1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem mit Einbau eines Quad-fähigen Multischalters in eine bestehende Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von duke-f, 6. März 2019.

  1. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Nach frustrierenden Tagen versuche ich jetzt mal hier mein Glück, vielleicht habe ich doch noch etwas übersehen.

    Ich habe im Haus seit ca. 5 Jahren eine soweit hervorragend funktionierende Satellitenanlage mit einem Quad-LNB und bisher vier Empfängern. Das sind ein TV, ein BD-Player mit Sat-Receiver sowie zwei DVB-S2 Sticks. Vor einigen Monaten habe ich mehr zufällig festgestellt, dass am BD-Player einige Kanäle nicht empfangen werden. Da ich diesen selten nutze, habe ich dem zunächst wenig Bedeutung zugemessen und die Ursache dafür dem BD-Player zugeschrieben. In der Folgezeit funktionierte es mal wieder, dann wieder nicht. Wie gesagt, ich nutze ihn auch wirklich nur selten als Empfangsgerät.

    Nun möchte ich die DVB-S2-Sticks ersetzen durch einen solchen mit mehr Empfängern und kam daher auf die Idee, einen Quadfähigen Multischalter mit 8 Ausgängen zwischenzuschalten. Leider habe ich dann erst mal festgestellt, dass jetzt auch bei anderen Geräten die bewussten Sender nicht empfangen werden. Nach dem Tausch der Kabel am Eingang gingen dann andere Sender, am BD-Player haben jetzt dann die gleichen Sender Probleme gemacht wie an allen Empfängern. Mittlerweile weiß ich, dass es sich immer um Sender einer Ebene handelt. Somit war mir klar, dass ich das LNB tauschen sollte. Das habe ich gemacht. Ich habe mir im Onlinehandel ein empfohlenes neues Quad-LNB besorgt.

    Die Geschichte zieht sich jetzt schon recht lang hin, tut mit leid. Aber ich will möglichst vollständig erläutern. Ich habe mittelerweile den dritten quadfähigen Multischalter hier. Der erste war ein empfohlenes Gerät einer mir unbekannten Marke mit optionalem Stromanschluss. Ich habe die Kabel in allen denkbaren Varianten getauscht, manchmal haben auch alle Geräte alle Ebenen empfangen, aber leider nicht immer. Diesen habe ich zurückgeschickt und mir einen eines bekannten Markenherstellers gekauft - gleiches Problem. Nun habe ich auch diesen zurückgeschickt und mir einen eines deutschen Herstellers mit integriertem Netzteil gekauft und ich habe im Prinzip wieder das gleiche Problem:

    Verbinde ich die Ausgänge des Quad-LNB direkt mit den vier Empfängern, funktionieren alle Ebenen auf allen Geräten. Daher gehe ich davon aus, dass die Verkabelung und das LNB in Ordnung sind. Sicherheitshalber habe ich bestmöglich die Widerstände der Leitungen gemessen und diese sind in allen Leitungen identisch. Heute habe ich zunächst nur einen Empfänger angeschlossen an den Multischalter und die Eingänge nacheinander verbunden. Bis zum dritten war alles wunderbar, als ich aber den vierten anschloss, war der Empfang plötzlich weg.

    Ich habe wieder alle denkbaren Kombinationen probiert. Es gehen praktisch nicht dauerhaft alle 4 Ebenen, sondern immer nur maximal drei. Ich habe versucht zu identifizieren, ob es sich um speziell eine Ebene oder um eine Eingangsleitung handelt, aber jedes Mal wenn ich dachte, es wäre so, hat mich der Wiederholungsversuch eines besseren belehrt.

