1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Philips 50PFK4509/12 Probleme mit Unicable

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von HeinzKö, 14. März 2018.

  1. HeinzKö

    HeinzKö Neuling

    Registriert seit:
    14. März 2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo, unser neuer Mitbewohner hat diesen Philips und wir bekommen keinen vollständigen SAT-Empfang. An der Anlage sind 4 weitere Empfänger (Panasonic, Sony und preiswerte neue Receiver) angeschlossen die alle auch bei schlechten Witterungsverhältnissen problemlos laufen. Laut Philips ist der Pegel mit 79% zu gering. Die Qualität wird mit nahezu 100% angezeigt. Der Suchlauf liefert ca 600 Sender, ohne zB ARD ZDF, bei den meisten Sendern kommt dann aber kein Signal. Astra 19,2 wird angezeigt. Verschiedene Einstellungen haben wir getestet, das Ergebnis ist aber immer das Gleiche. LNB ist DUR-line UK 124 mit Fremdspeisung über Netzteil. UB oder Kanäle haben wir verschiedene probiert. Philips auch an einen anderen Anschluss gehängt. Software von Philips ist aktuell.
    Hat jemand noch eine Idee was noch eingestellt werden muss. LO Frequenzen oder so was. Für jede Hilfe dankbar!!!
    viele Grüße Heinz
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Moin Heinz,

    bitte wende dich mal direkt an DuraSat. Da gibt es offensichtlich grad Probleme mit dem LNB.

    Gruß, Klaus
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Kann man recht gut erkennen ob das LNB betroffen ist davon, Seriennummer beginnt dann mit 17xx.

    Bereiche von 1752004xx bis 175200900 in der Seriennummer wurden zurück gerufen , wenn man aber anschaut das die LNBs trotzdem noch fast überall weiter verkauft werden denkt man viele interessiert dieser Rückruf nicht und die werden weiter verkauft (den so viel Alt-Bestand an LNBs gibt es sicher nicht mehr und neue sind noch keine wieder lieferbar).

    Bei diesem Problem denke ich aber nicht das es am LNB liegt ..... vor allem nicht weil der TV ja an anderem Anschluss getestet wurde (wo der Menschen-Verstand annimmt das dieser andere Anschluss zum testen einer war wo ein anderes Gerät einwandfrei funktioniert ).
    Ein paar mehr Worte zum Aufbau, den dort wird ja nicht nur ein LNB sein, wären aber schon sehr sinnvoll ... Hersteller/Typ Antennendosen, Kabelhersteller / -typ ... Kabellängen/-wege .... etc. etc. etc. etc. etc.

    Und diese LNB-Lösungen, mit und ohne Power-Inserter, bleiben dCSS-Mist und funktionieren nur teilweise mal wenn man Glück hat und wirklich alles stimmt ... aber gehen NIE an gewachsenen Anlagen-Aufbauten mit mehreren Verteilern, vielen Dosen etc. etc. etc. !
    Technischer billiger Mist, aber der Preis verkauft es in Massen .... da kann man davor warnen wie man möchte ....
     
  4. HeinzKö

    HeinzKö Neuling

    Registriert seit:
    14. März 2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die Hinweise, die Seriennummer werde ich nächste Woche nachsehen.
    Die Anlage habe ich vor einigen Monaten erst erstellt. Vorher hatten wir Kabelanschluss. 80 cm Markenspiegel, Quad LNB, Leitungen direkt vom LNB zu den Empfängern. Dann neuer Panasonic TV mit Twin-Tuner, damit auch eine Aufnahme möglich ist. Ein Anschluss jetzt zu wenig. Habe dann viel im Netz gelesen und bin auf das Unicable-LNB gestoßen über das viele positiv berichtetet haben. Die Verkabelung entsprechend geändert, 3 fach Verteiler und eine alte Stammleitung. Brauchte dann noch den Power Inserter.
    Alles lief wunderbar.
    Dann kommt die Untermieterin mit dem Philips.
    Mir ist schon klar dass die Anlage keinen professionellen Ansprüchen genügt. Aber ich muss auch Wert auf eine kostengünstige Lösung legen. Sonst hätte ich den Kabelanschluss behalten.
    Wenn sich mit dem LNB Rückruf keine Lösung ergibt stelle ich unserer Untermieterin einen Receiver für Ihren Philips zur Verfügung. Denke das ist dann der einfachste Weg.
    Vor gut 40 Jahren habe ich als Fernsehtechniker in einem Betrieb gearbeitet der hauptsächlich Philips verkaufte. Ich meine die Qualität war damals im Vergleich zu den Mitbewerbern überragend. Das denke ich heute nicht mehr. Mit Sony und Panasonic habe ich nun gute Erfahrungen auch wenn die nicht mehr Marktführer sind.
    viele Grüße
    Heinz
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wenn der LNB so alt ist dann wird das er nicht unter den Rückruf fallen, die LNBs aus dieser Serie die zurück gerufen wurden waren aus einer neuen Produktion wie ich das ersehen konnte und kamen erst ab Anfang 2018 ca. zur Auslieferung. Aber nachschauen am LNB bzw. auf der Rechnung wo auch die Seriennummer drauf stehen sollte.

