1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plötzlich SAT - wie mache ich das im Haus? SAT over IP?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Shanpo, 22. Oktober 2017.

  1. Shanpo

    Shanpo Neuling

    Registriert seit:
    22. Oktober 2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen. Vorab, ich habe es schon mit der Suchfunktion probiert, aber aufgrund der Kürze des Wortes (IP) bekam ich keine Treffer.

    Problem: Ich beziehe Ende des Jahres eine neue Wohnung (*freu*), die aber den Nachteil hat, dass ich weder DSL noch Kabel dort habe. Also bleibt mir "nur" SAT. An sich erstmal nicht das Riesenproblem, aber ich möchte in versch. Räumen TV empfangen können und keine hunderte Meter Kabel verlegen. Bei meiner Internetrecherche bin ich nun über Sat over IP gestolpert und dachte, dass dies eventuell eine anständige Lösung ist.
    Die Gegebenheiten: An der Südseite des "Hauses" (ehemaliges Bauernhaus, nur Erdgeschoss) befindet sich noch beim Vormieter die Sat-Schüssel. Diese Wand ist innen die Wohnzimmerwand, von dort schließen sich von Süd nach Nord Küche, Diele, Schlafzimmer an. Kabel von außen ins Wohnzimmer ist kein Problem, schon vorhanden. Nur, wie geht es von dort weiter, bzw. was brauche ich schon draußen?
    Ist es richtig, dass ich außen einen Quad-LNB bräuchte? Innen dann einen Sat-over-IP-Server? Den schließe ich dann an einen WLAN-Router an? Oder geht ggfs. auch eine Verteilung über die Stromkabel?

    Ich muss jetzt schon alles planen, denn mein Umzug erfolgt am 30.12. und am 31.12. möchte ich wenigstens das TV "zum Laufen" bringen. Sonst fängt das neue Jahr mies an. ;-) Ich möchte also alles, was ich benötige, vorher schon gekauft haben. Und für den Anfang etwas taugliches haben, nicht die oberste Preisklasse.

    Könnt ihr mir da helfen? Bitte?
     
  2. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.693
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    Erstmal Servus!

    Du musst dir klar werden auf welches System du aufbauen möchtest.
    Es gibt Linux Receiver (Enigma2), Kodi, Etc. Also kommt ein wenig auf deine Vorlieben an.
    Ich würde dir raten ein Unicable System auf einem FBC Tuner fähigen Enigma2 Receiver (Solo 4K oder Duo Ultimo 4K) aufzubauen mit dem man im Wohnzimmer gleichzeitig Fernsehen kann. Dabei kann ein Tuner bis zu 8 Teilnehmer / Aufnahmen versorgen.

    MFG Kingbecher

    edit: Ein Gigabit LAN ist für den Sat Server Minimum. WLAN ist für den Server nicht zu empfehlen!
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.755
    Zustimmungen:
    8.753
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch wenn sich die IP-Technik modern anhört und in vielen Fällen auch funktioniert, ist die Anzahl der Empfangsgeräte doch sehr überschaubar.

    Ich persönlich würde an deiner Stelle ein Einkabel-LNB installieren und ein Koaxkabel, welches du aufteilen und durchschleifen kannst.
     
  4. Shanpo

    Shanpo Neuling

    Registriert seit:
    22. Oktober 2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Guten Morgen. Ich steh grad vor böhmischen Dörfern. ;-)

    Ich muss gestehen, ich habe solche Lektüre wie Computerbild u.ä. gelesen, weil das für mich halbwegs verständlich geschrieben wurde. Ich bin nämlich halbwegs Technik-Laie. Dort habe ich das so verstanden: Sat-Schüssel mit (Quad-) LNB, Kabel ins Wohnzimmer, Kabel an den IP-Server, den an den Router und dann ggfs. über WLAN, Steckdosen oder Kabel an die anderen Geräte. Und dort z.B. bei WLAN über eine App am iPad TV gucken. So kam das bei MIR an. ;-)
    Liest sich für mich erstmal wie eine moderne und vor allem kabelsalat-freie Lösung. Oder liege ich da total falsch?

    Die "Einkabel-LNB-Lösung": Damit ich das richtig verstehe: Ein einfacher LNB, Kabel ins WZ, dort einen "Verteiler", von dem die weiteren Kabel abgehen. Und die ich dann ins jeweilige Zimmer verlegen muss?
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.755
    Zustimmungen:
    8.753
    Punkte für Erfolge:
    273
    Möchtest du Werbeversprechen hören oder eine zuverlässig funktionierende Lösung?
    Richtig. Dafür hast du stabile Empfangsverhältnisse und kannst jeden handelsüblichen Sat-Empfänger (auch TVs mit integriertem Sat-Empfänger) anschließen.
    Als LNB würde ich ein dCSS-LNB einsetzen, allerdings eines mit vernünftigem Frequenzraster (50 MHz Schrittweite) und einer Stromaufnahme weit unter 300 mA. Beim Koaxkabel nicht auf Vodoo-Schirmdämpfung, sondern auf Vollkupferausführung achten.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Hast du dafür eine Produktempfehlung :)

    Dürfte dann ja auch keines sein mit 32UBs (32UB * 50MhZ = 1600MHz benötigtes Frequnenzraster)
    9750MHz mal "angenommene" niedrigste Frequenz wäre dann über 2600MHz für die obereste UB-Frequenz... also nicht möglich !

    Hatten wir aber auch schon unter HF Bandbreite eines SAT-Transponders auf Astra 19,2°
     
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Warum? Da müßte er doch auch neue Kabel ziehen, da kann er doch auch gleich ein par mehr hin legen und ein einfaches Quad-LNB nehmen.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.755
    Zustimmungen:
    8.753
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit einem Quad-LNB kommst du heute aber schon nicht mehr weit. In gar nicht so ferner Zukunft werden Empfangsgeräte standardmäßig FBC-Frontends haben, und das nicht nur zum parallelen Aufzeichnen von x Sendungen, sondern z.B. um die Zappingzeit zu reduzieren.
    Zum Kabel ziehen "wenn er grad dabei ist": lieber ein LAN-Kabel parallel, damit auch HbbTV spielt.

    LNB: 24 Transponder passen ins Band. Wird z.B. hier angeboten Dur-Line UK 124 Unicable 2 / JESS LNB (24 Teilnehmer/ EN50494 + EN50607), 51,90 Von den angeblich 32 UB-LNBs würde ich die Finger lassen.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das meinste ich dabei auch .... ich kenne eben keines unter dCSS-Technologie das "weit" unter 300mA benötigt. Der Power-Inserter zu so einem LNB hinzu ist von meiner Seite daher immer sehr nahe gelegt, und selbst damit gibt es Probleme zu Hauf.
     
  10. Shanpo

    Shanpo Neuling

    Registriert seit:
    22. Oktober 2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Stooop. Mooment. Ich möchte mich doch gar nicht für die Zukunft rüsten, sondern erst einmal ganz profan TV gucken. Ohne parallele Aufzeichnungen oder sonstiges Gedöns. ;) Erstmal ohne viel Aufwand und nicht zu teuer. Alles weitere kann sich später mal ergeben.