1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Potentialausgleich erforderlich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von alfred1946, 17. Oktober 2006.

  1. alfred1946

    alfred1946 Neuling

    Registriert seit:
    13. Oktober 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    Möchte eine Satanlage für mein EFH anbauen. Schüssel 85cm, 4 Anschlüsse, Befestigung an der Hauswand. Wenn ich die Ausführung im Forum richtig verstanden habe, ist eine Erdung nicht erforderlich, ca. 5m unterm Dach und ca. 40cm von der Hauswand. Frage zum Potenzialausgleich. Die 4 Kabel gehen von außen in Zimmer 1 im EG. Hier soll auch der 1. Twinreceiver mittels F-Stecker angeschlossen werden, also ohne eine Antennendose. Die 2 anderen Kabel möchte ich dann in diesem Bereich nach oben in das DG führen, auch hier wieder der Anschluß über F-Stecker.

    Nun lese ich, das für den Potenzialausgleich die Kabelummantelung entfernt werden soll und mittels einer Schiene diese verbunden werden sollen. Von dieser Schiene soll dann ein Kupferdraht 4qmm zur Hauptpotenzialschiene, welche im Keller ist, gehen. Habe ich das soweit richtig verstanden. Kann ich diese Zusammenführung der 4 Kabel mittels Schiene bereits im Außenbereich durchführen und dann die 4 Antennenkabel u. 1 Erdungskabel gemeinsam ins EG einführen? Ansonsten hätte ich die Schiene ja direkt am TV Gerät EG.
    Habe diese Frage auch eine Montagefirma gestellt, hier die Antwort
    Die Antenne selber braucht nicht geerdet werden .
    Ein Überspannungsschaden kann nur durchs Netz erfolgen .
    Dieses können sie am einfachsten mit einer Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz vermeiden.

    Für eine Hilfestellung möchte ich mich bedanken.



    Gruß Gunther
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2006
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
  3. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Potentialausgleich erforderlich?

    Die Antenne muss nicht geerdet werden. Die Kabel müssen auch nicht unbedingt geerdet werden. Um Brummschleifen zu verhindern, sollte dies allerdings gemacht werden. Die Kabel aussen zu erden ist problematisch, da du den Mantel entfernen musst und somit das innere der Witterung ausgesetzt ist. Ich würde dir empfehlen, die 4 Kabel auf einen Multiswitch zu legen und diesen zu Erden. 1. kannst du so die Anlage erweitern und die Receiver müssen nicht das LNB und den eingebauten Switch versorgen.
     
  4. alfred1946

    alfred1946 Neuling

    Registriert seit:
    13. Oktober 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Potentialausgleich erforderlich?

    Das Problem was ich habe ist wie folgt, vom Ort der Schüssel bis zur Einführung der Kabel ins EG sind es nur 4m. Hier wäre dann auch schon
    der EG Anschluß für das 1. Gerät. Dann müßte ich den Multischalter direkt
    in diesem Bereich anbauen. Was sicherlich nicht so schön wäre. Kann man den Multischalter außen anbauen?
    Die angesprochenen Brummschleifen ohne Erdung. Wie macht sich das bemerkbar?
    Bin davon ausgegenagen, Schüssel muß auf Grund der Lage nicht geerdet werden. Aber die Kabel müssen immer geerdet werden.

    Gruß Gunther
     
  5. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Potentialausgleich erforderlich?

    Eine Brummschleife hört man eben als Brummen oder man hat im Bild 1-2 weisse Querstreifen. Das ist nichts anderes als die 50 Hz Netzfrequenz. Den Multischalter kannst du auch aussen in ein Wetterschutzgehäuse einbauen. Meiner ist auf einem offenem Dachboden installiert.
     
  6. Kowsko

    Kowsko Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Spiegel: Gibertini OP85L
    LNB: MTI Quad AK54-XT2BL
    Kabel: Axing SKB489
    Receiver: EuroSky SL2007S, Technisat Skystar 2. Weitere werden folgen, deshalb das Quad LNB.
    AW: Potentialausgleich erforderlich?

