1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Niederländisches/Belgisches DVB-T im Ruhrgebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Tanner, 27. August 2004.

  1. Tanner

    Tanner Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Hallo,
    ich sehe momentan gerne die analogen holländischen Programme, deren Qualität allerdings stark schwankt, aber sie sind empfangbar.
    Da ich schon einen DVB-T Receiver besitze, wollte ich fragen ob man in Essen/Umgebung holländische oder belgische digitale Programme empfangen kann?:cool:
     
  2. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Niederländisches/Belgisches DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich denke, dass Du auf Kanal 5 NED 1 empfängst und auf 31/34 NED 2 und 3. Also aus Roermond. Von dort gibt es noch kein DVB-T leider. Ich warte auch gespannt drauf, da bei mir oft NED 1 gestört ist.
    Ich weiß nicht mehr wo, meine aber gelesen zu haben, dass bis 2006 die NOS digital in ganz Nederland zu empfangen sein möchte. Also können wir nur hoffen.

    Du könntest aber Glück haben und aus Belgien DVB-T empfangen. Dort sendet aus Genk (Flandern) auf Kanal 41 ein Digitalpaket mit TV 1 (analog auf 44) und KETNET/CANVAS (analog auf 47) und Sporza (nur digital) sowie allen öffentlich-rechtlichen Radiosendern. Aus Wallonien ist mir noch kein digitaler Sender bekannt der auch Deutschland erreicht. Aber ich denke dich interessiert vor allem niederländisches Fernsehen und nicht französisches.
    Wenns klappt, kannst Du es ja kurz schreiben.
     
  3. Tanner

    Tanner Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Niederländisches/Belgisches DVB-T im Ruhrgebiet

    Ist es eigentlich geplant, ausländische Programme offiziell einzuspeisen?:rolleyes:
     
  4. struppel

    struppel Senior Member

    Registriert seit:
    2. November 2003
    Beiträge:
    275
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Niederländisches/Belgisches DVB-T im Ruhrgebiet

    DVB-T-Genk kann ich in Velbert-Tönisheide dauerhaft empfangen,
    wenn es auch manchmal kurze Aussetzer geben kann.
    Das sind dann sehr kurze Momente, in denen die Empfangspegel mal etwas zu tief runter gehen. Es kann sich nur um Störungen von WDR Düsseldorf K41 (aus Leichlingen-Witzhelden) handeln.
    Je nach Empfangswetterlage (Tropo o. nicht) schwankt lt. meiner Anzeige der Pegel zwischen 37% und 84%, die Qualität ist eigentlich immer 100%.
    Nun zucken die Anzeigen gelegentlich mehr oder weniger stark nach unten, wie bei einem Tapedeck die Musikpegelanzeige.
    Das müssen Störungen auf K41 sein.

    Also es reicht für die ein oder andere Sendung - so kann man schon fernsehen.

    In Essen könnte an bestimmten Stellen K41 Genk auch gehen, in Richtung Nord-Osten wird es dann immer unwahrscheinlicher.
    Birger aus Dortmund bekommt K41 bei Überreichweiten.
     
  6. Birger*

    Birger* Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Niederländisches/Belgisches DVB-T im Ruhrgebiet

    Das mit Genk ging bei mir aber wirklich nur einmal so ganz knapp, während ich die niederländischen Digitenne-Programme schon an mindestens 20 Tagen dieses Jahr sehen konnte. Zu Köln hege ich die Vermutung, dass mich eine Reflektion in der Atmosphere bei Überreichweite schlicht überstrahlt, also weiter östlich aufgenommen werden könnte.
    NL-analog (1..3, TV OOst, NL3-Smilde) sehe ich auf K7,K54,K51/K44 und K36, wobei K51 am stabilsten ist.
     
  7. Tanner

    Tanner Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Niederländisches/Belgisches DVB-T im Ruhrgebiet

    Ja das kann sein, aber ich denke, dass meine Hausantenne falsch ausgerichtet ist. (Ich bekomme ja keine Sender aus dem Südwesten rein - alle aus Wesel)
     
  8. barthaar

    barthaar Senior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Niederländisches/Belgisches DVB-T im Ruhrgebiet

    Hi!

    Ich habe mit DVB-T am Niederrhein (Kleve!) bei meinen Eltern auch schon (allerdings nur abends) VRT TV1, Ketnet/Canvas die beiden öffentlich-rechtlichen flämischen Sender in niederländischer Sprache (mit vielen Filmen,Serien etc. in englischer oder manchmal auch in französischer Sprache) empfangen können (dazu noch den Sport TV Sender Sporza und einige interessante Radio Sender). Ich würde mich für weitere Empfangsberichte aus verschiedenen Städten Nord NRWs interessieren, was den digitalen Empfang von belgischen Radio- und TV Sendern angeht.
    Die niederländischen öffentlich-rechtlichen Sender erwarte ich ab 2005. Es wird wohl dann zunächst von Arnhem (Arnheim) aus gesendet, was für die Region Niederrhein/Ruhrgebiet nicht so uninteressant sein dürfte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2004