1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pin-Belegung 4-poliger A/V-Klinkenstecker bei TechniSat Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von 0lli, 28. August 2023.

  1. 0lli

    0lli Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    hat jemand (oder würde es jmd bitte 'durchklingen') die Pin-Belegung des 4-poligen A/V-Klinkensteckers bei TechniSat Receivern? wollte mir die 8 euro fuer das Kabel sparen, wenn man mit einem normalen 3-poligen klinkenstecker das audio abgreifen koennte. danke!

    Adapter Set Jack to RCA/SCART for TechniSat Receiver

    hab's schon gefunden: https://www.badenhausen.com/connectors/Klinke3.5_AVK_Technisat.pdf

    wie man sieht, ist es also nicht möglich mit einem [genormten] Stereostecker (dreipolig) L/R-audio abzugreifen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2023
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Interessant, das ist jetzt bereits die Variante 3 die mir untergekommen ist was die TRRS Belegung bei vierpoligen Klinkensteckern betrifft.

    Bislang kannte ich nur :
    T - Audio links, R - Audio rechts, R - Masse, S - Video
    und
    T - Video, R - Audio links, R - Audio rechts, S - Masse

    Die Reihenfolge T - Audio links, R - Video, R - Audio rechts, S - Masse ist mir neu

    Mit CVBS Video erhält man allerdings nicht die maximal mögliche Bildqualität, das ist der Nachteil. Das wäre S-Video oder RGB erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2023
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Diese Klinkenstecker sind eh das letzte, Wackliger Kontakt + Schlechte Übertragung. (wegen unzureichender Schirmung)
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist die gleiche Steckerbelegung des vier-poligen Klinkensteckers wie beim Odroid-N2. Unterschied ist nur, dass „Rot“ (Audio rechts) und „Gelb“ (CVBS-Video) miteinander „vertauscht“ sind.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ähm, wenn es einen Unterschied gibt dann kann die Belegung nicht gleich sein.
     
    besserwisser gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier ist Variante 4:

    T - Audio L
    R - Video
    R - Masse
    S - Audio R

    https://www.reichelt.de/kabel-klink...inch-stecker-delock-84504-p151942.html?&nbc=1

    Zu finden angeblich am VU+ Zero.

    Oh, wie ich sowas mag. Ein Freund von mir hatte sich nach der AAC-Umstellung des ARD-Radios einen Opticum AX Atom 4K gekauft. Gleiches Problem - und prompt hatte er erst ein Kabel mit falscher Belegung gekauft. Ein Audiokanal lief, der andere hatte nur Störgeräusche. Wenn nichtmal die Masse standardisiert ist, hilft ja u.U. auch kein "Farbtausch" der Stecker weiter.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Rein mathematisch gibt es 24 Möglichkeiten der Kontaktbelegung bei TRRS Steckern.
    Einige Belegungen sind signaltechnisch wohl sinnvoller als andere. Masse zwischen Video- und Audiosignal dürfte die Störungen verrringern, sofern geeignete Leitungen mit Abschirmung genutzt werden, aber der Stecker erlaubt weder separate Masse noch Abschirmung für Audio- und Videosignale.
    Technisat hatte ja mal Mini-Scart als Steckverbindung verbaut, ist nun auch Vergangenheit. Sehr viele moderne Flachbild-TV-Geräte haben mittlerweile gar keine analoge Schnittstellen mehr.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist die gleiche Belegung zwischen Klinkenstecker und Cinch-Kabeln, nur die Farben der Cinch-Anschlüsse sind dann „unpassend“. Wen stört es, dass CVBS am roten Cinch-Anschluss und der rechte Tonkanal am gelben Cinch-Anschluss rauskommt?;):)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, wenn du die Stecker vertauschst, dann geht es, es gibt auch Steckerbelegungen bei denen Masse unpassend angeschlossen ist... da ist es dann von Vorteil wenn man einen Lötkolben hat und selber löten kann.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wäre auch das einzige, was ich als Vorteil sehen würde. Also eine Belegung der Art L R GND V. Gegenüber einer "klassischen" 3-pol-Belegung ists halt ein übler Bruch mit der Tradition, den Massekontakt ganz hinten anzuordnen, aber L R V GND hat halt ggf. etwas mehr Übersprechen zwischen Audio R und Video. Nicht nur, weil die Kontakte enger beisammen liegen, sondern auch, weil die Hülse des Massekontaktes nicht als vollflächige Schirmung zwischen Video und Audio liegt im Steckerschaft.

    Warum man andere als diese Belegung auch anwendet, bleibt mir schleierhaft. Woher der Ergeiz, möglichst alle Permutationen auch in der Realität anzuwenden? Früher gab es für sowas mal Standards.

    Ganz übel ist es, wenn die Masse wild herumwandert. Strippen mit Masse an unterschiedlichen Stellen im Klingenstecker sind nichtmal bei Missachtung der Cinch-Farbe kompatibel. Da wird dann u.U. ein Audiokanal als "Masse" auf alle 3 Cinch-Stecker kontaktiert - das dürfte kaum mit Lötkolben lösbar sein, denn das ist wohl direkt im vergossenen Klinkenstecker so verdrahtet. Da ist Selbstbau dann einfacher.

    Ich würde nichtmal Gerätebeschädigungen (Ausgangstreiber gehimmelt) ausschließen wollen bei solchen Falschkontaktierungen. Wobei das Zeugs ja recht robust sein muss, auch gegen wilde undefinierte Kurzzeit-Kontaktierungen beim Stecker-Ziehen im laufenden Betrieb. Ich habe deswegen am Beschallungs-Mischpult einer Saal-Anlage Kurzzeitanschlüsse von Laptops Vortragender immer über Trennübertrager gemacht, es sei denn, das Laptop lief auf Akku und hing nicht am Netz.