    Hi,

    hätte mal eine Frage. Habe schon viel über Erdung und Potezialausgleich gelesen, aber irgendwie nie richtig verstanden.
    Und zwar habe ich ein 80cm Spiegel an der Garagenwand. Im Moment nur Single LNB. Das Haus hat eine Blitzschutzanlage (siehe Bild). Der Spiegel ist ca. 3-3,50m vom Haus entfernt.
    Was muss hier gemacht werden? Erdung, Potenzialausgleich, beides oder gar nichts :confused:
    Die Beschriebene Brummschleife tritt bei mir nicht auf.
    Lacht nicht über den Spiegel :cool: da kommt bald ne Fuba hin.

    Bild:
    http://www.gwebspace.de/kowsko/Spiegel.JPG
     
  7. Grognard

    Grognard Guest

  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.040
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Potentialausgleich erforderlich?

    Ich würde nicht nur weil es Vorschrift ist, sondern auch weil es sinnvoll und sicherheitsrelevant ist, IMMER einen Potentialausgleich machen.
    Stellt euch folgendes vor: ein Receiver hat einene Defekt im (Schalt-) Netzteil und verbindet den Netzanschluß mit einer internen Spannung (oder Masse). Sofort steht das gesamte Verteilnetz unter Spannung, inklusive aller angeschlossenen Geräte (auch die Geräte in den anderen Zimmern, bei Nachbarn etc.). Keine schöne Vorstellung.
    Und noch was: ich bin mal fast von einem Antennenmast runtergefallen, weil ich durch die gesammelten Ableitströme dermaßen eine geschossen bekommen habe (geerdeten Mast in einer Hand und Diplol angefasst...). Wäre mit PA nicht passiert...

    Klaus
     
  9. Kowsko

    Kowsko Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Spiegel: Gibertini OP85L
    LNB: MTI Quad AK54-XT2BL
    Kabel: Axing SKB489
    Receiver: EuroSky SL2007S, Technisat Skystar 2. Weitere werden folgen, deshalb das Quad LNB.
    AW: Potentialausgleich erforderlich?

    Hi,

    also wenn ich das jetzt alles richtig gelesen habe müsste ich:

    - http://www.bfm-satshop.de/kabel-ste...gsmaterial/hirschmann-erb-50-erdungsband.html so etwas an das Rohr vom Wandhalter hängen und dann mit so einem Kabel http://www.bfm-satshop.de/kabel-ste...ungsmaterial/erdungsdraht-aderleitung-5m.html mit der Erde verbinden. Kann ich das mit so ner Schelle an einen Blitzableiter hängen der in die Erde geht?

    - Außerdem müsste ich einen Potenzialausgleich durchführen, indem ich das Sat Kabel an einer Stelle aufschlitze und darum so ne Erdungsklemme mache. Kann ich diese auch mit dem Blitzableiter verbinden? --> Geht ja in die Erde, wie die Hauptpotenzialausgleichsschiene auch, wobei ich gar nicht weiß ob unser Haus so etwas hat. Wasser und Gasleitung sind mit Kabeln mit einem Metallstab verbunden, der waagrecht (durch die Wand) in die Erde geht.
     
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Potentialausgleich erforderlich?

    Hallo, Kowsko,
    ich glaube Du hast nicht alles gelesen, oder verstanden, oder verstehen wollen, was in meinen geposteten Infos steht?
    Der Mast einer Antennenanalge muß auf dem kürzesten Weg mittels eines 16mm² (einadrigen)Kabel geerdet werden, das kannst Du mit der Mastschelle und entsprechendem Kabel, entweder an einen vorhandene Blitzableiter, oder direkt auf den Fundamenterder des Hauses,(das ist der Metallstab im Keller) . Die zum und vom Multischalter führenden Koaxialleitungen, werden korrekterweise mittels Erdungsblöcken und einem 4mm² gelbgrünen Kabel auf die Potentialausgleichschiene, (diese müßte sich bei dem Erdungsstab befinden) des Hauses geführt.
    Gruß, Grognard