1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Offsetspiegel hinter Balkongeländer verstecken

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von TOMillr, 12. Juli 2019.

  1. TOMillr

    TOMillr Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2009
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Ich möchte gerne hinter dem Balkongeländer eine Satschüssel möglichst unauffällig installieren.

    Das Signal wird von der Schüssel ja nicht im rechten Winkel zum Spiegel aufgefangen. Kann ich daher einen Teil der Schüssel unterhalb des Balkongeländers anbringen und das Signal dadurch immer noch empfangen?

    Oder muss der gesamte Spiegel freie Sicht um Himmel haben?

    Kann ich irgendwie ausrechen, wie hoch ich die Schüssel oberhalb des Geländers herausragen lassen müsste?
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Grob gerechnet muss ein Hinderniss doppelt soweit von der Satantenne entfernt sein, wie es höher als die Satantenne ist. Braucht man einen sehr, sehr tiefen Balkon, um da eine Satantenne hinter einer Balkonbrüstung verstecken zu wollen, außer die Balkonbrüstung ist aus für die Frequenzen um 10...12GHz wenig signaldämpfendem Material, also insbesondere nicht aus Metall.
     
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Groß rechnen brachst du da nicht, gib einfach deinen Standort und den Satelliten den du empfangen willst bei DishPointer - Align your satellite dish ein, dann errechnet dir das den Elevationswinkel. In dem Winkel muß freie Sicht sein. In Deutschland liegt der für Astra 19,2°Ost, je nach Standort, im Bereich 27° bis 35°
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Wenn die Schüssel unsichtbar sein muss:
    Hier im Ruhrgebiet gewinnt man je Entfernungsmeter zwischen der Schüssel und einem Hindernis knapp 60cm.
    Wird eine 60er Schüssel auf dem Balkonboden ca. 100cm hinter der Balkonbrüstung / Geländer von außen völlig unsichtbar montiert, ist voller Empfang gegeben.
     
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Und wenn der Schüssel unsichtbar sein muß, aber der LNB nicht, kann man den Schüssel eventuell auch umgekehrt, liegend montieren.
    Bisschen mehr Aufwand, aber geht auch!

    MfG,
    A33
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das mit der umgekehrten Montage ist ein Irrglaube.

    Eher könnte eine nicht gleich als Satantenne erkennbare Ausführung wie die Microsat Flat oder eine SelfSat helfen.
     
    masterandy gefällt das.
  7. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    85er Schüssel auf Balkon:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Ein Teil der Spiegelfläche war durch die dann doch zu nahe Brüstung verschattet. Dennoch hatte ich beim zentralen LNB (Astra 19,2) nie Probleme mit Signalstärke oder -qualität. Mehr betroffen war das schwarze LNB (13° ost) - auch da keine Probleme. Selbst ganz außen (4,8° Ost) gab es auf den mich einst interessierenden Transpondern genug Signal. Ganz hinten links - und damit am unverschattetsten mit längstem freien Weg über den Balkon - war einst 28° ost. Seitdem die BBC auf Spotbeams ist auch mit ihren Radioprogrammen, geht da nichts mehr (und ginge es auch nicht mit 2 Meter Spiegelgröße im Fokus). Das LNB wanderte etwas Richtung 19,2° ost und diente dann 23,5° ost. Auch da: alles bestens.

    Von unten (4. OG) konnte man, wenn man es weiß, nur ein kleines oberes Segment der Schüssel erahnen, zumal Schüsselfarbe und Farbe der Trennwand zum Nachbarbalkon fast gleich waren.

    Die Antenne ist ein Verstoß gegen sämtliche Blitzschutzthemen, hat gefährliche Näherung zum Dachrinnenfallrohr (das in die Wohnung gehende Kabel ebenso) und ist inzwischen weg - wegen Fassadenbauarbeiten. Ob sie wieder hinkommt oder ob ich künftig auf das bissl Radiohören, das ich noch machte, verzichte, ist noch unklar. Für TV diente sie nie. Muss mal schauen, ob die Balkonbrüstung ordnungsgemäß geerdet und mit dem Haus-PA verbunden ist. Dann kann ich weiter überlegen, ob ich nochmal Aufwand investiere.

    Die Antenne hatte auf dieser wacklingen, mit Unterlegkeil "entkippelten" Frickel-Halterung sogar Kyrill überlebt, der direkt auf den Balkon drückte - die Brüstung schützte prima.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja klar, eine 85er Antenne und durch die paar Metallrohre der Balkonbrüstung nur gering abgeschattet geht wahrscheinlich ganz gut. Je kleiner die Antenne, um so mehr verhindert dann eine Teilabschattung den Empfang.

    Haben hier bei uns eine 65er Antenne, die jetzt durch die Blätter einer Birke so sehr teilabgeschattet ist, das keine HD-Programme von Astra 19,2E mehr störungsfrei empfangbar sind oder auch einige gar nicht. Im Winter und ohne Blätter an der Birke kann man die dann aber alle störungsfrei empfangen. Bin noch nicht dazu gekommen, die 65er durch eine größere zu ersetzen, weil das am oberen Ende der Giebelwand des dreigeschossigen Hauses nicht so einfach ist. Muss ich erstmal wieder eine lange Leiter ausleihen. Ist in 2...3 Wochen geplant, wenn das Wetter mitspielt.
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.716
    Zustimmungen:
    5.201
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe jahrelang eine kleine 40er Campingschüssel auf einer Loggia betrieben, also Decke oben Mauer vorne.
    Ich hatte nur bei Starkregen Empfangsprobleme sonst nie.
    Wenn ich nur Astra empfangen will brauch ich keine 60er oder noch größere Schüssel.
    Und wenn ein Baum im Weg steht nutzt es auch nichts wenn ich die Schüssel nicht verstecken müßte, es gäbe keinen empfang.
    Der TE hat dezidiert nach versteckt angebrachter Schüssen auf dem Balkon gefragt, er hat nicht von Bäumen in Empfangsrichtung gesprochen.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist so ziemlich egal, ob eine Teilabdeckung durch Balkonbrüstungen oder Bäume verursacht wird. Läuft beides auf das selbe hinaus. Unsere Tochter hat einen Balkon mit einer vollständig mit Metallplatten gestalteten Balkonbrüstung. Da hilft nur, eine Satantenne vor der Brüstung und das ist eine kleine Microsat Flat. Andere Mieter haben auch SelfSat installiert, wobei zwei in keinem gebrauchsfähigen Zustand sind (durch Hagelschlag demolierte Plasteverkleidung der SelfSat).