1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Portable Antenne für innen und außen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Demolition-Man, 1. März 2021.

  1. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hi,
    ich wollte erst einen riesen Text schreiben, aber die Details sind unwichtig.

    Ich suche eine portable Antenne, zwischen Stabantenne und Hausantenne (Dachantenne), für drinnen und eventuell draußen.

    Empfehlungen?

    Danke und Gruß!
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Willst du was basteln oder suchst du nur einen amazon-Link?
     
  3. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Meine selbstgebaute Doppelquad-Antenne genügt seit der Umstellung auf T2 nicht mehr. Also gerne den Link.
    Muss schon eine halbe Nummer größer sein, als eine Stabantenne.

    Dachte an sowas hier:
    3H-UHF-20-LOG-5G - kleine UHF / DVB-T / DVB-T2 Außenantenne, 20 Elemente , 7 dB(i) mit 5G-Filter - antennenland.net - Ihr Shop für hochwertiges Installationsmaterial rund um den Empfang von Radio und TV/SAT. Eigene Produktion von hochwertigen Koaxial-Anschlusskabeln., 16,95 €

    Edit: ich beantworte gerne sämtliche Details zur Empfangssituation, will aber niemanden langweilen. ;)
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Eine Doppelquad ist für die jetzigen Anforderungen oft zu schmalbandig. Wenn ich das bei mir sehe da müßte die von Kanal 22 bis 43 gehen das schafft eine Doppelquad nicht. Es gibt andere Antennenformen die mit so einer Bandbreite zurecht kommen.
    Für draußen, und wenn die Signale aus einer Richtung kommen, ist das schon nicht schlecht, aber im Zimmer würde ich so was nicht haben wollen...
     
  5. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Wäre in einem Altbau in 3 Meter Höhe auf einem Regal jetzt nicht so das Problem. Weiterer Vorteil: rein passiver Betrieb.
    Gibts trotzdem irgendwas an Alternative?

    Der selbe Laden hat auch (zur Zeit nicht lieferbar) sowas hier:
    Kleine unauffällige Hochleitungs Zimmer- und Außenantenne für den DVB-T/T2-Empfang - antennenland.net - Ihr Shop für hochwertiges Installationsmaterial rund um den Empfang von Radio und TV/SAT. Eigene Produktion von hochwertigen Koaxial-Anschlusskabeln., 19,95 €

    Aber was soll da für eine Antenne verbaut sein? Eine Antenne die nur aus einem Verstärker besteht, nützt mir wenig im Randbereich bei 54 km Entfernung zum Sender .
     
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Innenempfang ist immer so eine Sache, da müßte man erst mal austesten ob du da wo du die Antenne hin stellen willst überhaupt empfang hast. Bei mir ist der nächste Sender rund 50 km entfernt, da geht im 1. Stock noch gar nichts, aber nur 2 Meter höher unterm Dach reicht ein einfacher Dipol aus um alle 6 Kanäle mit 100% Qualität zu empfangen.
    Als Zimmerantenne gehen lange Antennenbauformen oft nicht so gut, da würde ich eher so was probieren:

    Ich habe vor Jahren mal so was gebastelt:
    [​IMG]
    Das bringt mehr Gewinn als eine Doppelquad ein ähnliches Konzept verfolgt diese Anleitung:
     
  7. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Vielen Dank dafür, aber löten kann ich dafür nicht gut genug.
    Ich schau es mir trotzdem mal an.

    Ob der Empfang hier, bei alles unter einer Dachantenne, überhaupt gegeben ist, kann ich schlecht einschätzen. Habe große Erfahrung mit DVB-T aber nicht mit DVB-T2. Ich hatte immer einen kleinen DVB-T TV als Backup, Camping usw., jetzt eben einen mit T2. Wie gut der "Receiver" bzw. Empfänger überhaupt ist, kann ich nicht sagen, da ich keinen Vergleich habe. Zwei der großen Fernseher konnten DVB-T empfangen, aber eben nicht T2.

    Am Anfang funktionierte die mitgelieferte Stabantenne, sofern eingefahren, noch auf dem Regel im ersten Stock in 3 Meter Höhe. Macht locker 7 Meter über Grund. Es wird vom Sender Großer Feldberg empfangen. Die RLP Sender sind verdeckt, und bieten eh kein Privatfernsehen. ;)

    Was noch? Ja die alte Unterdachantenne, was ja im Altbau einer Dachantenne gleichkommt, funktioniert immer. Nur ist das nicht ganz das was ich an dem kleinen TV wollte. Die VHF/UHF Kombiantenne ist bestimmt bald 50 Jahre alt und gigantisch. Die Verkabelung lässt sich praktisch nicht zum jetzigen Standort des TV führen, und portabel ist das Ganze auch nicht so wirklich.

    Wie gesagt da muss es was dazwischen geben. Vielleicht ist das DVB-T2 Signal nur störanfälliger. 5G gibts hier in 100 Jahren nich,t und selbst 4G ist kaum vorhanden. Vielleicht wird das Signal irgendwie abgeschirmt. Niedrige Frequenzen lassen sich besser empfangen als hohe. Man hat das Gefühl das die selbst die Polarisation sich leicht ändert von vertikal in horizontal. Es sind nur die Sender aus Hessen, was sich leicht anhand der Frequenzen bestimmen lässt, von daher echt seltsam.

    DVB-T war hier nie mobil aber zumindest portabel, wie es mit T2 aussieht, weiß ich nicht wirklich, wie gesagt da muss eine andere Antenne her. Im Sommer hätte ich halt den TV auch gerne mal im Garten usw.

    Jetzt ist es doch der Roman geworden! :D
     
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das ist normal. Um so höher die Frequenz um so lichtähnlicher ist die Ausbreitung.
    Bei Zimmerantennen habe ich das auch schon festgestellt. Hängt damit zusammen daß man da mehr Reflektionen von Wänden und Gegenständen im Zimmer hat.
    Terrestrische Antennen gehen um so besser um so höher und freier man sie aufbauen kann. Im Garten würde ich vielleicht eine einfache Dipol-Antenne nehmen und sie an einen Seil auf einen Baum ziehen...
    Mit so einer habe ich das schon mal auf einen Zeltplatz gemacht:
    [​IMG]
     
  9. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke und sorry, bin gesundheitlich sehr angeschlagen.
    Du hast mir noch nicht verraten, was es mit der Dosenantenne auf sich hat. ;)
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das ist die einfache Dipolantenne die ich im Moment verwende. Ich hatte die schon mal vor einiger Zeit mit Katzenfutterdosen gebaut, die hatten wir da auf einen Campingplatz auf den Baum gezogen, hat auch gut funktioniert.

    Ich bastle seit langen Antennen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Bei einfachen Dipolantennen, wie der bekannten Koaxantenne, ist die Bandbreite relativ gering. Um diese zu steigern gibt es die einfache Lösung; man macht die Antenne dicker. Da ich kein Kupferrohr mit so großen Durchmesser hatte habe ich das ganze erst mal mit Blechdosen ausprobiert, und das hat sofort geklappt. Ich habe da in der unteren Dose eine F-Buchse reingelötet und den Innenleiter mit der oberen Dose verlötet. Da mein TV etwas Taub ist steckt da direkt an der F-Buchse noch ein 18dB-Inline-Verstärker dran.
     
    Demolition-Man gefällt das.