1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nokias Erster Digitalreceiver: Nokia 6000 FTA im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Februar 2022.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    127.731
    Zustimmungen:
    2.592
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Der Kunde bekommt mit dem Nokia 6000 FTA eine Box, die aufnehmen kann sowie schnelle Zapping-Eigenschaften und ein schickes Design besitzt.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Tramp88

    Tramp88 Gold Member

    Registriert seit:
    21. August 2002
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Ich distanziere mich von jeglicher Werbung, die in meinen Beiträgen eingeblendet, oder in meinen Texten verlinkt wird! Ich habe dieser Werbeform nicht zugestimmt und lehne diese ab.
    Den ersten Nokia Digitalreceiver gab es schon 1996!
    Nokia Dbox1 ;)
     
    Medienmogul, chris1969, lg74 und 6 anderen gefällt das.
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.824
    Zustimmungen:
    8.406
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eben!
    Da sind die DF Redakteure wohl zu jung für
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.879
    Zustimmungen:
    31.778
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum sollten die unverschlüsselten Privatsender nicht empfangbar sein?!
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    2.052
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist eine DVB-T2-Dose. Da ist nicht viel mit nicht-Öffis. Hier und da mal ein lokaler.

    Also: Nokia bringt im Jahre 2021 einen T2-Receiver raus, also eine Funktionalität, die (fast) jeder TV ab ca. 2016 integriert hat und die, die es nicht haben, bekamen bei Bedarf zwischen 2015 und 2018 einen T2-Receiver vorgeschaltet. Hofft Nokia hier auf auszutauschende, defekte T2-Receiver der ersten Generation? Oder auf Kabelkunden, die umsteigen wollen? Schmale Marktlücke...
     
    Gorcon und DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.879
    Zustimmungen:
    31.778
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    OK, habe ich überlesen.
    Ich denke mal damit werden sie Baden gehen!
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ein nicht unwichtiges Kriterium fehlt mir in vielen Tests oder Berichten, und das ist die Startzeit dieser Geräte. Wenn ich das Gerät vom Strom trenne, und wieder mit Strom versorge, wie lange dauert es, bis Bild und Ton da sind?
    So einfache Geräte sind für mich ideal für den Zweitfernseher, und der wird bei mir durch Steckdosenleiste mit Schalter bei Nichtbenutzung ausgeschaltet. Im Moment habe ich einen Xoro, der braucht 3-5 Sekunden für den Start, das ist schon ganz gut. Die Menuführung des Xoro ist aber sehr gewöhnungsbedürftig, und ein übersichtliches EPG gibt es auch nicht. Die Technisat Geräte brauchen zu lange beim Start. Wenn das Nokia Teil nach Trennung vom Strom in 3-5 Sekunden Bild und Ton ausgibt, könnte es ganz interessant sein.

    Edit: Ich habe gerade in den technischen Daten die Bootzeit von 15 Sekunden gefunden. Das dürfte ähnlich sein wie bei Technisat, und da ist bei mir tatsächlich der Roku Stick noch schneller, der ist in rund 7-8 Sekunden bereit zum Streamen. Schade, würde das Teil schneller booten, wäre es für mich interessant gewesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2022
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Du vergisst die Zweitgeräte. Das kann auch oft ein ausrangierter Fernseher sein, der eventuell nur DVB-T kann, und kein DVB-T2. Da wäre noch eine Funk oder Bluetooth Fernbedienung wichtig, damit man das Gerät auf der Rückseite verstecken kann. Also für das Aufrüsten von (alten) Zweitgeräten sehe ich schon einen Markt.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    2.052
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt auch eine Sat-Version im gleichen Outfit. Da hörte ich von jemandem, der sowas beruflich macht (Kabelnetz- und Satserivce) erstmal Gutes: kostet im Einkauf fast nichts, hat eine wohl recht wertig anmutende Fernbedienung und tut.

    Und: geht er dann überhaupt an, wenn er beim "stromlos machen" auch angeschaltet war? Oder bleibt er im Standby? Das Thema haben derzeit auch etliche Leute, die einen Ersatz für ihren nicht AAC-tauglichen Satreceiver suchen. Stichpunkt Einsatz an Steckdosenleiste oder mit Schaltuhr als "Radiowecker".

    Ich vermute, besser wirds kaum irgendwo. Selbst mein "schnell startender" Receiver braucht aus dem Low-Power-Standby 8 Sekunden - startet aber nicht bei Rückkehr der Spannungsversorgung.


    Klar. Aber wir haben seit 2018 nirgendwo mehr DVB-T1, abgesehen von seltenen Fällen eines einzelnen Lokalprogramms. Es müssten dann also Fernseher sein, die entweder seit 4 -6 Jahren gar nicht mehr benutzt wurden und nun reaktiviert werden sollen oder Fernseher, deren erster T2-Vorschaltreceiver nun ausgefallen ist. Oder halt Umsteiger Kabelanschluss -> T2 FTA. Das wäre ja ggf. noch denkbar, wenn das Nebenkostenprivileg fällt und man sich möglicherweise die Kabelgebühr sparen will.

    Ich hätte diesen Markt vor allem 2015-2018 gesehen. Das müsste doch aber weitgehend "durch" sein?
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.879
    Zustimmungen:
    31.778
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das finde ich gut. Mein Receiver startet leider und ich muss mit technischen Tricks arbeiten um ihm diese Unart ab zu gewöhnen.