    Es ist doch nicht möglich, dass drei Multischalter unterschiedlicher Hersteller nicht funktionieren, denke ich. Ich hatte auch mal spontan an einen Kurzschluss zweier Kabel zum LNB im Verdacht, aber wie gesagt, die gemessenen Leitungswiderstände lassen ich das ausschließen, zudem funktioniert ja ohne Multischalter alles jetzt an allen vier Empfängern. Habe gerade eine Schaltorgie an den vier Empfängern hinter mir, um stichprobenartig 10 bis 12 verschiedene Kombinationen zu prüfen. Da geht alles. Allerdings muss ich auch zugeben, dass die Fehler bei allen drei Multischaltern nicht wirklich identisch waren. Dir Spannung an denEingängen konnte ich checken, die sind in Ordnung. Die 22 kHz kann ich leider nicht so einfach messen.

    Ich habe ja wenig Hoffnung, zugegeben, aber vielleicht kann mir jemand doch einen Tipp geben, wo ich den Fehler suchen muss. Denkbar wäre noch den Tausch des Quad-LNB durch ein Quattro. Dann hätte ich aber nicht die Möglichkeit, zurück auf den Betrieb von vier Empfängern ohne Multischalter zu gehen.

    Ich würde gerne noch detaillierter beschreiben, aber wenn das überhaupt jemand zu Ende liest, kann ich das schon als Erfolg werten, ist klar.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.155
    Zustimmungen:
    4.825
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann schreib doch mal wenigstens, welche Technik du genau (bisher) verwendet hast. Also welche LNBs, welcher Multischalter, welche Empfangsgeräte.
     
    duke-f gefällt das.
  3. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Aber gerne doch.

    Fangen wir außen an:
    - 80 cm Offset Spiegel
    - ursprünglich: Hirschmann Universal QUAD LNB CS 404 QS
    - ausgetauscht gegen Opticum Quad LNB - LQP-04H - vergoldete Kontakte (Full HD, 3D, Feed-Durchmesser 40 mm)

    Die Schüssel hängt am Carport, von dort gehen die Kabel (ca. 15-20 m) in den Keller. Dort sind sie über einfache Kupplungen mit den Kabeln im Haus zu den Empfängern verbunden.

    Empfänger:
    - Samsung TV UE46S8090SXZG
    - Samsung Blu-Ray Disc Player BD-E6300S
    - DVBSky S960CI USB Box DVB-S2 an einem RaspberryPi, betrieben mit TVHeadend
    - Sundtek SkyTV Ultimate 6 2016 (DVB-S/S2) an einem QNAP TVS-882 betrieben mit TVHeadend

    Den Multischalter schließe ich im Keller an, dort wo ursprünglich die Kupplungen zwischen Kabel zum LNB und Kabel ins Haus sind. Für die ersten Tests verwende ich immer den Sundtek und den DVBSky, weil ich damit den Empfang immer im Keller am Notebook prüfen kann.

    Nun zu den Multischaltern
    1. Dies war ein Digital Multischalter 5 in 8 Multiswitch 5/8 -stromsparend mit ZERO-Watt Standby-Funktion - eMS 58RPQ Quad-LNB geeignet. Es schien hier zunächst alles richtig zu funktionieren, auch wenn ich erst mal die Eingangskabel öfters tauschen musste. Darüber habe ich mir zwar Gedanken gemacht, diese aber verdrängt, als es scheinbar doch funktionierte. Nach zwei Tagen stellte sich aberheraus, dass nicht alle vier Ebenen dauerhaft funktionieren. Konkret machten wahlweise die Ebenen Hh oder Vh Probleme. Habe ich aber dann das jeweilie Kabel vom Multischalter abgezogen und mit Kupplung direkt mit dem entsprechenden empfänger verbunden, war der Empfang perfekt. Daher habe ich nun den Fehler dem Multischalter zugeschrieben und diesen tzurückgeschickt.
    2. Der zweite war ein Schwaiger SEW58 531 Multischalter (bis zu 8 Teilnehmer, kein Netzanschluss nötig; DVB-T2 geeignet) Silber. Hier machte sich gleich bei ersten Aufbau das gleiche Problem bemerkbar, allerdings wurde beim Eingang Vh beim abziehen des Kabels gleich das Innenleben der Buchse mit herausgezogen, diese war nicht richtig angelötet. Also ging dieser sowieso auch gleich wieder zurück.
    3. Obwohl ich die ersten beide auch mal erfolglos mit optionalem Netzteil versucht hatte, dachte ch nun, doch besser gleich einen Multischalter mit integriertem Netzteil zu nehmen. Also bestellte ich den DUR-line MS 5/8 G-HQ Multischalter - SAT für 8 Teilnehmer/TV - mit stromspar Netzteil - Made in Germany - Multiswitch [Digital, HDTV, FullHD, 4K, UHD]
    Leider war das auch nicht vom Erfolg gekrönt. Ich schloss nacheinander die vier EIngänge an. erst Vl, dann Hl und Vh, zuletzt Hh. während die ersten drei Ebenen zunächst funktionierten, war dies bei der vierten dann nicht der Fall.

