1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pixelstörungen auf 354 MHz und 442 MHz sowie auf 466 MHz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Andy.Seydel, 16. Februar 2025.

  1. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    657
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Anzeige
    Hallo in die Runde.

    Es geht um folgendes Problem:
    Ich war heute bei Bekannten zwecks Fernseher einstellen.
    Da dort das Problem bestand, dass auf div. Programmen Pixelstörungen waren, hatte ich extra ein 4-fach abgeschirmtes Kabel versorgt.
    Der Fernseher (Samsung - 10 Jahre alt) hat nun innerhalb von 2 Wochen 2x Das Erste HD (130 MHz) und ZDF HD (290 MHz) einfach so gelöscht - ohne dass irgendwas gemacht wurde. Einfach über Nacht.

    Heute habe ich nun das Kabel angeschlossen.
    Trotzdem sind auf den HD-Sendern der Frequenz 354 MHz und auf der WDR HD Frequenz 442 MHz, sowie 466 MHz (HSE Extra HD) weiterhin extreme Pixelstörungen, welche irgendwo her kommen müssen.
    Ich habe testweise eine Lampe abgezogen, welche neben den TV stand. Habe den WLAN MESH Repeater von Fritz abgezogen, eine Verteilerdose abgezogen. Alles hat nix gebracht. Die Störungen sind weiterhin da. Es sind auch ganz minimale Pixelstörungen auf 402 MHz, aber da dort SD-Programme liegen kann der Fernseher diese noch gut darstellen. Die Sky Frequenzen 362 und 378 MHz kann ich nicht testen, da kein Sky ABO zur Verfügung steht. Und die 370 MHz konnte ich auch nicht testen, da der TV kein UHD kann.

    Nun zur Frage: Was kann hier der Grund für die Störung sein? Evtl. Störfaktoren im Haus? Aber welche? Nachrichtentechnik-Geschäft ist im Haus. Vodafone Sendeantenne Mobilfunk ist in Sichtweite auf einer Scheune.

    Ich weiß mir keinen Rat mehr. Vielleicht weiß ja hier jemand woran es liegen kann.
    Wenn noch Details benötigt werden - einfach fragen.
     
  2. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Info-Taste auf der Fernbedienung länger als 10 Sekunden drücken, dann sollten Empfangswerte angezeigt werden.
    Das funktioniert auch bei Sky Sender.
    Ist die automatische Sender- und Softwareaktualisierung aktiviert? Wenn ja, abschalten.
    Wenn du die Möglichkeit hast, dann laß mal die Signalstärke/Signalqualität überprüfen.
     
  3. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    657
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Das mit der Infotaste muss ich da nochmal nachschauen.
    Die automatische Senderaktualisierung ist aus. Das ist immer das erste, was ich mache beim TV einstellen. Da ich damit schon viel Durcheinander in den Listen bekommen habe.
    Ist zwar jetzt nicht mehr der Fall, da ja LCN eingesetzt wird und die Programme ordentlich sortiert sind, aber aus lasse ich das automatische trotzdem.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    Signalpegel zu hoch? Sollte sich grob auch im Infomenü / Infotaste abschätzen lassen.
     
  5. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.209
    Zustimmungen:
    4.829
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Ein ladenneues Antennenanschlusskabel direkt zwischen Dose und TV verwenden.
    Dazu evtl. vorhandene T-Stücke und Verteiler weglassen.
     
  6. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.094
    Zustimmungen:
    4.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Reden wir hier über den Empfang bei Vodafone Kabel Deutschland?
     
  7. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    @Dirkules: Definitiv ein Nein. Bei Vodafone Kabel Deutschland werden Frequenzen unter 330 Mhz für Kabel Internet genutzt.
    Das Erste HD ist da auf 330 Mhz, ZDF HD auf 450 Mhz.
    Auch Vodafone West trifft nicht zu.
     
    Dirkules gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.767
    Zustimmungen:
    30.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Pyur ist es auch nicht.
     
    Dirkules gefällt das.
  9. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    657
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Wir reden von einen Privaten Netz. Keines der großen Zwangsvereine. Aber das sollte doch eigentlich egal sein.
    Es geht ja darum, welche Möglichkeiten es sein können, dass solche Störungen auftreten. Es tritt ja an allen Fernseher in der Wohnung auf.
     
    Dirkules gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.767
    Zustimmungen:
    30.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das könnte z.B. auch ein defekter Hausanschlussverstärker sein.
     
    Peter65 und Dirkules gefällt das.