1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Polytron BSK-Blindaufsätze: Lösung für Kabel-Verweigerer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juni 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.518
    Zustimmungen:
    2.521
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die BSK-Blindaufsätze von Polytron sind eine Lösung für Kabel-Verweigerer, die nach Ende des Nebenkostenprivilegs keinen neuen Vertrag wollen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.165
    Zustimmungen:
    2.308
    Punkte für Erfolge:
    163
    und hier gibts das passende Werkzeug...
    BSK-SS


    aus der BDA

    Der Polytron Sperraufsatz besteht aus einem abgeschirmten inneren Sperraufsatz (Metalldruckgußgehäuse), der Kunststoffabdeckung, einer Spezial-Befestigungsschraube mit zwei Distanzringen und einer weißen Abdeckscheibe. Der Sperraufsatz paßt auf jede handelsübliche Antennensteckdose nach DIN 45330. Montagehinweise ! Befestigungsschraube der Antennensteckdosenabdeckung entfernen ! inneren Sperraufsatz auf die Antennensteckdose aufstecken ! beliebigen TV-Kanal mit dem Pegelsteller zwischen 60 und 64 dBµV einpegeln ! Kunststoffabdeckung über den Metall-Sperraufsatz stülpen und mit der Spezial-Befestigungsschraube festschrauben (evtl. einen oder beide Distanzringe verwenden) ! Schrauböffnung mit Abdeckscheibe verschließen. Diese Scheibe kann nur durch Zerstören oder sichtbare Beschädigung entfernt werden ! Zu empfehlen ist eine selbstklebende Siegelmarke mit einem ∅ von 14 mm. Montage-Schlüssel (BSK-SS) für die Spezialschraube extra bestellen.
     
    b-zare gefällt das.
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.201
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und die großen KabelTV-Anbieter haben dann das Personal, um sowas installieren zu können? Das kann lange dauern, weil man mit jedem Mieter einen Termin vereinbaren muss und gerade beginnt die Haupturlaubszeit, wo man ja auch mal 4…6… Wochen gar nicht in seiner Wohnung anwesend sein muss.
     
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    [​IMG]
    Der BSK-10-Blindaufsatz sperrt bei Antennen-Dosen die Radio- und TV-Buchse, die Multimediabuchse für Telefonie und Internet bleibt frei.

    Bitte niemandem verraten: An der "Multimediabuchse" hängt dasselbe Koaxialkabel, dort ist auch Radio und Fernsehen drauf. :LOL:
     
    b-zare, DocMabuse1 und lg74 gefällt das.
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Das ist ja auch alles Quatsch wenn es Sternverkabelung ist da wird im Schaltkasten die Zuleitung abgeklemmt oder es kann auch ein Bandsperrfilter installiert werden wenn nur Internet genutzt wird .

    Aber wenn es keinen Zwang mehr gibt darf man auch nicht mehr von "Verweigerern" sprechen , es sei denn man wünscht sich die alten Zeiten zurück ...
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  6. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hat jemand Links zu entsprechenden Bandsperrfiltern? Bei denen, die ich kenne, funktioniert nach Einbau auch das Internet nicht mehr.
     
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn es aber eine alte Baumstruktur ist, dann braucht's solche Dosenaufsätze.
     
  8. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die alten Bandsperrfilter hat man vor der Einführung von Docsis entfernt, da sie den Bereich zwischen 87-518 MHz rausfiltern. Nach dem Ende von Analog-TV und Analog-Radio hat man den Bereich bis 330 MHz für DOCSIS 3.1 umgewidmet. Daher funktionieren die alten Bandsperrfilter nicht mehr. Einen Link zu Bandsperrfiltern, die den DVB-C Bereich rausfiltern hab' ich nicht, aber es gibt Firmen die sowas als "Sonderanfertigung" liefern können.
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    2.996
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schön, dass Polytron Geld verdienen möchte. Aber die Realität ist eine andere:

    Das große Geld wird heute gemacht:

    1.) mit Streaming-Diensten. Ich kann morgen Netflix abonnieren und dafür 20 € im Monat zahlen

    2.) mit Handy-Verträgen: wer ein neues iPhone haben will, ist oft für 40 - 70 € im Monat dabei.

    Wer ab dem 1.7.24 kein Kabel-TV, aber irgend ein Festnetz-Internet hat, der braucht für lineares Fernsehen keinen Kabel-TV-Vertrag.

    Die Zeiten sind vorbei. Hausbesitzer können auf preiswerten Satelliten-Empfang umstellen, was ohnehin bereits 45% der Haushalte als primären Empfangsweg nutzen.

    Mieter können streamen. Digitalfernsehen.de - Das führende Portal für digitale Medien und Entertainment hat das Produkt Magenta TV ausgiebig getestet - und für sehr gut befunden.

    Magenta Flex ist - wie der Name sagt - maximal flexibel und bieten an zwei Standorten die volle Dröhnung TV-Grundversorgung für 5 € pro Gerät.

    Bei Magenta Flex sind Musiksender drin, die der Sat-Kunde nicht hat, und auch das staatliche Fernsehen France 2, das vielleicht 1% der Sat-Kunden sehen können.

    Wenn ich für 5 € im Monat tolles Fernsehen von der Telekom kriege - wozu dann noch einen Kabel-Vertrag?

    Wer einmal bei der Telekom an Bord geht - wegen Magenta TV - wird mit Werbung überschüttet, auch Festnetz und Mobilfunk von der Telekom zu holen.

    Auch wenn Vodafone rechtlich in der Lage ist, bei Internet-Kunden das DVB-C Signal heraus zu filtern, wären sie bescheuert, wenn sie das täten, weil sie damit die Internet-Bestandskunden in die Hände der Telekom treiben.

    Ich könnte Internet von Ish / Unitymedia / Vodafone haben - aber ich bin und bleibe bei der Telekom, weil Telekom Internet ein gutes Produkt ist, das über Jahre hinweg mit minimalen Störungen läuft.

    Die Telekom bietet mir Kombi-Pakete an. Freunde von mir haben bereits Magenta Flex, und das läuft super.

    Es gibt eine strategische Partnerschaft zwischen Apple und der Telekom, so dass Magenta problemlos auf der Apple TV Box läuft.

    Viele neue Samsung-Fernseher sind von Haus aus Magenta-tauglich.

    Inzwischen gibt es zu Magenta TV mehrere alternative Anbieter, die auch nicht schlecht sind.

    Wer braucht da noch DVB-C? :cool:
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    In den neu geordneten Netzen mit Frequenzaufteilung für docsis 3/3.1 gäbe es meiner Meinung nach auch eine kostengünstige Alternative einen Tiefpassfilter unter 300 MHz zu setzen damit könnten Internetbandbreiten bis vielleicht 100 Mbit ausgekoppelt werden . Die Frequenzpläne von Vodafone und pyur unterscheiden sich ja wohl auch noch leicht .