1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Passendes LNB/Kabel/Multiswitch für VU+Ultimo 4K

Dieses Thema im Forum "VU+" wurde erstellt von unti20, 16. März 2020.

  1. unti20

    unti20 Neuling

    Registriert seit:
    16. März 2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Anzeige
    Guten Abend Zusammen,

    ich ein absoluter Neuling und verstehe die Welt von SAT absolut nicht.
    Technisch kenne ich mich dort leider nicht sehr gut aus und die ganzen Bezeichnungen und Infos bzgl. der einzelnen Standards und was man alles bräuchte sind sehr undurchsichtig und unverständlich. Im Forum direkt habe ich schon gesucht aber ich werde mit den ganzen technischen Infos leider nicht schlauer.

    Also die Ausgangssituation ist folgende:

    - VU+ Ultimo 4K BT Edition 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner
    - Im Haus liegen überall Netzwerkkabel und die AndroidTV Sticks sollen alle über die VU+ App Streams empfangen
    - Aufnehmen sollte auch möglich sein, wenn eben benötigt
    - Geht um 3 parallele Streams + jeweils eine optionale Aufnahme pro Gerät - hier aber wirklich nur optional
    - Ursprünglich hing ein altes LNB oben drauf, welches zu einzelnen Receivern ging, diese Kabel wurden im Haus aber durch Netzwerkkabel ersetzt, da Internet dann doch wichtiger war
    - Der VU+ Ultimo wurde gekauft um 3 SAT-Kabel direkt anzuschließen (für die 3 Streams - zumindest hat mir das in meinem naiven Verstand eingeleuchtet, dass es so gehen sollte, es hat sich aber herausgestellt, dass an keinem der LNB Ausgänge mehr ein Pegel empfangen wird... deshalb möchte ich das LNB jetzt auch gegen was qualitatives aktuelles tauschen)
    - HD+ sollte für möglichst viele (oder alle?) Streams möglich sein

    Ziel ist es jetzt, am besten die volle Funktionsfähigkeit des Gerätes auszuschöpfen, also sprich alle 2x TwinTuner voll anzubinden.

    An die Schüssel komme ich einigermaßen gut zur Montage hin. Der Receiver wird direkt per neuem Coax-Kabel direkt angeschlossen bzw. der Multischalter via Unicable an den LNB und vom Multischalter dann an den VU+ (jeweils 1 Kabel an einen LNB Eingang?).

    Da ich absolut nicht klarkomme, welches SAT-Kabel (braucht man für Unicable da auch ein spezielles?), welches LNB, welchen Multischalter oder oder oder, wäre es super, wenn mir jemand Empfehlungen geben könnte welches LNB und welche Anschaltmöglichkeiten es gibt.

    Zu den Entfernungen: LNB bis Receiver sind es ca. 10-15 Meter. Der Raum ist direkt darunter, egal wie und wo verlegt werden muss, alles ist möglich.

    Hoffe dass ich in meiner Unwissenheit aufgeklärt werden kann und bedanke mich mal für eure Antworten :)

    Vielen Dank!

    Lg Markus
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es hätte ein FBC-Twintuner gereicht, um gleichzeitig wenigstens 8 beliebige Programme empfangen, aufnehmen und eines davon sehen zu können. Mit zwei FBC-Twintunern wären dann schon 16 beliebige Programme möglich, die gleichzeitig empfangen werden könnten. Voraussetzung ist in beiden Fällen ein SCR/Unicable-System für das Sat-Signal. Dafür gibt es entsprechende Unicable-LNBs und man bräuchte eines mit 8 bzw. 16 SCR/Unicable-Frequenzen. Andere Möglichkeit wäre ein Quattro-LNB und ein Unicable-Router statt eines Multischalters.

    Sollen denn noch andere Empfangsgeräte mit einem Sat-Signal versorgt werden?
     
  3. unti20

    unti20 Neuling

    Registriert seit:
    16. März 2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    @DVB-T2 HD

    Nein es soll nur der VU+ mit allem was er im Maximalausbau kann betrieben werden.

