1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue UKW Frequenzen im Saarland

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Marc!?, 17. Dezember 2017.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Die Landesmedienanstalt hat tatsächlich letzten Monat die 50 W Funzeln in Saarlouis-Mitte (99,5) und St.Wendel (92,6) ausgeschrieben. Man darf gespannt sein, wer sich bewirbt.

    Im Raum St.Wendel rechne ich fest mit Classic Rock Radio.

    Im Raum Saarlouis habe ich Kandidaten auf dem Zettel, da alle relevanten schon vertreten sind und 50W meiner Meinung für einen Single Standort wirtschaftlich nicht tragbar sind.

    Für möglich halte ich allerdings, dass sich Classic Rock Radio (102,8) oder Big FM (99,5) um die Frequenz bewirbt, denn nominell ist die Frequenz deutlich günstiger und CRR braucht durch Lebach, die Frequenz nicht wirklich und die BigFM Funzel kommt nicht mehr brauchbar in der Innenstadt an. Beide jetztige Frequenzen sind durch die Max ERP von 1kW relativ teuer.
     
  2. Göttelborn

    Göttelborn Junior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2017
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich hatte mich hierzu auch schon anderer Stelle ausgelassen. Ich habe noch Radio Saarschleifenland als Option, aber in der Tat sind die Frequenzen für neue Anbieter zu schlecht und DAB wird immer beliebter.

    Ein Ringtausch böte in der Tat die Option mit einer besseren Frequenz andere Anbieter anzulocken. Das würde aber nur gelingen, wenn CRR die 102,8 in SLS abgäbe und dann in einem Zug die 99,5 in SLS und 92,6 in WND bekäme. Die Nettoreichweite würde deutlich steigen und die beiden Funzeln wären billiger als die 102,8. Wie du schon richtig geschrieben hast, hat das damit zu tun, dass der Standort Lebach die Stadt Saarlouis im Prinzip abdeckt und man nur eine Funzel für Deep indoor benötigt und hier reichen auch 50W vom Zentralen Standort Mitte.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe deine Ausführungen gelesen, auch zur DLF und DLR Rochade. Das ganze würde Sinn machen, ob es noch gewollt ist denke ich eher nicht. Ich hatte mich mal mit einem Bekannten unterhalten der beim SR arbeitet und dieser hat mal in der Technik nachgefragt und die Verlagerung der 103,7 sei kein Thema, aber er hat auch gesagt, dass sich am Sender Bliestal nichts mehr dieses Jahr tun wird und das Gegenteil war der Fall. Im übrigen gab es zu deinen Ausführungen Einwände.

    Der gute Eberhardt hat aber mit seinen Ausführungen nicht recht, denn alle Frequenzen gehören dem ÖR Rundfunk, sogar aus dem DLR/DLF Pool. Deshalb ist dieser Einwand unzulässig, hätte er mal besser durchlesen sollen. Dass UKW langsam von DAB überholt wird, diese Aussage teile ich.

    und Spacelab mobbt mal wieder die Leute raus. Der Vogel hat tatsächlich das ganze Forum zu Grunde gerichtet. Schreibt ja kaum noch jemand dort.
     
  4. Göttelborn

    Göttelborn Junior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2017
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Mit der Bezeichnung über die Person hast du sicherlich Recht. Er hat öffentlich im Forum geschrieben, dass es angeblich 4 Beschwerden gab ohne dies auszuführen oder mir die Chance geben darauf einzugehen. Ich weiß bis dato noch nciht was der Anlass war. Danach hat er mich gesperrt und man kann noch nicht mal Kontakt mit den Leuten aufnehmen und zieht jz über mich her. Aber das Forum ist für mich gestorben und nun aber zu dem Thema zurück ...

    Die Verlagerung der 103,7 tauchte ja vor einigen Wochen in der BNetz Datei auf und diese Verlagerung macht schon Sinn, denn von Göttelborn kann man gezielter nach Osten ausblenden als vom westlicher gelegenen Schoksberg und erreicht dadurch wesentlich mehr Fläche des Saarlandes. Auch werden dadurch die teureren ehemaligen MB Funzeln in St.Wendel und Homburg obsolet (letztere ist es aktuell schon) und natürlich ist auch eine Ausstrahlung der 103,7 am eigenen Mast (selbst wenn es ein anderer Dienstleister sein sollte) günstiger als am Telekom Mast Schoksberg. Die Mastmiete fließt ja aufjedenfall wieder in die eigene Tasche des SR.

    und natürlich stellt sich dann die Frage was passiert mit den Frequenzen 90,3 und 98,6, wohlmöglich kann man daraus ja noch was anderes rausholen, wo bedarf besteht.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Warum die 98,6 in Homburg mit SR2 vorsichher funzelt frage ich mich schon länger. In der Stadtmitte von Homburg sind beim Standort Göttelborn als Hauptsender keine Lücken.

    Eine Verlagerung zum Standort Bliestal (Antennenhöhe 40m Unterhalb der UKW Dipole) und eine Yagi mit 200 W gerichtet nach Homburg, sollte ohne Probleme möglich sein und die Löcher von SR2, die sich effektiv durch den Tausch der 98,0 zu Unser Dings und 98,6 dafür zu SR2 ergeben haben, wären beseitigt. Dazu noch eigener Standort mit Ballanbindung.
     
  6. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.735
    Zustimmungen:
    6.020
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ergäbe das überhaupt ein geschlossenes Sendegebiet Mettlach bis Saarlouis?

    OT: Hatte schon mehrfach auf der A8 grob gesagt zwischen Neunkirchen und kurz vor dem Fordwerk mal sehr gestört, mal klar Radio Regenbogen reinbekommen. 100,4 - Hornisgrinde.
    Find das doch schon bemerkenswert, dass der soweit "hinten" im Saarland ankommt, zwischendrin aber so ein großes Loch von der 102,8, die sich - recht schnell - im hügeligen Pfälzerwald verabschiedet.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da von Mettlach auf UKW im gegensatz zu DAB nur nach Mettlach gesendet wird und auch noch die 106,0 aus Forbach stört reicht die 106,1 heutzutage nicht bis Saarlouis / Dillingen. Dann eher noch die 105,1 aus Merzig, die wird aber selbst von der 105,0 aus NK angekratzt, was in der ursprünglichen Konfiguration, alle 3 Frequenzen inklusive der 106,2 im Moseltal waren ja ursprünglich die Füllsender für die 103,7 kein Problem war.
    Für eine durchgängige Versorgung von der Saarschleife müsste schon die 102,8 aus SLS-Roden her, die aktuell bei CRR liegt.

    Theoretisch könnte man aus Mettlach mit einer Yagi nach Süden das Gebiet bis SLS versorgen, wie aktuell auf DAB auch, nur wurden alle Frequenzen damals als Füllsender für den Ort geplant und meist nur 0,1 khz unterhalb der Moseltal Frequenzen koordiniert. Die in der Region freien Frequenzen für damalige Maßstäbe hat man für den Sender Merzig verbraucht, der schon 1 Jahr früher 1985 on air ging.

    Der Pfälzerwald und der Westrich schattet in der Tat die Hornisgrinde ab. Also in Homburg geht zum Beispiel nicht viel und je weiter man nach Westen fährt wird es trotz größerer Entfernung besser, da der Winkel zur Hornisgrinde am Pflälzer Wald günstiger ist.

    Im südlichen Pfläzer Wald entlang der B10 und weiter nach Primasens ist heute die Hornisgrinde bei SWR 2 und war früher ohne Kettrichhof und Weinbiet bei den anderen Programmen die erste Wahl.

    Der Sender Kettrichhof wurde ja erst 1985 gebaut und war auch nur die 2.te Wahl. Ursprünglich sollte ein Standort auf der Pottschutthöhe zwischen PS und ZW realisiert werden.

    Weinbiet wurde nur, wie beim TV auch, für die RLP Varianten gebraucht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2017
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.735
    Zustimmungen:
    6.020
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hmm. Classic Rock Radio hat doch schon ab Höhe Nemak Probleme. In Rehlingen und vorallem Beckingen dürfte da schon Schluss sein.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich rede von der Autobahn.

    Ab Rehlingen sollte schon die 105,1 langsam übernehmen.

    Aber die 99,0 soll ja vom Standort-Mitte kommen und nicht aus Roden, hier wird das definitiv nichts mit dem durchgängigen Sendegebiet.
     
  10. Göttelborn

    Göttelborn Junior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2017
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Seit ich nicht mehr rauche fahre ich die Strecke weniger :) Nur für Tanken und als nicht Kaffee Trinker lohnt es sich nicht mehr.

    Ich hatte in Erinnerung, dass die 102,8 weiter geht. Aber das Problem ist in der Tat die niedrige Antennenhöhe (Die 96,3 hat zwar nur 100W kommt aber von der Spitze mit ca 50m, die 102,8 hat ja nur knapp 30m, knapp deshalb wegen den alten MB Tarife) und Melodie auf der 102,7 hält sich ja nicht an die Vorgaben und stört doch extrem rein. Trotzdem für den Kernbereich sicherlich die beste Frequenz, wenn man sie mit der 99,5 und der neuen 99,0 vergleicht.

    Ja genau die Frequenz soll von den Turm in der Stadtmitte kommen, wäre auch für die 99,5 mit dem Diagramm der bessere Standort. Roden liegt gut 30m höher und der Witz an der Sache ist, sobald man übe die Kuppe nach Saarwellingen fährt übernehmen eindeutig schon die Lebacher Frequenzen.

    Wie ich gehört habe, soll die MSM Gruppe starkes Interesse haben, dahinter steckt Herzog, der auch bei dem Lokal Radio in Trier mit drin steckt und auch Werbung für Melodie verkauft, die Gruppe selber betreibt auch, die großen Anzeigetafeln in Saarbrücken und Umgebung. Man hat sich ja auch via DAB beworben, sowohl als Programm als auch als Plattformbetreiber. Hier scheint massiv Geld vorhanden zu sein.

    Man will laut Ausschreibung einen Infokanal und ein Hot AC Format starten und Melodie mit der Musikfarbe hat er auch mit im Schlepptau.

    Ob natürlich dieses neue AC Format auf UKW Sinn macht habe ich meine Zweifel, aber Melodie wäre was.

    Den Bogen weiter gespannt, wenn CRR sagen würde, wir tauschen die 102,8 gegen die 99,0 für SLS Stadt und die neue 92,6 in WND, wäre die 102,8 für Melodie frei und würde auch technisch gut in das Kosntrukt der 102,9 und 102,7 passen, sowie das Sendegebiet erweitern.

    Denn wirschaftlich sehe ich keinen Sinn mit AC Format gegen den Platzhirsch Salue und bedingt BigFM zu konkurieren, aber Melodie hätte eine andere Musikfarbe. Technisch natürlich auch möglich Lokal Informationen einzubinden.