1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Neues" Thema Kabelbrücke - Anfrage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Inliner, 18. Februar 2024.

  1. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo.

    Der 612er Chorus wird über ein Antennenkabel direkt aus der Antennendose versorgt. In der BA sind verschiedene Anschussvarianten aufgeführt. Ehrlich gesagt, weiß gerade nicht, welche Anschlussvariante ich gewählt habe, 2 oder 3. Werde mal mit Spiegel und Taschenlampe auf Wanderschaft gehen.

    Ob eine "falsche" Wahl damit zu tun hat, dass nach dem Suchlauf einige deutschen Sender fehlen, dafür jede Menge verschlüsselte Ausländer reinkommen, oder selbst so' n Quark wie HSE24 HD, dass einige Sender, die gefunden wurden, kurz darauf zu einem Pixelgewitter verunstaltet werden, habe ich hier kürzlich erzählt.

    Meine Fragen an euch:
    Wann ist diese Kabelbrücke nötig und wann nicht ?
    Nach welchen Kriterien wähle ich welche Variante, 2 oder 3 ?
    Sollte die Kabelbrücke so kurz wie möglich sein ? Meine ist um die ein Meter lang.

    Ich muss auch einen defekten Tuner in Betracht ziehen. Dann wird natürlich ein Receiver fällig, oder ein anderer gebrauchter Metz.

    Gruß
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.198
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hilfe ist das kompliziert! Was hat Metz sich dabei gedacht? Ja, damit gehen diverse erweiterte Möglichkeiten, die man mit anderen Geräten nicht hat, aber einfach ist das nicht mehr in Betrieb zu nehmen.

    Du bist im DVB-C-Unterforum. Betriebst Du den Metz auch wirklich via Kabelanschluss oder hängt er an einer Satantenne bei Dir? Mich irritieren die "jede Menge verschlüsselte Ausländer".
     
  3. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ja das passiert mir immer öfter, in vielen Foren, dass ich das falsche Unterforum wähle, Long Covid sei "Dank". Aber ich habe mir mal zurecht gelegt, dass DVB-C = Kabelanschluss bedeutet. Dann ja. Das Kabel kommt direkt aus der Wanddose in den Fernseher.

    Zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich nur 2 Möglichkeiten. Die erste, auch wenn das abwegig klingen mag, ich hole mir einen "neuen" Gebrauchten ab Chassis 612. Oder einen Kabel-Receiver, den ich per HDMI an den Chorus anschließe.

    Leider ist der Fernseher ganz schön ungemütlich in der Schrankwand, ich will nicht sagen verkeilt, aber es wird schwierig sein, ihn daraus ins freie zu holen. Aber wird schon werden. Du hast ja bereits viele Beiträge geschrieben, gehörst damit zum Foreninventar, so nennt man Poweruser wie dich in anderen Foren. Was würdest du denn sagen, welche Anschlussvariante ich wählen sollte 2 oder 3 ? Falls überhaupt mit einer Kabelbrücke. Ich wüsste nämlich zu gerne, was sie bewirkt.

    Und was diese viele Ausländer betrifft, die liefert der Löwe Xelos über SAT auch. Aber das ist natürlich nicht mir dem Kabel Chorus vergleichbar. Verdammt, ich schreibe immer so viel, aber ich möchte ja auch was zur Lösung beitragen. Der 612 Taros holt alle Kabel Sender Problemlos rein, ohne Ausländer. Doch bei ihm ist es Platzmäßig noch schwieriger zu gucken, ob er überhaupt eine Kabelbrücke gesteckt bekommen hat, auch weil so viele HDMI Kabel dran hängen.

    Gucke ich morgen mal nach.

    Siehst du, das meinte ich mit Long Covid. In diesem Fall Konzentrationsprobleme. Hatte nämlich ganz den Link vergessen. Warum solltest du oder ihr dahinter her suchen ? Hier ist er mit den Anschluss Varianten 2 und 3 auf den Seiten 12 und 14.

    https://metz-ce.de/fileadmin/fm-dam/Download/TV-Erlebnis/Bed-Anl_deutsch/LCD/612/612_47_0017.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2024
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.198
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch Sat-Kabel können "direkt aus der Wanddose" in den Fernseher gehen. Und bei Sat hätte ich viele verschlüsselte Auslandsprogramme viel eher erwartet als via Kabel.

    Aber ok, es ist DVB-C.

    Oder doch Sat?

    Bist Du mit dem Kabel / den Kabeln am Metz an den Steckanschlüssen oder an den Schraubanschlüssen?

    Die Anleitung hatte ich irgendwo anders gefunden - dadurch habe ich ja überhaupt erst festgestellt, dass das eine für mich sehr skurrile und komplizierte Anschlussmethode ist. Offenbar handelt es sich um einen doppelten Empfänger für Kabelfernsehen, DVB-T und Sat-TV, bei dem man konsequent alle Zugänge einzeln auf Buchsen gelegt hat. Normalerweise kenne ich das nur von Sat, aber hier ists auch bei Kabel (DVB-C) und DVB-T so. Das erhöht die Flexibilität, aber auch die Konfusion.
     
