1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

per Linux einen TP scannen und dump erstellen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Speedy, 3. Dezember 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.928
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich bastel gerade nebenbei mit Linux rum.
    Bisher scanne und analysiere ich die Transponder Inhalte der DVB-S Transponder alles mit Windows.
    Da ich zuletzt etwas mit Linux Erfahrung gesammelt hab, mein Stromzähler und der Datenlogger, dachte ich mir, vielleicht kann ich meine tägliche Scan Arbeit "auslagern" an Linux.

    Das Ziel ist, das ein Raspberry irgendwann automatisch alle X Stunden den Satelliten scannt.
    Das klappt alles mit Windows schon, aber eine Sache bekomme ich automatisch nicht unter Windows hin.

    Das automatisch von jedem Transponder ein Dump auf der Festplatte landet.
    (Dump = er speichert 10 Sekunden alles was vom TP kommt)
    Ich hab es aber bisher nicht mal manuell unter Linux geschafft, einen Dump zu erstellen.
    Scannen klappte, selbst mit der automatisch erstellten Channels.conf

    Aber der Dump, ist schwieriger als gedacht.
    Manuell per SSH über also per Terminal vom Windows PC an Linux würde mir für den Anfang schon mal reichen ;)
    In dieser Art
    Scan 12480 v 27500 KartenEingang2 Diseqc B > save 12480_dump.ts
    wenn das klappen würde, müsste ich dafür nur noch ein Script erstellen, damit dies dann automatisch erfolgt.

    Jemand ne Idee, mit welchen Tool / Befehl man unter Linux einen Dump von einem Transponder erstellt ?

    probiert bisher:
    w_scan, dvblast, dvbstream, dvbsnoop
     
  2. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    Keine Ahnung ob dass das ist was du suchst @Speedy aber so wie du das beschreibst könnte eventuell der VLC Player dir helfen.

    DVB-S: Satelliten-TV mit VLC unter Linux

    Denn kann man ja auch in einer Linux Bash ausführen ohne das man grafisch was sieht.
    Einfach die VLC man page oder vlc mit dem Aufruf -help oder --help aufrufen und schauen was da mit Kommande Zeilen auf DVB-S bzw. DVB-S2 möglich ist
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.928
    Punkte für Erfolge:
    273
    hi, die Seite hatte ich gestern oder wars vorgestern auch gefunden.
    Damit konnte ich diese Channels.conf erstellen, und auch wie dort angegeben, auf Sender zugreifen.

    Das Problem ist aber, ich kann da quasi immer nur auf einen Sender zugreifen per VLC.
    Ist das selbe wie über Windows per DVB Viewer, wenn ich eine channels.m3u nutze.
    Dann kann auch auch per Netzwerk per VLC jeden Sender ansteuern.

    Zum auswerten aller Sender und aller Pids, geht es schneller und einfacher wenn ich einen dump jedes Transponders habe.
    Dann kann ich die Daten von sagen wir 2000 Sendern in 20 Sekunden erfassen, statt jeden einzelnen anzusteuern :)

    Ganz am Anfang hab ich in DVB Viewer immer auf Sender + geklickt, und es dann so durchlaufen zu lassen.
    Dauert lang, und ist sehr Fehleranfällig, vorallem wenn die Liste nicht aktuell ist.
    Dauert statt 20 Sekunden im besten fall 10.000 Sekunden:D
    Weil du mindesten 2-3 Sekunden drauf bleiben musst.