1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

OLED - Erfahrungsaustausch

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von emtewe, 22. Januar 2016.

Schlagworte:
  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Irgendwie scheint es hier noch keinen Thread speziell zum Erfahrungsaustausch mit OLED Fernsehern zu geben. Da ich noch im 14 Tage Rückgabezeitraum bin, hätte ich schon ein paar Fragen an jemand mit ein wenig OLED Erfahrung. Gibt es hier so jemanden?

    Ich habe seit dieser Woche einen LG 55EG9109

    Grundsätzlich bin ich vom Bild begeistert, und von den langsamen Menus entsetzt. Letztere sind mir egal, ich nutze Fernseher praktisch nur als Monitore und kann auf Tuner und Smartfunktionen verzichten.

    Das prinzipiell tolle Bild wird bei mir ein wenig dadurch getrübt, dass ich bei älteren Filmen schon mal Anpassungen an den Bildeinstellungen vornehmen muss, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Alle neuen Filme, PS3, PS4, Amazon Instant Video und Netflix sehen hingegen sehr gut aus und laufen problemlos.

    Aber bei älteren Filmen habe ich ein Problem, und zwar immer dann wenn das was eigentlich schwarz sein sollte, grau ist. Wenn bei Aliens (1986) der Hintergrund grau ist, muss ich die Helligkeit nach unten korrigieren, bis dieses wieder schön tiefschwarz wird, mache ich das, sehen weite Bereiche des Films toll aus, aber es gibt auch vereinzelt Szenen die mir dann zu dunkel werden.
    Ähnliches habe ich bei Underworld (2003) festgestellt. Da nervt mich vor allem die Filmkörnung welche unterschiedlich stark in dunklen Flächen auftaucht. Die möchte ich eigentlich nicht sehen, aber wenn ich die mit Änderungen an Helligkeit und Kontrast entferne, fehlen in anderen Szenen Details. Auch will ich die nicht mit diversen Rauschfiltern entfernen, ich habe immer das Gefühl die wirken auch auf die Schärfe und führen zu komisch aussehenden Flächen.

    Aus irgendeinem Grund habe ich diese Details auf meinem LCD vorher nicht als so störend empfunden, woran kann das liegen? Nur an dem Schwarzwert?

    Jedenfalls wäre es unerfreulich wenn ich grundsätzlich für "ältere" Filme eine Anpassung von Helligkeit und Kontrast vornehmen müsste...

    Wie sind eure Erfahrungen mit der OLED Technik?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Zu Deinen Problemen mit dem Schwarzwert. Das ist mir bei meinem Plasma auch schon bei einigen Filmen aufgefallen. da ist der Schwarzwert viel zu hell eingestellt. Ich habe mir dafür eine Grundeinstellung entsprechend angepasst. Also es gibt eine für
    • Kino
    • Standard
    • Spiele
    • Dynamisch
    Spiel und Dynamisch kann man nicht dafür verwenden aber Kino und Standard. Ich habe also Kino so verstellt das hier der Schwarzwert wieder einigemaßen passt.
    Ich gehe davon aus das Dein LG sowas auch hat (die Plasmas von LG hatten auch so ähnlich heißende Modi.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, sowas hat der. Ich habe die Kino Einstellung als Standard für Filme eingestellt. Das Problem ist, dass die älteren dunklen Filme eine individuelle Helligkeitseinstellung brauchen. Für den Standard (neue Bluray Filme, Streaming, PS3, PS4) nutze ich eine Helligkeit von 56. Dann ist schwarzes auch wirklich schön tiefschwarz. Den Rest (Kontrast usw...) lasse ich unverändert.

    Für Aliens von 1986 musste die Helligkeit auf 54 runter, für Underworld von 2003 auf 52. Der Witz dabei ist, eine einzige Position höher oder niedriger und das Bild wird schlechter. Entweder verschwinden Details, oder Artefakte tauchen auf. Zumindest bei den älteren Filmen, alles neue was schon digital aufgenommen wurde sieht über weitere Bereiche gut aus.

    Es gibt also keine Idealeinstellung für "alte" Filme, sondern man muss jeden Film am Anfang an einer dunklen Szene anhalten, und die Helligkeit so verschieben dass Artefakte verschwinden, aber Details erhalten bleiben.

    Hier sehe ich übrigens einen der Gründe für manche schlechte Kritik. Die einen kritisieren dunkle Bereiche würden "absaufen", andere kritisieren schwache Grautöne würden zu Artefakten führen. Beide haben Recht, aber das Problem ist lösbar und betrifft nach meinen bisherigen Tests nur "ältere" Filme.

    All das würde weniger stören, wenn die Helligkeitseinstellung nicht tief in Menus versteckt wäre, die nur mit der Magic Controll Fernbedienung über eine sehr langsam und verzögert agierende Oberfläche erreichbar wäre. Was gäbe ich für zwei Tasten auf der Fernbedienung "Hell+" und "Hell-".