    Was ich nicht ganz verstehe ist, er hat ja insgesamt auf Tuner A 2x F-Stecker - auf Tuner B auch 2x F-Stecker.
    Ist jeder dieser Anschlüsse Unicable fähig und unterstützt 8 Programme?
    Also gehen damit dann 32 wenn man alle 4 Eingänge belegen würde?

    Welches LNB würde man wir hierfür denn empfehlen? Oder sind eigentlich alle i.O. die obige Leistungsmerkmale unterstützen?
    Gibt es unterschiede was die Verbindungskabel LNB-Receiver betrifft? Müssen diese auch Unicable/SCR können?
    Was ist der Unterschied zwischen Unicable-Router / Multischalter?
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Hier findest Du eine Übersicht der möglichen Konfigurationen: Tunerkonfiguration Vu+ Ultimo 4K mit zwei DVB-S2 FBC Dual Tuner – Vu+ WIKI

    Beim Multischalterbetrieb benötigst Du halt alle 4 Anschlüsse, um alle 4 Ebenen einer Satposition gleichzeitig empfangen zu können, wobei maximal 8 Transponder für je 2 Ebenen parallel möglich sind (also insgesamt 16 Transponder).

    Beim Unicablebetrieb benötigst Du nur 2 Anschlüsse (1 pro FBC-Tuner), um bis zu 16 Satpositionen gleichzeitig empfangen zu können, wobei 16 Transponder über alle Ebenen aller Satpositionen hinweg parallel möglich sind.
     
  5. unti20

    unti20 Neuling

    Registriert seit:
    16. März 2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Okay, ich hab mir jetzt mal das Wiki zu Gemüte geführt, aber ihr dürft mich gerne als dumm abstempeln, aber ich komme mit den Fachbegriffen nicht klar:
    Hier mal ein Auszug:

    Wie funktioniert das Ganze?
    Zwei FBC Tuner werden über zwei Sat-ZF-Eingänge versorgt (LNB1 IN und LNB2 IN), anschließend werden acht Demodulatoren auf beide FBC Tuner dynamisch aufgeteilt. Jeder dieser Demodulatoren kann dann einen Transponder oder eine SCR-Frequenz demodulieren.

    Gleichzeitig wird unten in der Beschaltung beschrieben wie/wo/was anzuschließen ist, aber ich glaub ich versteh einfach nicht was eine Transponderfrequenz überhaupt ist - eine Transponderfrequenz ist quasi eine Frequenz auf der ein Programm also z.B. Pro7 übertragen wird oder?

    Das bedeutet, dass ich im Unicable Betrieb dann wie FilmFan oben geschrieben hat direkt 16 Sender (also z.B. ZDF/ARD/Pro7/RTL etc. gleichzeitig abspielen kann, unabhängig welche Transponderfrequenz gerade benötigt wird?

    Was mir auch ein Rätsel ist, ist die Bezeichnung: Tunersteckplatz A/B - hier gibts ja jeweils Port A/B. Diese Ports werden hier immer als 2 SATpositionen angegeben. Sprich es macht gar keinen Sinn auf Port A/B des Steckplatzes A vom LNB direkt mit 2 Kabeln draufzugehen?

    Oder wie läuft das mit den Ports und Steckplätzen? Hier besteht ja auch die Möglichkeit des durchschleifens -
    ein Kabel vom LNB oder Multischalter (eine Satposition)

    Hier wird ja vom Tuner A auf Tuner B (gehe mal von Port A auf Tuner A aus - hier kommt das Kabel vom LNB drauf und der Tuner B - Port A ist parallel geschaltet?)
    Bezogen auf Unicable?