    Ich habe nochmal alle Eingänge einzeln mit dem Sundtek verbunden und alle Ebenen so sauber empfangen. Ich habe dann alle Eingänge einzeln mit allen Kabeln vom LNB verbunden und auch so alle Ebenen empfangen. Mein Verdacht als Laie war dann, dass eventuell in den Kablen zum LNB (diese wurden vom "Profi" teils unterirdisch verlegt, bin aber nicht sicher, inwieweit wirklich professionell) irgendwo ein Steuersignal von einem Kabel auf das andere "springt" Aber zumindest konnte ich das bei meinen Widerstandsmessungen und Spannungsmessungen nicht bestätigen. Auch der spätere Versuch mit den direkten Verbindungen, ohne Multischalter, haätte dann ja ein entsprechendes Verhalten zeigen müssen.

    Eigentlich bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende. Der Elektriker meines Vertrauens, der die Anlage seinerzeit aufgebaut hatte, konnte mir auch nicht wirklich etwas hilfreiches sagen. Daher bin ich hier für fast jeden Tipp offen. Was ich eigentlich vermeiden will ist, das Quad-LNB durch ein Quattro zu ersetzen. Wenn dann der Multischalter Schwierigkeiten macht, habe ich noch größere Probleme und kann nicht direkt die vier Geräte verbinden. Und direkt ein Octo-LNB geht wiederum nicht, weil nur vier Kabel von der Schüssel zum Keller gehen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.875
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Schlussfolgerung teile ich nicht: Wenn erst im Multischalter-Setup aufgefallen ist, dass Programme einer Ebene an mehreren Endgeräten fehlen und nach Tausch der Kabel an den Multischalter-Einägängen andere Programme betroffen sind, kann die Ursache ebenso eines der Kabel zwischen LNB und Multischalter sein.

    Das ist so etwas wie ein Dauerbrenner-Irrtum: Angenommen, ein Kabel ist teildefekt und in der Folge kommt nur ein Signal mit niedrigerem Pegel / geringerer Signalqualität am Multischalter an, kann man direkt am Kabel oft dennoch alle Programme empfangen, aber nicht über den Multischalter. Denn Pegelunterschiede in der Signalzuführung führen dazu, dass das sonst unkritische Übersprechen im Multischalter das mit niedrigerem Pegel zugeführte Signal von den anderen zu stark überdeckt wird.

    Wenn man den Empfang direkt an den LNB-Zufühungen checkt, was durchaus Sinn macht, dann nicht darauf beschränken, ob Empfang gegeben ist, sondern auch danach schauen, welche Empfangswerte (Signalstärke und Signalqualität) dabei angezeigt werden. Was man auch machen kann: Angenommen es fehlen im Multischalter-Betrieb Programme von low-horizontal, testen, ob diese dann zu empfangen sind, wenn man den Multischalter eingangsseitig nur mit low-horizontal belegt.
     
    duke-f gefällt das.
  5. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das ist natürlich richtig. Ich schließe auch nicht aus, dass das ursprüngliche LNB doch noch funktioniert. Leider ist die Schüssel mit dem LNB für mich nicht so ganz einfach zugänglich, daher habe ich entschieden es gleich auszutauschen, wenn ich schon da hoch muss und die Anschlüsse als erstes prüfe.