  5. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Der Metz hat Minimum einen Twin Tuner, wenn nicht gar einen Trippel Tuner. Komme aber gerade nicht in die Wohnung, die Handwerker sind da.

    Aber in meinem Fall geht es einzig und alleine um DVB-C und um die Frage, was es mit einer Kabelbrücke überhaupt auf sich hat. Man mag es nicht miteinander vergleichen können, aber alle meine Röhrenfernseher wurden lediglich von einem Antennenkabel versorgt.

    Und um mir eine unnötige Geldausgabe zu sparen, kann man jedes beliebige Antennenkabel für die Kabelbrücke nutzen, oder muss es so kurz wie möglich sein ? Diese Frage ist ja Hersteller unabhängig.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.198
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Metz hat offenbar Triple-Tuner: DVB-C, DVB-S/S2 und DVB-T. Das meint eigentlich "Triple-Tuner". Nur hat der Metz offenbar von diesem Triple-Tuner zwei Stück, wohl um bei Aufnahmen flexibel sein zu können. Für mich wäre das ein "doppelter Triple-Tuner", TechniSat nennt beispielsweise sowas aber "dreifachen Twin-Tuner". Ist beides irgendwie richtig, da 2 x 3 = 3 x 2 ist - und je nachdem, wie man es betrachtet, ergibt beides einen Sinn.

    Ich vermute, dass die Kabelbrücke bei DVB-C (und auch wenn man wollte bei DVB-T, aber dieses alte DVB-T gibt es ja nicht mehr) die Möglichkeit gab, z.B. Kabelanschluss an einen Tuner und DVB-T an den anderen Tuner anzuschließen. Wenn da nur eine Buchse für DVB-C/T beider Tuner vorhanden wäre (interne Verteilung auf beide Tuner), könnte man sowas nicht machen. Nun muss es nur noch die Software des Gerätes unterstützen, gemischten Betrieb zu machen. So weit habe ich mich nicht in diese mir "unsympathische" Anleitung eingelesen.

    Bei Sat sind Doppel-Tuner hingegen üblicherweise mit zwei Antenneneingängen ausgestattet, um zumindest bei klassischen Satanlagen auf beiden Tunern voneinander unabhängigen Empfang machen zu können. Bei DVB-C oder DVB-T wäre dieser aufwand dafür nicht nötig.

    So wie das Anschlussbild aussieht, dient die Kabelbrücke bei DVB-C der Weiterleitung des in den ersten Tuner reingegebenen Kabelsignals auf den zweiten Tuner, im auf beiden Tunern gleichwertig Empfang zu haben:

    [​IMG]

    Man könnte das gleiche möglicherweise dadurch erreichen, dass man die Brücke wegmacht und dafür das Kabel mit einem 2-fachVerteiler aufteilt und dann in beide Tuner eingibt. Aber warum aufwendig, wenn es intern zur Vereinfachung vorgesehen ist?

    Die hatten auch nur einen Tuner und keine Aufnahmefunktion, die völlig unabhängig vom gerade gesehenen (analogen) Programm ein weiteres aufnehmen könnte.

    Nochmal: bei DVB-C bräuchte man eigentlich auch nur einen Eingang und könnte das Sinal intern auf beide Tuner verteilen. Das wird ansonsten auch so gemacht. Nur hier hält man sich die Möglichkeit offen, beide Tuner unabhängig voneinander mit DVB-C oder DVB-T betreiben zu können. Und dazu braucht man getrennte Eingänge und jeder Eingang muss separat umschaltbar sein zwischen C und T, siehe

    [​IMG]

    Hier sind beide Tuner-Eingänge für DVB-C/T nicht durchgeschleift mit dem Verbindungskabel. Sie werden getrennt benutzt und sind beide durch extern angeschlossene Relais (Schaltung über die DVB-T-Antennenspeisespannung) umschaltbar. Das ginge nicht mit nur einem Antenneneingang.

    Wenn das Antennenkabel qualitativ in Ordnung ist, wüsste ich nicht, warum das nicht auch mit einer 3.Meter strippe oder so als Verbindung beider Tuner gehen sollte.

    Andersrum: ich hatte einst einen obskuren Satreceiver, der einen analogen (+ Astra Digital Radio) und einen DVB-S-Tuner hatte. Auch da konnte man durch ein kurzes Kabel durchschleifen, um nur eine Antennenleitung anschließen zu müssen. Eine extrem kurze Kabelbrücke war dem Gerät ab Werk beigepackt. Dabei waren letztlich zwei 90°-Knicke im Kabel. Die Folge: die offenbar direkt hinter dem Receiver stehende DECT-Telefonbasis der Nachbarn auf der anderen Seite der Hauswand zerballerte mir durch Einstreuungen den Empfang eines Transponders. Shcob ich zum Test ein Alu-Backblech aus meinem Herd zwischen meinen Schrank und die Wand, spielte der gestörte Transponder. Ich habe dann ein etwas längeres Kabel gekauft, bei dem man die Biegeradien einhalten konnte. Damit lief es.
     