    Hätte mir evtl. jemand Produktlinks zu einer passenden Konfiguration?
    Also passendes LNB + Multischalter (oder was hierfür sonst noch benötigt wird)
    Oder einfach 4 Kabel auf den Ultimo 4K?
    Was ist denn hier am sinnvollsten bzw. was sind die Vor/Nachteile bei der jeweiligen Lösung?
    Direkt am Receiver wird vermutlich nie etwas angeschaut - es soll wirklich nur via Netzwerk gestreamt werden.
    HD+ sollte auch möglich sein - wird hierfür dann nur eine HD+ Karte benötigt oder 2? Wie viele HD+ Kanäle können dann damit gleichzeitig angezeigt werden? (Diese Frage nur on TOP, da ich nicht weiß ob sie oben einfach untergegangen ist)


    Danke nochmals und sorry für meine dummen Fragen, aber mit 0% Vorwissen (und auch leider kein technisches Verständis für SAT und Coax Netze tue ich mir hier leider sehr schwer....)
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Nicht ganz, auf einer Frequenz werden üblicherweise mehrere Programme übertragen. Z. B. hier kannst Du nachschauen, welche Programme jeweils zusammen auf einer Frequenz liegen: Astra 1KR / Astra 1L / Astra 1M / Astra 1N (19.2°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat

    Nicht nur das, Du kannst sogar noch deutlich mehr Sender abspielen, sofern die Leistung der Hardware und des Netzwerkes das zuläßt. Die einzige theoretische Beschränkung sind halt die 16 verschiedenen Transponder (Frequenzen), auf denen aber jeweils mehrere Sender liegen.

    Nur im Multischalterbetrieb, im Unicablebetrieb nicht.

    Du benötigst auch bei Unicable 2 Kabel, weil die FBC-Dualtuner nur Eingänge und keine Ausgänge haben, d. h. Du kannst nicht von einem auf den anderen durchschleifen. Innerhalb eines Dualtuners können dagegen alle 8 internen Demodulatoren mit nur einem angeschlossenen Kabel versorgt werden.

    Bei Unicable kannst Du alle Tuner maximal ausreizen, beim herkömmlichen Multischalter hast Du halt die Einschränkungen mit den Ebenen.

    Eine Karte reicht und Du kannst tatsächlich alle(!) Kanäle von HD+ gleichzeitig anschauen. Gut, bisher habe ich nur 10 oder so probiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2020
  7. unti20

    unti20 Neuling

    Registriert seit:
    16. März 2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    @FilmFan
    Danke für die ausführliche Erklärung, glaube ich kann dir einigermaßen folgen.

    Hier wäre mal ein LNB was SCR/Unicable könnte.

    LNB

    Was bedeutet hier Legacy Ausgänge? Sind diese dann nicht Unicable fähig?
    Muss ich dann von diesem LNB auf einen Splitter - oder Multischalter? (welcher Unicable kann) fahren und von dort aus mit 2 Kabeln auf den VU+?
    Sprich ich benötige noch einen Splitter wie z.B. diesen?:

    Splitter

    SAT Kabel ist nicht arg relevant?

    Kabel


    Passt dieses hier?

    Sprich Kabel 1 auf Tunersteckplatz A - Port A und dann mit Kabel 2 auf Tunersteckplatz B - Port B?
    Oder müssen beide Kabel auf Tunersteckplatz A - Port A+B?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2020
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Richtig.

    Wenn der LNB 2 Unicable-Ausgänge hat, dann kannst Du diese direkt an die VU+ anschließen.

    So ist es korrekt.
     
  9. unti20

    unti20 Neuling

    Registriert seit:
    16. März 2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Also wirklich Tunersteckplatz A (Port A - der erste F-Stecker) und dann 2tes Kabel Tunersteckplatz B (Port B - zweiter F-Stecker).
    Also quasi überkreuzt?


    Finde aber keinen LNB mit 2 Unicable Ausgängen - ich finde nur welche mit mehreren Legacy und einem Unicable, welche SRC macht.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Zum LNB kann ich nicht viel sagen, aber ich bevorzuge schon mal weiß, da sich das im Sommer nicht so aufheizt.

    Der Splitter dürfte in Ordnung sein.

    Das Kabel taugt nicht viel (kein reiner Kupferinnenleiter, eine 4-fach-Schirmung ist unnötig und ungünstig zu verarbeiten), nimm lieber das Kathrein LCD-115 mit wasserdichten Kompressionssteckern. Hier bieten die das Kabel auch fertig konfektioniert an (zugeschnitten und mit Steckern versehen): 100 m Kathrein LCD 115 A+ Koax Kabel RG6, schwarz, UV-stabil, halogen