1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Paneuropäisches Digitalradio

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von robiH, 12. Oktober 2025 um 11:03 Uhr.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.742
    Zustimmungen:
    1.742
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich weiß, es ist utopisch, aber wäre trotzdem praktisch, um im LKW vom Norkap bis Sizilien, von Lissabon bis Athen, das gleiche Programm durchhören zu können: Ein Europaweites DAB+ SFN.

    Interessant wäre die Programmbelegung. 16 Slots stünden zur Verfügung. ich fang mal an:
    1. Swiss Classic
    2. Swiss Jazz
    3. Swiss Pop
    4. WRN
    5. Radio Maria

    Welche paneuropäischen Hörfunkprogramme gibt es sonst noch?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.342
    Zustimmungen:
    5.038
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessante Idee, aber wohl nicht umsetzbar... Zumindest auf dem terrestrischen Übertragungsweg... die notwendige Planung eines solch flächenmäßig großen SFN-Sendernetzes wäre ein technischer Alptraum.
    Ein SFN nur mit der Ausdehnung Deutschlands ist bereits nicht-trivial.

    Da wäre DAB+ über Satellit wohl eine deutlich einfachere Alternative.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.742
    Zustimmungen:
    1.742
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber nicht für Autos. Geht auch erst mal nur um ein hypothetsiches Line-up.
    Welche paneuropäischen Hörfunkprogramme gibt es sonst noch?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.342
    Zustimmungen:
    5.038
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bislang noch nicht mitbekommen dass es XM Satellite Radio in den USA gibt? Und dafür gibt es schon seit etlichen Jahren funktionierende Autoradios für den Empfang.
    Nur in Städten mit hohen Gebäuden sind terrestrische Repeater erforderlich, dort wo die Gebäude den Empfangsweg Satellit verdecken.

    Jedenfalls wäre ein technisch vergleichbares System in Europa deutlich(!) einfacher umzusetzen im Vergleich zu einem EU-weiten terrestrischen SFN.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.088
    Zustimmungen:
    3.549
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... es gibt z.B. auch die Deutsche Welle.
    Allerdings ist eine paneuropäische DAB+ SFN-Verbreitung nicht möglich.
    Deutsche Welle wird aus Steuermittel des Bundes finanziert. Das ist nicht mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar, sodass Deutsche Welle in Deutschland nicht terrestrisch verbreitet werden darf.

    Zudem dürfte Deutsche Welle kein Interesse an einer paneuropäischen DAB+ Verbreitung in einem SFN-Verbreitung haben, weil das mit immensen Verbreitungskosten verbunden wäre ...
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.742
    Zustimmungen:
    1.742
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Auslandsdienst ist kein paneuropäisches Programm, sondern oft auf einzelne Zielländer zugeschnitten.

    Das bestreite ich nicht. Gab es mit Worldspace ja auch schon.
    Hatte ich selbst. Ob das im Auto funktioniert, habe ich nie getestet.

    Man stelle sich ein Worldspace Europe vor, welches genau diese Funktion übernimmt.
    Dann wären es sogar nicht 16, sondern 32 Programmplätze, die man bestücken könnte.

    Mir ging es aber um das mögliche Line-up an Programmen.
    Jetzt, wo wir doppelt so viel Platz haben, sogar doppelt interessant.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.088
    Zustimmungen:
    3.549
    Punkte für Erfolge:
    213
    .. die von dir genannten Programme Swiss Classic, Swiss Jazz und Swiss Pop sind auch keine paneuropäischen Hörfunkprogramme. Die Programme werden vornehmlich über Senderstandorte in der Schweiz verbreitet.
    Klar, via Sat können die Programme auch europaweit empfangen werden. Aber auch beispielsweise die ARD-Hörfunkprogramme können via Sat europaweit empfangen werden. Aber das macht sie nicht automatisch zu paneuropäischen Programme ...
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.342
    Zustimmungen:
    5.038
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von dem Aspekt der Technik mal abgesehen. Wie soll das Hörfunkprogrammangebot finanziert werden?
    Pay-Radio?
    Werbefinanziert? Nur gibt es keinen einheitlichen europäischen Markt, schon gar nicht bei der Werbung... In welcher Sprache sollen die Werbespots ausgestrahlt werden?

    Was ist deine Ansicht, wie soll ein solches Projekt finanziert werden? Aufbau und der laufende Sendebetrieb?
    Es scheitert bereits daran dass es keine Rundfunklizenzen auf (gemeinsamer) EU-Ebene gibt sondern nur auf Ebene der einzelnen Staaten.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.742
    Zustimmungen:
    1.742
    Punkte für Erfolge:
    163
    Punkt für Dich. Welche wären es denn eher?

    Das war nicht die Grundlage meines gedanklichen Ansatzes, sondern zunächst mal gemeinsam zu eruieren, welche paneuropäischen Hörfunkprogramme bereits existieren.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.342
    Zustimmungen:
    5.038
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ok, dann bitte ändere den Titel dieses Threads, weil ansonsten machst du Schritt zwei vor Schritt eins.
    Weil die Umsetzung mittels eines technischen Systems erfolgt erst in Schritt zwei, wobei Schritt eins zuerst mal geklärt werden sollte.