten gekürzt?
     
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sehr wahrscheinlich nicht. Man nimmt es halt hin, mit 85 Jahren hat man ganz andere Zipperlein und auch ernsthafte Probleme. Das irre: der Mann hat auch noch Entertain zu seinem 50.000er VDSL, der zugehörige Receiver lungerte lange Zeit im Karton unterm Schrank. Inzwischen wird die Kiste auch genutzt - wann was zum Einsatz kommt, weiß ich nicht. Dass er als Entertain-Kunde auch mit VLC etc. an die entsprechenden Streams rankommt (und damit auch verlustfrei aufzeichnen kann), hatte ich ihm auch gezeigt. Einer der IT-mäßig fitten 85-jährigen.

    Da fällt mir gerade ein: die Nachbarn unter mir (Anfang 70) haben auch Ruckler an seinem 60" Philips. Ab und an (selten, aber manchmal werde ich Zeuge, wenn ich mal bei ihnen bin). Es scheint sie nicht zu stören. Empfangen wird nichtmal mit dem Philips (er könnte...), empfangen wird mit der 4-Tuner-Kiste von Vodafone. Das Hausnetz ist sternförmig und von 2005, sauber verlegt, nur eine MMD je Wohnung. Diesbezügliche Störungen aus der NE4 will ich ausschließen.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei mir sind plötzlich nur noch 5 Fernsehprogramme über Kabel verfügbar:
    Hamburg1, TIDE, Sylt1, RTL und SAT.1.
    Der Rest ist weg und wird auch über einen Suchlauf nicht gefunden.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.212
    Zustimmungen:
    31.215
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    @NFS, hast Du mal die Nachbarn gefragt ob die auch Probleme haben?
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Update: Bei einem erneuten Suchlauf sind noch Kabel1Doku, N24Doku und Welt der Wunder dazugekommen.

    @Gorcon So wichtig ist mir die Sache nicht.