  7. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das mit den 2 (Kabel) Tunern habe ich noch nicht mal Ansatzweise verstanden und ich spreche nicht von zusätzlichem DVB-S und DVB-T. Ist aber mein Problem, nicht zu verstehen, wenn Profis ausnahmslos im Wiki Style schreiben und es nicht schaffen, sich fachlich auf Normal Anwender downgraden zu können. Damit meine ich jetzt nicht dich im speziellen. Siehe wie im Film "Philadelphia" mit Tom Hanks, in dem immer wieder gefragt wurde, könnte mir das mal irgend jemand erklären, so als ob ich 4 Jahre alt wäre ?

    1. Im speziellen geht es um das durchschleifen, um diese ominöse Kabelbrücke, ob ich den Fernseher nur mit einem Antenneneingang versorgen kann, ob alle Sender gefunden werden ? Selbst wenn du noch 10 x schreibst: Nochmal, :p aber zu diesem Thema werde ich auf Newbie Tour gehen müssen.

    OT: Ich gebe dir mal ein ganz simples Beispiel, was ich unter dem "4 jährigen Newbie Style" verstehe. Bei jedem Benzin betriebenen Rasenmäher sind oben 2 Einfüllstutzen. Im Idealfall ist ein Deckel mit einem Ölkannen Symbol versehen und der andere mit einem Benzin-Zapfsäulen Symbol. Wenn die Routine die Oberhand gewonnen hat, weiß mal sofort, wo das Benzin reingekippt wird und wo nicht. Also alles locker easy. Aber manchmal muss ich mich tatsächlich vergewissern, damit ich bloß den richtigen Deckel erwische.

    Und genau das brauche ich, was den Abschnitt betrifft, den ich mal der Übersicht halber mit 1. habe beginnen lassen. Mal gucken, was geht. Im übrigen bin ich mir nahezu sicher, dass das Antennenkabel nicht gerade von hochwertiger Qualität ist. Sobald die Handwerker weg sind, versuche ich es mal mit alternativen Kabel, die ich noch zuhauf habe.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.198
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich versuche schon, nicht im "Wiki-Style" zu schreiben und mich ärgert selbst, wenn ich jemanden was frage und nach dessen Antwort bei mir mehr Fragen sind als vorher.

    Ich versuchs nochmal: beide DVB-C-Eingänge (das sind die Steckbuchsen mit dem "weiblichen" Innenstift, wo also ein Kabel raingesteckt wird, das im Stecker innen einen massiven Stift hat) führen vermutlich zu den beiden Tunern für DVB-C. Welchen davon der Fenrseher zum Programme anschauen nimmt und welchen zum Aufnehmen, wissen nur die Entwickler des Fernsehers. Es ist auch gut möglich, dass die Tuner vom Fernseher je nach Notwendigkeit mal zum Ansehen und mal zum Aufnehmen genutzt werden.

    Damit kann alles mögliche passieren, wenn man die Brücke weglässt und nur an den einen Anschluss ein Kabel von der Wanddose ansteckt. Es kann sein, dass der Suchlauf nichts findet. Es kann sein, dass alles gefunden wird und man alles sehen kann, aber nicht aufnehmen kann. Es kann sein, dass alles gefunden wird, dass man alles sehen kann und nur manches aufnehmen, aber nicht alle Programme.

    Probier es aus. Kaputtmachen solltest Du damit nichts machen können.

    Ansonsten: irgendein Antennenkabel als Brücke rein und dann wie in der Anleitung gezeigt anschließen.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.943
    Zustimmungen:
    3.365
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... mein alter Topfield TF 5200 PVRc mit 2 DVB-C-Tuner benötigte auch Kabelbrücken. Diese diente dazu das DVB-C-Signal von Tuner 1 auf Tuner 2 weiterzuleiten.
    Das von der Antennenanschlussdose/aus der Wand kommende Antennenkabel an den Eingang von Tuner 1 anschliessen, mit einer Kabelbrücke den Ausgang von Tuner 1 mit dem Eingang von Tuner 2 verbinden.
    Das Gerät hat auch noch einen UHF-Modulator. Um den nutzen zu können, mit einer Kabelbrücke den Ausgang von Tuner 2 mit dem Eingang des UHF-Modulator verbinden.
    Das Anschlussfeld des Topfield TF 5200 PVRc -> Rear Panel Connections - Topfield TF 5200 PVRc Bedienungsanleitung [Seite 16]

    Dass nicht alle Programme gefunden werden, kann auch in einer mangelhaften Hausverteilanlage begründet sein (ein Indiz dafür könnte das Kabel aus der Wand sein).
    Auf welchen Frequenzen werden die fehlenden Programme verbreitet?
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2024
  10. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Du verstehst meine Verwunderung, warum das DVB-C Signal überhaupt von Tuner 1 zu Tuner 2 weitergeleitet werden muss, oder ? ;) Aber ihr habt es versucht, es mir verständlich zu erklären. Ist ja immerhin euer Tagwerk, lediglich ne einfache Fingerübung für euch. :D Ach ja, kurze Selbstläuterung. Vor 3 Jahren hatte ich exakt das selbe Thema schon mal. Aber zu meiner Entschuldigung, Long Covid radiert meine Erinnerungen sukzessive aus. :oops: