1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

plötzlich schlechter SAT-Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von juvilado, 8. Januar 2025.

  1. juvilado

    juvilado Neuling

    Registriert seit:
    8. Januar 2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    ich bin gelernter Elektriker und Dipl. Informatiker, habe aber SAT-Technik nicht speziell gelernt.
    Ich habe in Spamien eine Sat-Anlage mit einem 80er Spiegel, Quadro LNB und 12-fach Multiswitch gebaut.
    Die Anlage hat 5 Jahre problemlos gelaufen, aber als ich imm November kam, war der Empfang schlecht.
    Ich habe mir den LNB angescahut und festgestellt, dass die Plastikkappe vorn gebrochen war.
    Ich habe dann einen HB-Digital LNB UHD 414W beschafft und eingebaut, was aber keine Besserung brachte.
    Dann habe ich die Anlage mit einem einfachen SAT-Finder direkt hinter dem LNB neu ausgerichtet und damit war alles OK.
    Nachdem ich den SAT-Finder wieder ausgebaut habe, war der Empfang wieder schlecht.
    Alle Stecker habe ich kontolliert und mit WD40 behandelt Da sollte es kein Problem geben.
    Der Weg vom LNB zum Multiswitch ist etwas 10 m und vom Multiswitch zum Fernseher vielleich auch 10 m.
    Ein 2. Fernseher mit vorgeschalteten Receiver macht auch Probleme, aber weniger.
    Kann wohl der Multiswich (B.E.S.T SQMS 5/12) der Verursacher sein?
    Ich bedanke mich im Voraus schon für eure Unterstützung
    Gruß Rudolf
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.150
    Zustimmungen:
    179
    Punkte für Erfolge:
    78
    Elektrische Kontakte mit WD 40 "behandeln" das nimmt man höchstens für die Verschraubung damit es auch nach Jahren wieder aufgeht .
     
    digitalguy gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Unter Sat-Finder verstehe ich ein simples Hilfsmittel mit Zeiger oder (noch schlimmer) LED-Skala, an dem man keine Transponder-Daten vorgeben kann. Für so etwas würde ich nicht von Empfang sprechen, und man kann deutlich von einer optimalen Ausrichtung weg sein.

    Was ist mit "war der Empfang wieder schlecht" gemeint? Hatte ein Receiver / TV einen besseren Empfang, solange der Sat-Finder noch im Signalweg war?

    Wenn es um den Empfang von Astra 19,2° geht: Wurde beachtet, dass in Spanien das LNB deutlich gedreht werden muss (ca. 20° ggü. der Senkrechten)?
     
  4. juvilado

    juvilado Neuling

    Registriert seit:
    8. Januar 2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die schnelle Rückmeldung :)
    Ja, das ist so ein Billigteil, aber damit komme ich eigentlich immer gut klar bei der Ausrichtung.
    Ja, so lange das Ding dazwischen ist, ist alles perfekt, keine Raster im Bild und keine Unterbrechung beim Ton.
    Nein, gedreht habe ich das LNB nicht. in welche Richtung muss das denn? Unten nach links?
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Wenn du von der Antenne zum LNB schaust, gegen den Uhrzeiger, also unten nach rechts. Markier dir die Ausgangsposition und wenn erfolgreich erneut. Kontrolliere bei der Gelegenheit die F-Stecker.
    Ein wenig ungewöhnlich ist es trotzdem, dass dieses Teil eine Verbesserung darstellt.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das "Ding" wird etwas Dämpfung machen. Mögliche Übersteuerung wäre ein Ansatz.

    Wurde das Sat-Finder für den Test vom Multischalter mit Strom versorgt? Was ist das für ein Multischalter (Typ? Oder Eigenschaften: Verstärkung / ohne/mit Netzteil)?

    Edit / Typ MS steht ja oben. Für das LNB wird die Verstärkung etwas vage mit "min. 57 dB" angegeben, der Multischalter verhält sich nach dieser Seite (Passt die?) mit 1 dB Dämpfung nahezu neutral. Grob überschlagen komme ich für 20 m (10+10) vom LNB über den MS hart an die Pegelobergrenze 77 dB(µV). Empfindlichen Tunern könnte das zu viel sein.

    Um das nicht mit anderen Effekten zu vermischen (Übersprechen im Multischalter), würde ich testweise den Multischalter nur am Eingang horizontal-low belegen und mir ansehen, wie man Das Erste HD ohne Satfinder im Signalweg, mit SF zwischen LNB und Multischalter und mit SF zwischen MS und Receiver / TV empfangen kann (Test mit eingeschobenem Satfinder an zwei Stellen, weil auch der Billig-Multischalter übersteuern könnte.).


    Zum Empfang von Astra 19,2° muss man ein LNB in Spanien über das LNB in die Antenne blickend im Uhrzeigersinn um knapp 20° drehen. Der Wert hängt aber erstens vom Standort ab (> satlex nennt für Madrid ca. 18° / andere Blickrichtung). Zweitens gehört auch die Drehung des LNBs zum Prozess, die Ausrichtung unter Beobachtung der Signalqualität zu optimieren. Dazu eignet sich ein Sat-Finder einfach nicht. Eine nach oben offene Signalqualitätsanzeige eines Receivers oder TVs hätte das Feedback gegeben, dass man das LNB etwas drehen muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2025
  7. juvilado

    juvilado Neuling

    Registriert seit:
    8. Januar 2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die Unterstützung.
    Ich habe nun den SF offen gemacht, den Draht für den Piepser abgekniffen und ihn dann am Eingang des MS an HL eingebunden.
    Nun ist alles perfekt
    Um es schön zu machen, werde ich nun 1 (oder 4) Dämpungsglieder beschaffen (es scheint ja mit einem zu gehen?).
    Verdrehen werde ich den LNB erst einmal nicht, denn ich hatte ja gleich eine 80er Schüssel verbaut, da ich schon wusste, dass e in Spanien, je nach Standort, eng werden kann.
    Viele Dank für eure Unterstützung. Ich habe mal wieder etwas dazugelernt!
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit Übersteuerung als Ursache und nur dem Satfinder in der HL-Zuführung zum gegensteuern, wäre zu erwarten, dass es immer noch eingeschränkten Empfang für die anderen Ebenen gibt.

    Sollte nicht zufällig das LNB durch einen Defekt oder übermäßige Streuung an HL einen viel höheren Pegeln liefern, verschlechtert man die Signalqualität, wenn man durch Dämpfung nur von HL dieses Signal schwächer als die anderen macht. Dann mit Pegelungleichgewicht wirkt sich das immer vorhandene Übersprechen im Multischalter negativ aus. Vom Konzept her also auf jeden Fall vier Dämpfungsglieder!
     
    juvilado gefällt das.