1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Passiv- oder Aktivboxen??

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von Seva, 26. Februar 2011.

  1. Seva

    Seva Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    ich bin nicht sehr bewandert in Boxenkunde. Ich suche einfach ein paar Boxen um die an meinen Audio-Receiver (Sony STR-DE135 mit Radio und weitere Stereo-Anschlüsse für CD Deck, etc) anzuschließen. Dabei wird immer wieder von Passivboxen, Aktivboxen und Hybridboxen gesprochen. Vorher hatte ich ein altes Paar Lautsprecher, die hinten in Klemmen eingesteckt werden mussten.
    Verstehe ich das richtig, das Passivboxen das richtige für mich wäre und man Aktivboxen kauft, wenn man die nicht an einen Receiver anschließt, sondern bspw. direkt an ne Kopfhörerboxe vom PC oder TV?
    Danke für Antworten!
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Passiv- oder Aktivboxen??

    Ein ganz normales Paar passiver Stereo Lautsprecher, in Qualität und Preis deiner Wahl.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Passiv- oder Aktivboxen??

    So ist es.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Passiv- oder Aktivboxen??

    Aktiv-Boxen verwendet man, wenn man keinen Endverstärker hat -- also genau wie du schreibst: Für den Köpfhörer- oder Lineout-Ausgang. Aktiv-Boxen verfügen über einen eingebauten Verstärker.

    Ein Sonderfall gibt's bei Surround-Systemen. Hier ist der Subwoofer (die fette Bass-Box) oft "aktiv", während die restlichen Boxen "passiv" an den Verstärker der Anlage angeschlossen werden.
     
  5. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Passiv- oder Aktivboxen??

    Das stimmt normalerweise. Aber dazu sollte man/er noch einiges wissen. Klar braucht man bei aktiven Lautsprechern keinen Endverstärker, aber das ist doch längst nicht der Hauptgrund für aktive Lautsprecher. Der Hauptgrund liegt darin, dass bei Mehrwegesystemen (also immer dann wenn mehrere unterschiedliche Lautsprecher in der Box stecken) mit aktiven Bauelementen die Frequenzweichen viel besser und vor allen Dingen verlustfrei aufgebaut werden können. Da dann auch noch jeder Frequenzbereich in der Box einen eigenen Verstärker hat, der dazu mit einfachen Mitteln exakt an das/die jeweilige/n Lautsprecher-Chassis angepasst werden kann/können, und das/die Chassis sich dann auch noch ohne großen Aufwand in die Rückkopplung des zuständigen Verstärkers einbeziehen lässt/lassen, ist eine aktive Lautsprecher Box in 99% aller Fälle einer Box mit gleicher oder ähnlicher Chassisbestückung klanglich in jeder Beziehung weit überlegen. Selbst wenn nur Teile von dem Aufgezählten genutzt wurden. Das gilt sogar für Kofferradios. Sieht man sich HiFi-Boxen an wirds noch interessanter, weil diese dann, weil sie höchstens einen Vorverstärker und keine Endstufen zur Ansteuerung brauchen, bei besserer Klangqualität billiger sind als eine Kombi aus Voll- oder Endverstärker mit Lautsprecherbox. Aktive Lautsprecher lassen sich meistens auch leicht an vorhandene Lautsprecherausgänge oder nat auch an Kopfhörerausgänge anschliessen. Für Lautsprecherausgänge wird höchstens ein billiger Spannungsteiler (gibts als Adapter) gebraucht. Besser klingen wie mit vergleichbaren passiven Boxen tuts dann allemal. Richtig gut wirds nat. erst mit guten aktiven Boxen am Vorverstärkerausgang oder direkt am jeweiligen Player. Ein großer Vorteil ist es oft auch, dass man solche Lautsprecher direkt am geregelten Ausgang z. B. eines CD-Players anschliessen kann und damit die dazwischen liegenden evtl. klangverschlechternden Komponenten weglassen kann. Habe die aktiven Lautsprecher gar einen eingebauten Lautstärkesteller (gibts auch mit Fernbedienung) lassen diese Dinger sich praktisch überall sofort verwenden. Dann kann auch der Vorverstärker entfallen, bei mehreren Geräten genügt ein entsprechender Umschalter. Am wichtigsten ist und bleibt jedoch der fast immer bessere Sound aktiver Boxen. Nachteil: jede einzelne Box braucht zusätzlich einen eigenen Stromanschluss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2011
  6. smokey55

    smokey55 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TV: LG
    AVR: Denon
    Boxen: Canton, Mivoc (600W-Sub)
    BlueRay: LG
    DVD-Rec: Pioneer
    AW: Passiv- oder Aktivboxen??

    Moin,
    da hast Du vollständig Recht.
    Allerdings, da es hier um eine vernünftige Wiedergabe geht und nicht um PC-Böxchen, kommt noch ein gravierender Nachteil dazu: der Preis.
    Da in jeder Box ein Netzgerät und für jedes Chassis ein Verstärker steckt (sonst ist es nur eine halbgare Lösung), kostet das schon einiges mehr.
    Deshalb hat sich das im privaten Bereich nie so recht durchgesetzt (1% ?)
    Den Vorteil, den Du aufzählst, mit der Rückkopplung für jedes Chassis muß man auf dem Markt mit der Lupe suchen, weil das das Ganze noch mal wesentlich teurer macht. Das kommt dann mindestens in die Größenordnung eines Gebrauchtwagens.
    Wenn man mal eine Backes & Müller mit Tieftonregelung erlebt hat, fragt man sich, wieso machen das andere Hersteller nicht mal bei teuren Subwoofern? Die Sauberkeit im Bass ist ein echter Hammer!

    mfg
    Smokey
     
  7. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Passiv- oder Aktivboxen??

