1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Onkyo ist zurück auf dem Markt – mit neuem Flaggschiff-AV-Receiver

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. März 2023.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    117.135
    Zustimmungen:
    1.933
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Onkyo stand 2022 vor dem Aus: Unter altem Namen wird die Traditionsmarke aber nun mit einem neuen Vertrieb weitergeführt.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    5.385
    Zustimmungen:
    1.504
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also ist das so zu verstehen, die Onkyo Produkte werden von der Firma Onkyo entwickelt und gebaut?
    Den Hersteller gibt es weiter/wieder? Nur der Vertrieb ist anderweitig organisiert.
     
  3. lg74

    lg74 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    661
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wer heute etwas "baut", weiß im Normalfall kein Endkunde mehr. Wenn auf einem Produkt "Made in China", "Made in Malaysia" oder sonstwas draufsteht und der Markeninhaber keine weiteren Äußerungen dazu tätigt, muss das keinesfalls in einer Fabrik zusammengebaut worden sein, die dem Markeninhaber gehört. Es kann schlicht "Lohnfertigung" sein.

    Wie hier Onkyo Will Continue As A Major Audio Brand Thanks To Premium Audio Company And Sharp zu lesen ist, haben "Premium Audio Company" und Sharp gemeinsam die Marken Onkyo und Integra gerettet:

    the assets of Onkyo were sold to a joint venture between Sharp and VOXX. The parent of VOXX is Premium Audio Company, the owner of prestigious and classic audio brands like Elite, Integra, Klipsch, Jamo and quite a few others. Fortunately, Premium Audio Company and Sharp were on hand to buy the assets and stock from the original Onkyo holding company
    ...
    The joint venture between Sharp and Premium Audio Company acquired the Onkyo and Integra brands, including all the company’s intellectual property. The venture also took over responsibility for product development, engineering, sales, marketing and distribution of the entire Onkyo home entertainment business. The joint venture also assumed all manufacturing of these products, which includes the range of A/V and stereo receivers, amplifiers and hi-fi components under both the Onkyo and Integra brands.


    Wer das jetzt fertigt, bleibt unklar. Es kann sich um Fabriken handeln, die Sharp gehören, muss aber nicht. Wo die Entwicklungsabteilung sitzt, bleibt auch unklar. Wo das Management sitzt, ist aber klar.

    Was das alles für die Produkte bedeutet, wird sich zeigen. Ich erinnere mich mit Grausen an "Denon Professional", die vor Jahren an InMusic verkauft worden sind. Das letzte "Denon Professional"-Produkt, das ich in den Händen hatte, ein Flashplayer mit USB und Bluetooth, der aufgrund lausigster Firmware in den meisten Kriterien unbrauchbar ist und von mir zum reinen Bluetooth-Empfänger degradiert werden musste, weil er als Zentrale einer kleinen Beschallungsanlage nicht taugte. Das hat mit Denon und der da eigentlich zu erwartenden Qualität nun wirklich nichts mehr zu tun.

    Kann hier anders sein, muss aber nicht. Wird sich zeigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2023
    grunz und everist gefällt das.
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    22.434
    Zustimmungen:
    5.371
    Punkte für Erfolge:
    273
    Angeblich ist ja AIWA auch wieder da. Ich sehe aber praktisch keine Artikel.
    Und schade, dass es die japanische Marke Sansui scheinbar nicht mehr gibt?
    Das war damals eine absolute Top-Marke. Die Anlage konnte voll automatisch von CD auf Kassette überspielen und dabei sogar die Titel ineinander überblenden
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    8.570
    Zustimmungen:
    5.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    AIWA war eigentlich die Schrottentsorgung von Sony.
     
  6. lg74

    lg74 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    661
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei solchen Bomben (heute zu EUR-Preisen, die über dem DM-Neupreis liegen), hat man aber dennoch geklotzt und nicht gekleckert. Außer beim Laufwerk, da war Sonys Spitzenklasse-Laufwerk vermutlich dann doch etwas besser.

    Aiwa XK-S 9000 | Hifi-Wiki
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    22.434
    Zustimmungen:
    5.371
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also mein AIWA Radio mit Kassettendeck läuft immer noch als Küchenradio und um im Winter die Kassetten mit Weihnachtsliedern abzuspielen. Hat damals happig 149 DM gekostet
     
    Wolfman563 gefällt das.
  8. samsungv200

    samsungv200 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    4.921
    Zustimmungen:
    3.971
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mein Akai DX-49 kostete damals um die 500 DM und ist heut auch noch im Einsatz, läuft perfekt...
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.553
    Zustimmungen:
    34.119
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Namen sind Schall und Rauch, Markennamen inzwischen auch. Wenn man bspw. Sennheiser nimmt, einst ein rundum deutsches Unternehmen, ließ bis zuletzt auch in Rumänien und Irland fertigen. Ganz abgesehen davon, dass man derzeit aus der Consumer Produktion raus ist. Auf meinem uralt HD560 Ovation, prangt noch made in Germany, der HD660s schweigt sich dahingehend aus. Einzig ein CE Zeichen und eine durchgestrichene Mülltonne hat es noch als Hinweis. Anders Beyerdynamic, soweit ich weiß, wird alles was für über 100 Euro vermarktet wird, von a-z hierzulande erdacht und gefertigt.

    Am Ende kann man nur schauen, was zu einem passt und wo, als auch von wem es zusammengebaut wird auch.
    Selbst Apple lässt in Chinesien schrauben, löten und kleben.

    Onkyo war in den 90ern meine Marke und hier Zeugs aus der Integra Serie. Jetzt ist Integra eine eigene Marke, wird neben Onkyo unter Sharp gebaut. Hier spielt inzwischen Zeugs von Marantz, auch mit Denon fusioniert.

    Kannste nix machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2023
    Eike gefällt das.
  10. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.526
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Ich war mit meinen AIWAs (Cassettendeck, Ghettoblaster, Walkm... äh tragbarer Cassettenspieler) und Onkyos (Receiver, Tuner, Vollverstärker, Plattenspieler, Tapedeck) immer zufrieden.
     
    Koelli, SteelerPhin und b-zare gefällt das.