    Das hätte ich noch schreiben sollen: Leider sind die Angaben der Signalstärke ja nicht auf allen meinen Empfangsgeräten wirklich einheitlich und nicht immer bewertbar. Aber die Angabe auf dem TV und dem BD ist immer eine Signalstärke um die 60%, Qualität 100%, Fehler praktisch keine. So war das eigentlich schon immer. Und das für alle vier Ebenen, wenn es funktioniert. Wenn ich aber im Keller in TVHeadend sehe, dass ich bei einer Ebene keinen Empfang habe und dann dies am TV auch einschalte (mit Multischalter), ist dort auch gar kein Signal vorhanden.

    Um die Leitungen zu bewerten hatte ich mal folgenden Test gemacht: Mit einem Mutimeter habe ich an allen Kabeln vom Keller zum angeschlossenen LNB gegeneinander den Widerstand gemessen. Und alle 6 denkbaren Möglichkeiten ergaben den Wert 76 xxx (schlagt mich nicht, bin jetzt im Büro und weiß nicht mehr, welche Einstellung ich hatte, kOhm oder MOhm?). Also alle Werte wirklich gleich. Mein nächster Verdacht war, dass irgendwie die 18V überspringen und daher die Känäle auf den Ebenen mit der Steuerspannung 14 V nicht empfangen würden. Dann hätte ich aber an den jeweils nicht angeschlossenen Kabeln vom LNB zum Keller, wenn ich je eines der vier Kabel an einen 18V-Eingang am Multischalter anschließe, messen müssen. War aber auch nicht so, es waren saubere 0 V. Einzig, was ich festgestellt habe, dass die 14 V nicht korrekt sind - auch ohne angeschlossene Kabel. Es waren beim einen Multischalter 14 V, beim aktuellen ca. 12 V. Die 18 V sind genau. Mein Elektriker sah das aber nicht kritsch. Wie gesagt, einzeln funktioniert das ja auch.

    Das habe ich gemacht, mit allen Eingängen und allen LNB-Ausgängen, also insgesamt 4x4 Tests. Und hier habe ich immer Empfang mit hoher Qualität.

    PS: Was ich noch sagen muss: Ich bin Euch echt dankbar, dass Ihr Euch die Zeit nehmt und diesen Roman auch lest! Es gelingt mir aber auch nicht, mich hier kürzer zu fassen - so habe ich schon das Gefühl, wichtiges vergessen zu haben.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.875
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit dem "[…] schon immer" klingt das aber eher nach einer Beobachtung direkt am Quad. Hattest Du jemals unter sonst gleichen Bedingungen alle vier Zuführungen vom Quad nacheinander mit einem Tuner verbunden?

    Das heißt aber nicht, dass an einem anderen TV eine sonst zu empfangende Ebene ausfällt, sobald das TV Headend in Betrieb genommen wird. Oder doch?

    Davon abgesehen, dass ich das mit den sechs Möglichkeiten nicht nachvollziehen kann, sagt eine Messung von Innenleiter zu Innenleiter mit angeschlossenem LNB (… oder auch Multischalter) nichts aus, zumal Du ja nicht einmal weißt, in welcher Einheit gemessen wurde.