    P.S. Marktführer bei TVs ist wohl akt. Samsung, aber bei denen gibt es tlw. auch massiv Probleme mit "Unicable" ... bei einem Receiver den man neu kauft und als Beistell-Gerät nimmt drauf achten das der dann JESS EN50607 kann.

    P.P.S. wo hast du Berichte gefunden zu dCSS-LNBs (was du hast ist ja kein "Unicable LNB") die positiv davon sprechen ?
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.716
    Zustimmungen:
    5.201
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das war sie bestimmt.
    Die Gefahr sehe ich auch.
    Aber zu dem Problem.
    Wenn an allen Anschlüssen alle Geräte funktionieren, nur der Philips funktioniert nicht an den Anschlüssen, würde ich mir keine Gedanken über die Anlage machen, sonder fragen ob der Philips Unikabefähig ist. Hab hier schon öfters gelesen, daß die Geräte das auch können müssen, bin da nicht der Experte.
    Aber logisch fände ich das schon.
    Mal wieder die Abschirmung der Kabel und die verwendeten Befestigungsschrauben hier aufzuführen finde ich bei dieser Konstellation etwas arg übertrieben.
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.716
    Zustimmungen:
    5.201
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wow wie definierst Du denn alt ?
    Aber wenn Du das in Bezug zu 2018er LNB's meinst ist es zwa arg übertrieben aber ok.
    Wie Du jetzt selbst ebenfalls angeführt hast ist wohl die Unikabelfähigkeit des Gerätes eher das Problem.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Am anderen Anschluss auch mit der dort sonst verwendeten Paarung Adresse / Frequenz probiert, nicht mit einer bislang freien?

    Da Du diesen Punkt ansprichst und Dura für dieses LNB eine LOF angibt: Das ist eine LNB-interne Frequenz, die man nicht am Fernseher konfigurieren darf! Das Endgerät bleibt grundsätzlich auf 9750/10600 MHz. Man könnte die LOFs am Endgerät allenfalls leicht (etwa +/- 5 Mhz) variieren und sich ansehen, ob das einen Effekt macht (… glaube ich aber in diesem Fall eher nicht.).

    Korrekt verwendet, indem der Inserter zwischen LNB und Verteiler eingebaut wurde? In Foren wird teils behauptet, dass man den Inserter aus Sicht des LNBs auch nach dem Verteiler verwenden könne. Das ist aber noch mehr Glücksspiel, als es solch ein LNB für sich schon ist.
     
  9. HeinzKö

    HeinzKö Neuling

    Registriert seit:
    14. März 2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Da wir heute besten Sonnenschein hatten konnte ich auf das Vordach und die Seriennummer ablesen.
    SN 171 700 547 also ein "altes Teil" das nicht in die fehlerhafte Reihe fällt.
    Den Power Inserter habe ich direkt nach LNB sitzen. Hier hatte ich auch etwas Stress, der neue Panasonic ist JESS tauglich und lief ohne dem Power Inserter. Der ältere Sony lieferte nicht die erforderliche Spannungsversorgung.
    Für einen alten Zweitfernseher habe ich mir einen preiswerten einfachen Receiver gekauft.
    Opticum HD Sloth Ultra ab 27,90 € | Preisvergleich bei idealo.de
    Das einfache Teil geht wunderbar.
    Positive Bewertungen sind bei Amazon unter den Kundenrezensionen zu finden.

    Möchte aber betonen dass ich grundsätzlich nichts bei Amazon kaufe, aber gelegentlich als Infoquelle nutze.
    Werde meiner Untermieterin auch so einen Opticum Sloth Receiver hinstellen und gut isses. Manchmal ist es eben einfacher ein Hindernis zu umgehen als es zu beseitigen.
    Der Philips müsste es können, hat jedenfalls alle Einstellungen dafür.
    Danke für die Antworten
    Gruß Heinz
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2018
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wie oft wurde ich schon gebeten bei Amazon was positiv zu bewerten ?
    Keine Ahnung ... Zähl schon nicht mehr !
    Soviel zu Amazon als „Quelle“ für irgendwas ...

    Wie oft testet DF etwas schlecht , soll ja so Sachen auch mal geben ?!
    Richtig, nie .. den der Kunde der für diesen Test ja zahlt kommt nie wieder für einen weiteren Test ...

    Glaube nie einem Test den du nicht selbst gefälscht hast ...