1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue FritzBox 6670 Cable mit TV-Tuner und Wi-Fi 7 soll Standards am Kabel-Anschluss setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. März 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    124.721
    Zustimmungen:
    2.454
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Marktstart für die FritzBox 6670 Cable: AVM bringt mit seinem neuen Router die neue WLAN-Generation Wi-Fi 7 an den Kabelanschluss.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.670
    Zustimmungen:
    30.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur was nutzt Wifi7 wenn es dafür kaum Geräte gibt?! Smarthome Geräte z.B. nutzen fast ausschließlich nur den "alten" 2,4Ghz Wifi Standard und daran wird sich vorerst auch nichts ändern.
     
    Dirkules gefällt das.
  3. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    2,4GHz ist aber mit Abstand am langsamsten. 5GHz ist da, auch wegen der größeren Bandbreite und den sich weniger überschneidenden Kanälen im Vorteil, zulasten der Reichweite.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.670
    Zustimmungen:
    30.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Reicht dafür aber!
    Das Problem ist aber deren Störsicherheit und Reichweite ist für sowas zu gering.

    Wenn man sieht wie klein die Internen Antennen auf einem ESP sind dann wird man 5Ghz nicht nutzen können.

    Und wenn ich Streamen will nutze ich kein WLAN sondern LAN.
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Stimmt, aber ich kenne mehrere Gebäude, bei denen für den Eigentümer ein LAN Kabel über mehrere Etagen absolut ausgeschlossen ist und daher mit Repeatern und Mesh gearbeitet werden muss.
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Interessant dass man nur noch mit 2x2 MIMO arbeitet , geht man da doch wieder einen Schritt zurück und verlässt sich nur auf Standard 6 und 7 ?

    Ich finde AVM sollte neben dem Premiumbereich auch günstige Standardrouter anbieten mit etwas eingeschränktem Fritz OS
    z.B. bei VPN Möglichkeiten oder jetzt schon sogar ZigBee mit integriert . Wer braucht das alles und wer es braucht würde dafür was ausgeben .

    Auf dem 5GHz Band hier tummeln sich auch die Leute , jeder will 80 MHz reservieren , feste Aufteilung gibts kaum .
    Ich habs deaktiviert auch wegen dem höheren Stromverbrauch, TV Streaming läuft über Ethernetkabel .
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.646
    Punkte für Erfolge:
    213
    WiFi 7 bringt ein paar Neuerungen welche durchaus nutzbar sein, z.B. gibt es bei den vorhergehenden WLAN-Standards zwar die Option zur Kanalbündelung, aber diese müssen nebeneinander im selben Frequenzband liegen,
    bei WiFi 7 lassen sich WLAN-Kanäle bündeln welche nicht direkt nebeneinander liegen, diese müssen noch nicht einmal im selben Frequenzband liegen.
    So lassen sich z.B. die WLAN-Kanäle 1 und 11 (im 2,4 GHz Band) bündeln, aber auch Kanäle im 2,4 und 5 GHz Band. Die Unterstützung von 6 GHz WLAN Kanälen ist bei WiFi 7 standardmäßig dabei.

    Im 6 GHz Band gehen die Funkwellen meist noch gut durch ein bis zwei Wände hindurch, da hier 200 mW Sendeleistung erlaubt sind für alle Kanäle in diesem Band.
     
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Gab es nicht einen Patentstreit bei AVM bei WiFi 7? @TV_WW
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.646
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit ich das mitbekommen habe geht es um WiFi 6 bei dem Patentstreit. Der Patentinhaber Huawei wollte 50 Cent pro verkaufter Fritzbox an Lizenzgebühren haben, was AVM zuviel war.

    Soweit mir bekannt klagt AVM gerade gegen Huawei wg. besagtem Patent, und damit wird ein drohendes Verkaufsverbot ausgesetzt.
    Parallel dazu hat AVM eine eigene Implementation entwickelt welche das Patent von Huawei nicht tangieren soll. Ob dies so der Fall ist kann ich nicht beurteilen.
    Jedenfalls ist es die Strategie von AVM über ein Firmware-Update von der Abhängigkeit dieses Patents loszukommen.

    Nachtrag:
    Ich habe gerade herausgefunden dass es sich bei besagtem Patent um ein sog. Standard Essential Patent handelt, und für ein solches gelten bestimmte Nutzungs- und Lizenzregeln.
    Weil die Nutzung eines vereinbarten Standards ohne das patentierte Verfahren nicht möglich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2024
  10. Truman63

    Truman63 Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich habe hier 2 Geräte, ein Chromebook und ein Pixel 6a, die auch schon auf 6 Ghz funken könnten. Und das sind keine neuen Geräte. Leider unterstützt das die "alte" 6660 Cable aber noch nicht.