1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Opticum OMS 9/12p Multischalter wahrscheinlich schon wieder defekt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Moppelxxx, 24. September 2024.

Schlagworte:
  1. Moppelxxx

    Moppelxxx Neuling

    Registriert seit:
    24. September 2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    wir haben im Haus den Opticum OMS 9/12p Multischalter. Im Mai 2021 wurde er schon einmal getauscht und nun ist dieser wahrscheinlich wieder defekt. Da wir aber letzte Woche Bohrarbeiten hatten, bin ich jetzt etwas unsicher, ob wir eventuell ein Kabel getroffen haben oder es nur ein blöder Zufall ist.

    Nachher wollte ich mir einen kleinen zweit Fernseher besorgen um in anderen Räumen zu testen. Der Multischalter ist aber kalt beim berühren.

    Ich will jetzt ungerne nochmal 65€ investieren um dann wieder in 2-3 Jahren das Gerät erneut zu tauschen. Gibt es Alternativen zu dem Gerät die länger halten? Da ich mich so überhaupt nicht damit auskenne, bin ich für alle Ratschläge dankbar.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.512
    Zustimmungen:
    8.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tja was möchtest du hören? Den von dir genannten Multischalter findet man im Internet für 64,90 €. In dieser Preisklasse wirst du nichts Vernünftiges finden, daher kam bisher auch keine Empfehlung.
    Es gilt der Spruch: wer billig kauft, kauft zweimal.
     
  3. Moppelxxx

    Moppelxxx Neuling

    Registriert seit:
    24. September 2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich hätte gedacht jemand kann mir Hersteller oder Modelle nennen die ähnlich zu diesem Gerät sind, damit ich alles angeschlossen kriege wie es aktuell ist oder muss ich dann auch bei anderen Geräten, z.B. LNB´s auch mittauschen? Kenne mich da leider überhaupt nicht aus.

    Ich habe anscheinend gerade Einhell und bin auf der Suche nach Bosch / Festool. Kann von mir aus auch teurer sein, deswegen hatte ich ja auch geschrieben dass ich ungern nochmal 65€ in ein Gerät investiere, dass nur 2-3 Jahre hält. Keine Ahnung wie darauf jetzt geschlossen wird dass ich nur in dieser Preisrange von 65€ suche.

    Da wir die Anlage nicht selbst gekauft haben sondern so übernommen haben, kann ich leider nichts dafür das es so ist wie es ist.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn Du mit Festool das andere Ende der Preisskala meinst: Für qualitätsbewusste Mitmenschen sein Geld wert, aber in der Anschaffung deutlich teurer: JRM0912T punktet auch durch niedrige Betriebskosten, passt aber aus der hohlen Hand nicht dazu:
    Denn der zuverlässige Betrieb ohne Netzteil am Multischalter verlangt nach energieeffizienten LNBs.

    Der vorhandene Opticum OMS 9/12p wird Netzteil verkauft, das wohl (> Ich fand auf die Schnelle keine brauchbare Dokumentation) zwingend nötig ist. Oft geht "nur" das Netzteil kaputt. Steht ein Multimeter zur Verfügung? Mit dem könnte man wenigstens die Spannung ohne Last messen.

    Wenn man jetzt davon ausgeht, dass der Opticum defekt ist und Ersatz her muss, würde ich mich fragen, ob ein klassischer 9/12-Multischalter noch passt. Falls der Opticum (... weil billig) auf Verdacht eine Nummer zu groß gekauft wurde, reichte vielleicht auch ein 9/8. Und falls in jeden Raum nur ein Satkabel führte, aber zumindest teilweise Mehrtuner-Endgeräte genutzt werden sollen, wäre ein möglicher Defekt des Opticum die passende Gelegenheit, (ganz oder teilweise) auf "Unicable" umzustellen. Auch: Wird die zweite Satellitenposition überhaupt genutzt (Anlage so ja "nur" übernommen.)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2024
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.927
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Werden überhaupt 2 Satelliten benötigt ? Reicht nicht nur Astra für deutsches TV aus ? Dann reicht sogar ein 5/12 Multischalter (JRM0512T) oder gar der für nur 8 Teilnehmer (siehe was raceroad zuvor dazu schon geschrieben hatte) !

    Bei solchen Anlagen sollte jetzt mal ein Komplett-Check gemacht werden wenn schon was gemacht werden muss für die Instandsetzung.
    Blitzschutz/Erdung (DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2019-02) vorhanden ? Potentialausgleich vorhanden ? Das sind alles Sachen die bei gewissen Montage-Positionen (u.m. Faktoren) eine Vorschrift sind und nicht nur ein nice-to-have.
     
  6. Athlonpower

    Athlonpower Platin Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    2.272
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also, mein Schwaiger Multischalter 9/8 - mit zwei Netzteilen! - läuft jetzt seit September 1994 und ist auch kein billiger Baumarkt- bzw. Chinaschrott, denn Billig kann und will ich mir gar nicht leisten.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.512
    Zustimmungen:
    8.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dein Ghettoblaster stammt auch noch aus einer Zeit, als ein Philips SC819Q ein typisches Quatro-LNB war und eine Stromaufnahme von 450 mA hatte. Das ist der Grund, warum dein Switch zwei Netzteile hat.
    September 1994 glaube ich übrigens nicht, da gab es noch gar keine DiSEqC-Slaves und Quatro-LNBs auch nicht.
     
    satmanager gefällt das.