    Bei Quads kommt es manchmal vor, dass die Steuerspannung nicht sauber ausgewertet wird. Aber selbst dann sähe man kaum die Spannung von einem Ausgang am anderen, so wie Du das scheinbar gemessen hast.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, fällt immer "nur" eine Ebene aus. Dann müsste Dir bei all den Tests im Multischalterbetrieb doch aufgefallen sein, ob die fehlende Ebene mit immer demselben Kabel verknüpft ist oder nicht. Abgesehen vom nicht so leicht möglichen Zugang zum LNB lässt sich ein Kabelproblem am einfachsten verifizieren, indem man mit angenommenem Ausfall von Ebene A am Multischalter und am LNB die Kabel für die Ebenen A und B tauscht, so dass die Zuordnung der LNB-Ausgänge zu den Multischalter-Eingängen erhalten bleibt. Wanderte die Störung dennoch zu Ebene B, deutete dies auf ein teildefektes Kabel für B.
     
  7. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja, habe ich. Ich habe jeweils nur eines der vier Kabel vom LNB mit jeweils nur einem der vier Eingänge des Multischalters verbunden und hatte dann mit diesem einzelnen Eingang einen perfekten Empfang am Empfänger. Und genauso habe ich das ohne Multischalter gemacht.
    Bildlich gesprochen: Vom LNB kommen die Kabel 1, 2, 3 und 4. Am Multischalter habe ich die Eingänge Vl, Hl, Vh, und Hh. Ich habe alle Varianten Einzeln durchgespielt:
    1 ->Vl
    1 -> Hl
    1 -> Vh
    1 -> Hh
    ...
    4 -> Vh
    4 -> Hh
    und habe immer einen perfekten Empfang. Ich weiß, Digital bedeutet 0 oder 1, aber soweit mir die Anzeigen glaubhaft erscheinen. Zugegeben, hier habe ich immer nur einen Receiver verwendet, nämlich den Sundtek im Keller. Da ich momentan alleine bin, kann ich nicht immer in die einzelnen Zimmer laufen und die Empfänger kontrollieren. Das kommt dann, wenn in dieser ersten Phase alles funktionieren würde.

    Nein, das heißt es nicht. TVHeadend ist natürlich wie jede Software nicht fehlerfrei und muss ggf auch mal neu gestartet werden, um zu verhindern, dass ein dafür spezifisches Problem falsch zu interpretieren. Das habe ich aber gemacht. Ich kenne TVHeadend seit vielen Jahren und fühle mich diesbezüglich mit dem Umgang sehr vertraut.

    Das war ein einfacher Versuch, der mir einfiel, ohne zum LNB zu müssen. Normal hätte ich an allen vier Kabelenden am LNB nacheinander einen Kurzschluss zwischen Seele und Schirmung verursacht und so jedes Kabel für sich gemessen: Widerstand gegen Null mit Kurzschluss, Widerstand gegen unendlich ohne Kurzschluss als Zielgrößen. weiter hätte ich die Seelen einzeln gegeneinander auf den Widerstand geprüft. Erscheint zwar nicht wirklich möglich zu sein, aber so hätte ich ausgeschlossen, dass irgendwie ein Kontakt zwischen zwei Seelen zustande gekommen ist.War so nicht machbar. Daher dachte ich mir, ich messe mit angeschlossenem LNB alle vier Kabelseelen an dem Ende im Keller gegeneinander und prüfe, ob es da einen deutlichen Unterschied im Widerstand gibt. Sechs Möglichkeiten:
    Kabel 1 gegen Kabel 2, 3 und 4
    Kabel 2 gegen Kabel 3 und 4
    Kabel 3 gegen Kabel 4
    Also messe ich den Widerstand der Reihe:
    Kabelende 1 -> Kabel 1 -> [LNB-Innenleben zwischen Anschluss Kabel 1 und Anschluss Kabel 2] -> Kabel 2 -> Kabelende 2
    Und das für die genannten 6 Varianten. Unabhängig vom tatsächlichen Widerstandswert erwarte ich im Falle eines Kurzschlusses oder eines Bruchs einen Unterschied für die betreffende Kombination. Es ergab sich aber in allen 6 Varianten der exakt gleiche Zahlenwert.