    Aber bei aller Kritik, das normale Bild ist fantastisch. Habe zuletzt "Enders Game" gesehen, der Weltraum sah fantastisch aus. Unheimliche Begegnung der dritten Art war auch ein Erlebnis, die Kontraste und das perfekte Schwarz verliehen dem uralten Film eine unglaubliche Wirkung. Gerade die Lichteffekte im dunklen sind grandios. Ach so, bei meinem LCD hatte ich immer eine Hintergrundbeleuchtung im Zimmer, mit dem OLED schaue ich nur noch im komplett verdunkelten Raum. Das machte vorher mit dem LCD keinen Spass, jetzt ist es ein Erlebnis! Wenn im Film ein Feuer lodert, ist das Zimmer wie in Flammen getaucht. Fällt der Strom aus und es ist dunkel, sitzt man in völliger Dunkelheit. Ok, einige LEDs an Subwoofer und anderen Geräten musste ich zukleben. Die stören einfach den Effekt.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Waren die Filme von BD? im TV habe ich solche verschrobenen Einstellungen schon oft bemerkt. Die sind wohl für LCDs "optimiert" die bekommen diese Schwarzwerte eh nicht hin.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.864
    Zustimmungen:
    44.107
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alte Filme haben nun mal einen höheren Rauschanteil der gnadenlos offengelegt wird, völlig normal.

    Den Effekt den OLEDs zeigen kann man prinzipiell auch bei Plasmas sehen.
    Dort kam ich mit dem Rauschanteil in dunklen Flächen auch nicht klar. Der wird zudem durch die Technik beim Plasma verstärkt.

    Game of Thrones auf einem Plasma fand ich nicht so prickelnd, auf einem LCD hingegen ein brilliantes Bild auch in dunklen Sequenzen.
    Die Helligkeit weit runterzusetzen mach hingegen aber keinen Sinn, da sonst die Bilder absaufen und zu dunkel sind.
     
  6. thota

    thota Neuling

    Registriert seit:
    12. Januar 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ein noch vorhandener Nachteil der OLED´s ist die "Haltbarkeit". Dies war am Anfang der OLED-Ära noch ein größeres Problem. Mittlerweile hat man dies weitgehend im Griff. Lediglich die Farbe blau ist noch nicht so haltbar. Je nach Fernsehkonsum muss man damit rechnen, dass die Farbe nach ein paar Jahren verblasst.
    Die OLED´s sind sicher die Technik der Zukunft, brauchen aber noch etwas Zeit um die "Kinderkrankheiten" zu beseitigen.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das Problem ist aber auch bei neuen Filmen und Serien vorhanden! (vor allem per DVB) Games of Thrones ist da wirklich ein gutes negativ Beispiel wie man die Übertragung im TV versauen kann. Per BD ist das Problem nämlich nicht vorhanden. Sky scheint da die Bildqualität nur für LCDs zu optimieren.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das sollte kein Thema sein. Ich nutze den Fernseher im Moment ungefähr mit 25-30% der maximalen Helligkeit (rund das doppelte im 3D Betrieb natürlich) und man kann einen manuellen Weißabgleich durchführen, bei dem man die Grundintensität von Rot, Blau und Grün einstellen kann. Sollte Blau also nachlassen kann ich es noch erhöhen, oder die anderen senken. Im Moment nutze ich die Grundeinstellung "Warm1", das ist ein leicht warmer Weißton, "Warm2" hat schon einen sichtbaren Stich ins Gelbe. Sollte das Bild aber irgendwann einen Farbstich bekommen kann man das problemlos korrigieren. Und was die Helligkeit angeht, ist noch genug Luft nach oben.
    Edit: Ein Pixel besteht übrigens aus 4 Farben: Rot, Grün, Blau und Weiß.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2016
    Gorcon gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, bisher habe ich fast alle Filme von BD geschaut. Unheimliche Begegnung der dritten Art habe ich auf Netflix geschaut, da war das Bild top, für das Alter des Films. Insgesamt sehen Netflix und Amazon sehr gut aus, ich schätze das Filmmaterial wird für das Streamen optimiert, und ein Hintergrundrauschen oder Grau statt Schwarz erhöht den Datenumfang, wird also beseitigt. Alles was von den Streamingdiensten kommt sieht bis jetzt auf OLED sehr gut aus. Alleine die Vorspänne von House of Cards und Sense 8 sind ein Genuss.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Zurück zum eigentlichen Grund warum ich diesen Thread eröffnet habe. Wenn ich das richtig sehe, hat hier noch niemand einen OLED Fernseher im Einsatz?
    Ich habe bei einem Graubild, je nach Einstellung, eine gewisse Inhomogenität, einen helleren Bereich rechts der Mitte von oben bis unten. Das war anfangs fast erschreckend, wurde aber im Laufe der Woche immer weniger, so dass es jetzt (auf einem Graubild extrem geringer Helligkeit) noch so gerade sichtbar ist, aber nicht mehr wirklich stört. Ich gehe davon aus dass es nach einiger Zeit komplett verschwindet. Ohnehin scheint das Bild insgesamt besser zu werden mit längerer Nutzung des Fernsehers. Gibt es sowas wie einen Einfahrprozess bei OLEDs?