    Das mit der Rückkopplung per EMK ist sehr preiswert und einfach machbar. Wird oft nicht mal erwähnt. Damit steigt der Preis für solche Boxen kaum. Was Du meinst sind externe Regelungen die Ihre Messwerte aus an den Lautsprechern zusätzlich angebrachten Messeinrichtungen nehmen. (Kapazuitiv, zusätzliche Spule, Lichtschranke usw.), diese Dinger sind allerdings sehr teuer.
    Eine richtig gute Endstufe besteht aus einem Gehäuse, 2 Netzteilen und 2 Endstufen. Diese Dinger können auch ein paar tausend Euro kosten, erreichen aber nie den Sound eines Aktiv-Lautsprechers. Teuer ist relativ, vieles wird, besonders im High-End-Bereich überteuert verkauft, gibts aber auch für relativ kleines Geld. Es gibt auch sehr gute, preiswerte aktive Lautsprecherboxen für HiFi. Da steht dann allerdings oft kein Name einer HighEnd-Firma dran.
    In der Frage ging es auch nicht um High-End, sondern um einen uralten Receiver. Natürlich kommen für das Teil in erster Linie passive Boxen in Frage, aber man sollte bei so einem Gerät auch ruhig an gebrauchte aktive Boxen denken, die können viel kleiner und billiger sein als das was sonst für guten Sound wichtig wäre. Ich denke da z. B. an die sehr preisgünstig (neu) erhältlichen Aktivboxen (Studiomonitore) der Fa. Genelec. Selbst mit der kleinsten Box aus dieser Reihe, kannst Du viele deutlich teuere und größere Passivboxen (passive Markenboxen sind oft maßlos überteuert) klanglich so gewaltig schlagen, dass Du Dich mit gutem Gewissen nicht mehr traust die Dinger gebraucht zu verkaufen (nur noch für den Müll). Schau mal hier, nur als Beispiel. Du glaubst garnicht wie gut sowas billiges hier schon klingen kann, und wie laut das spielt, auch wenn es nicht so aussieht. Es gibt nat. auch noch andere günstige Hersteller im Studiobereich. Bei denen wird auch nicht mit Daten geprahlt (geworben) die soweit abweichen, dass es eigentlich fölliger Unsinn ist die ernst zu nehmen. (falsche total blödsinnige Leistungen, Frequenzgänge usw.)
    Nicht über die rel. niedrigen Leistungen der eingebauten Verstärker wundern, da es keine passiven Frequenzweichen gibt die enorm viel Leistung verbraten, kommt da trotzdem richtig was raus. Gebraucht gibts die übrigens auch, nur schwer findbar weil die kaum einer so leicht wieder her gibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2011
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Passiv- oder Aktivboxen??

    Mag sein, dass diese Gurke ganz passabel Musik macht und tadellos in einen Partykeller passt.

    Aber Hand aufs Herz, dass Auge hört auch mit und wer stellt sich unter diesem Aspekt, einen so Pott hässlichen Quäker ins Wohnzimmer?
     
  9. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Passiv- oder Aktivboxen??

    Über Geschmack kann man sich streiten. Bei der Konstruktion dieser Lautsprecher stand mit Sicherheit der Klang im Vordergrund, und nicht die Optik. Die kleinsten dieser "Quäken" spielen mindestens 80% aller Passivboxen bis 800 Euro (Stück) klanglich glatt und mühelos an die Wand. Wer die Optik nicht will, muss halt zu den Größeren greifen (1037/1038), da machts nat. finanziell einen fürchterlichen Sprung nach oben.
    Das war aber nur als Beispiel gedacht. Genelec ist so ziemlich das Billigste. Es gibt noch andere Fabrikate, gleichgut und besser. Von minimal teurer bis fürchterlich teuer. Bei anderen Fabrikaten kriegst Du dann auch wieder diese uralten Brikettformen aus Holz, auch riesige Kisten. Da gibts ja einiges, dazu gehört z. B. Behringer, die liegen preislich bei Genelec und klingen ebenfalls sehr, sehr gut, aber es gibt ja auch noch die Nobelmarken wie Klein und Hummel usw. Alle diese aktiven Monitore spielen wesentlich besser als alles 3-5 mal so teure passive Zeugs. Beispiel Behringer, klein aber fein. Aber wenn man erst mal die Großen in dieser Art gehört hat, will man diesen überteuerten passiven Mißt nicht mehr. Natürlich spielen die größeren, besonders im Bass, besser. Aber immer kosten gleichgute Passive ein vielfaches davon.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2011
  10. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Passiv- oder Aktivboxen??

    Ich hab das anders verstanden. Wenn einer fragt ob aktiv oder passiv, sucht er meiner Meinung nach guten Klang.
    PA-Boxen sind normalerweise nix für HiFi. Die haben zwar wegen den abgemagerten oder garnicht vorhandenen Weichen einen sehr guten Wirkungsgrad, aber das ist auch schon alles. Spezialaufgabe "laut". Das klappt auch meistens.