    Da steckte mehr wieder der Gedanke dahinter, dass die Kabel untereinander eine Verbindung - wie auch immer - haben könnten. Schließlich ist es doch so: Habe ich eine Verbindung vom Quad zu einem Receiver für einen Sender auf einer vertikalen Ebene mit perfektem Empfang und durch irgendeinen Fehler kommt jetzt die Steuerspannung einer anderen Leitung für einen Empfang auf einer horizontalen Ebene dazu, Wird mein Bild perfekter Empfang gestört, weil das LNB jetzt hier auf die andere Ebene schält. Also bedeutet das weitergeführt: Irgendwo auf dem Weg zur Schüssel sind zwei Seelen auf dubiose Weise miteinender verbunden. Die 14 V auf der einen Seele werden dann durch die 18 V der anderen Seele überlagert. Dann müsste aber auch an diesem Kabel, das für die 14 V zuständig wäre, an dem Ende im Keller die Spannung 18 V gemessen werden.

    Das waren eben die Möglichkeiten, die mir gestern Nacht so in den Sinn kamen, um die nicht zugänglichen Kabel zwischen Keller und Schüssel auf Fehler zu prüfen. Jetzt fehlt mir aber noch ein Test hinsichtlich des aufmodulierten 22 kHz-Signals.

    Das habe ich erwartet, wurde aber irgendwann habe ich den Überblick verloren. Mal ging Kabel 1 an Eingang A und Kabel 2 an Eingang B sowie vertauscht. Dann ging auch Kabel 3 an Eingang C, aber nicht an Eingang D, dann gingen Kabel 1 und Kabel 2 an Eingang C und Eingang D oder Kabel 3 und Kabel 4 an Eingang A und Eingang B. Dann ging plötzlich mal weder Kabel 3 noch Kabel 4 an Eingang C und D, woe gerade noch eines davon ging. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt der einige Stunden dauernden Tests....

    Nach wie vor, die Einzeltests abgesehen von den letztgenannten Kombinationstests geben mir noch kein Indiz, dass eines oder mehrere Kabel defekt seien.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2019
  8. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Noch eine Frage: Wie genau muss denn das aufmodulierte 22 kHz Signal sein? Mein einfaches USB-Oszilloskop nennt mir da ca. 26 kHz, das Signal ist auch nicht sauber sinusförmig - Gemessen amLNB-Eingang am Unbelaster ohne angeschlossene Leitungen, lediglich mit Netzspannung versorgt. (Kann ich hier Bilder einfügen?)
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.875
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Laut den DiSEqC-Specs ist eine Abweichung von +/- 20 % erlaubt, liegt also noch im Rahmen. Sinusförmig habe ich noch nie gesehen. Hier mal ein Screen, den ich in anderem Zusammenhang schon mal bei einem Bildhoster hochgeladen hatte: Klick. In der Art sieht das typischerweise aus.


    Habe jetzt noch nicht alles gelesen. Aber ich habe, sorry, den Eindruck, dass Du sehr viel gemessen / probiert hast, aber ohne rote Linie.

    Rest gestrichen (Hat nicht gepasst.).
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2019
  10. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Okay, Dein Bild passt recht gut zu meinem. Hätte mich auch gewundert, wenn der Multischalter selber das nicht präzise genug macht. Die "Rote Linie" war anfangs schon da, leider wurde sie von Misserfolgen durchkreuzt. Jetzt habe ich ein längeres WE vor mir und bin nicht zu Hause. Deshalb werde ich alles in dem Zustand ohne Multischalter lassen und lediglich aus der Ferne beobachten. Und nächste Woche werde ich nochmal in Ruhe von vorne beginnen. Klappt es dann nicht, geht der dritte MS auch zurück und die Anlage bleibt eben erst Mal bei maximal 4 Empfängern.

    Besten Dank für Deine Zeit. Falls sich was gibt, poste ich wieder. Wenn Dir noch was einfällt, bin ich weiterhin dankbar.