1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Planung SAT Anlage 2FH (separate Mieter) Sanierung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von 0711planer, 6. Januar 2023.

  1. 0711planer

    0711planer Neuling

    Registriert seit:
    6. Januar 2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich bin aktuell in der Planung/Umsetzung einer Kernsanierung für ein 2 Familienhaus (zur Vermietung).
    Für die Planung und Umsetzung der SAT-Anlage bräuchte ich Unterstützung/Beratung.
    Ich habe bereits viele Beiträge im Forum gelesen, jedoch keinen wirklich direkt vergleichbaren mit den Gegebenheiten gefunden. Deshalb wollte ich freundlich um eine individuelle Empfehlung fragen :)

    Da es sich um eine Sanierung handelt. Sind die Möglichkeiten was Leitungsführung etc. betrifft leider etwas beschränkt (es ist vieles, jedoch noch alles möglich :)).

    Das Haus erstreckt sich über 3 bewohnbare Stockewerke (1. Wohnung = 1. OG, 2. Wohnung = 1. und 2. DG).
    Früher war eine SAT Anlage auf dem Dach montiert. Da das Dach jedoch komplett saniert und gedämmt wurde, in diesem Zuge auch der Kamin entfernt (da Wärmepumpe), möchte ich die SAT Anlage nun an der Hauswand montieren.

    Ich habe den Aufbau der Planung unten versucht zu skizzieren - siehe unten (inkl. Dishpoint Ausrichtung):

    Geplanter Aufbau:

    - SAT Schüssel Montage an der Hauswand
    - Quattro LNB führt zu Multischalter im 2. DG (Variante 1) oder zu Unicable Multischalter (Variante 2) im Multimedia-Verteiler der Wohnung 2
    - Wohnung 2 wird direkt über den Multischalter versorgt
    - Wohnung 1 wird im Multimedia Verteiler der Wohnung über Abzweig versorgt und von dort aus in die Dosen verteilt

    Wohnung 1:
    - insgesamt 7 SAT Abnehmer, davon eine als Twin Dose im Wohnzimmer
    - Sternverkabelung innerhalb der Wohnung 1 (Variante 1)
    - Sammelstelle im Multimedia-Verteiler der Wohnung 1 (in dem auch die CAT7 Leitungen zusammenlaufen)

    Wohnung 2:
    - insgesamt 8 SAT Abnehmer, davon eine als Twin Dose im Wohnzimmer
    - Sternverkabelung innerhalb der Wohnung 2 (Variante 1)
    - Sammelstelle im Multimedia-Verteiler der Wohnung 2 (in dem auch die CAT7 Leitungen zusammenlaufen)


    In der Skizze habe ich nur die Variante 1 aufgezeichnet (mit Sternverkabelung je Wohnung, Verbindung der Wohnungen über Abzweig.
    Die Variante 2 (von der Verlegung her natürlich deutlich einfacher umzusetzen) wäre ein Unicable System, d.h. innerhalb der Wohnung die Dosen durschleifen.

    Die Kernfragen sind:
    - welche Variante würdet ihr empfehlen? (das System soll im Kern funktional ausgerichtet sein, es musst nicht die Nonplusultra-Variante sein :))
    - Welches Equipment bzw. Multischalter, Abzweige, Dosen,... wäre je nach Empfehlung passend?

    [​IMG]
    [​IMG]
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Antwort auf die Kernfrage "Unicable" oder "normal" (= konventionelle Ebenen-Steuerung, heute oft als Legacy bezeichnet), sollte nicht an der (vermeintlich) einfacheren Umsetzung festgemacht werden, sondern am Bedarf / den Anforderungen. Wenn nicht auf Bestandsgeräte Rücksicht genommen werden muss, die noch nicht mal das ältere Einkabelprotokoll "Unicable" (EN 50494) beherrschen, hat sich Legacy aus meiner Sicht überholt, weil in der klassischen Variante selbst die angedachten zwei Kabel zum Haupt-Empfangsplatz nicht reichen könnten. Ich denke z.B. daran, dass (noch) jemand Sky abonnieren möchte. Die Q-Box bräuchte zur vollen Nutzung schon beide Kabel, und nicht selten besteht der Wunsch, neben der Q-Kiste für free-TV noch den Tuner des TVs zu nutzen (z.B. wg. Teletext). Mit einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem kann man die Ressourcen (= Anzahl der unterstützten Tuner) freier aufteilen. Dabei würde man idealerweise trotz "Unicable" die Signalverteilung sternförmig durchführen, zumindest aber in kleineren Clustern nicht alle Dosen in eine Reihe schalten.

    Für "Unicable" könnte auch sprechen, dass mit Wideband-Zuführung die sonst nur für einen Sat ausreichende Verteilechnik den Empfang eines zweiten Sats möglich machen kann.


    Frage parallel (u.a. ?) auch im Hifi-Forum gestellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2023
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Nicht nur dort ....