1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netz-Stabilität und Durchsatz

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Schnirps, 9. Januar 2018.

  1. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.160
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Huhu,

    und sorry aber inhaltlich dachte ich passt das nicht so irgendwie rein, daher einfach mal hier selber geschrieben.

    Szenario:

    Kabelinternet (400MBit) und Fritzbox 6490 Router. Im selben Raum möchte ich meine Streamingbox (Apple4K), PS4 verdrahten.

    Da stellt sich mir die Frage was besserer und stabiler und vom Durchsatz am besten ist. DLAN oder WLAN ?

    WLAN 5Ghz kann der Router, das heißt ich kann für die beiden Geräte die 5GHz entkoppeln. Die restlichen Sachen da reicht das 2,4Ghz Netz.

    Oder sollten die beiden im selben Raum mit DLan verbunden werden, damit dann auch beim Apple das UHD-Streaming reibungslos funktioniert?

    Habe als Auswahl:

    AV2000-Gigabit-Powerline-Adapter KIT mit Steckdose TL-PA9020P KIT

    bei mir rumfliegen.

    Im Netz liest man mal das und mal das.
    Mir geht es um Zuverlässigkeit, Durchsatz (Netto) sowie realistische Qualität.

    Also WLAN 5Ghz (ohne Sorgen) oder Dlan-Streaming (ohne Sorgen)?

    Für eure Hilfe bzw. Hilfestellungen, wäre ich sehr dankbar. Ich kann mich nicht entscheiden, da beides nach Testläufen zu funktionieren scheint. :(

    Viele Grüße
    Schnirps :)
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Kannst du nicht irgendwo ein Flaches LAN Kabel verstecken, z.B. Hinter der Fußleiste?

    5GHz ist an sich nicht schlecht und würde ich dlan bevorzugen, da dlan ggf hohe Pings verursachen kann.
     
    Schnirps gefällt das.
  3. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Bei mir werkelt ein DLAN seit einigen Jahren stabil, ohne nennswerte Aussetzer. Der Ping ist nicht wesentlich schlechter wie bei WLAN (...spiele MMORPGs ohne Probleme). Der Durchsatz auch absolut OK, teils höher als WLAN, je weiter die Dose vom Router entfernt). Dennoch ist er nie so hoch wie auf den Dingern angegeben. Wenn da 500mBit drauf steht wirst du die maximal nie erreichen im Intranet.

    Unabhängig davon sind Grundsachen zu beachten, dass die Adapter nicht in Verteilerdosen gehören etc. was den Durchsatz erheblich verschlechtert.


    Dennoch von mir ein GO für DLAN. (Wenns eh rumliegt würde ich es sofort testen.)
     
    Schnirps gefällt das.
  4. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.160
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beides scheint zu laufen. Daher mein Problem: was ich weiß, dass diese absurden Werte als Durchsatz als Nettowert niemals erreicht werden. Ja das mir bekannt und auch das mit den Steckerleisten.

    Stören etwaige Verbraucher die dann in dem Adapter stecken? Also eine Steckerleiste ist in den Adapter gesteckt (geht nicht anders, aber dafür hat das Teil ja eine Steckdose ;)) Oder gar andere Verbraucher im selben Raum, die an anderen Dosen hängen ;)

    Also wenn beides funktioniert, was wäre da besser 5Ghz oder Dlan ?

    Amazon UHD-HDR-Streaming bzw. Netflix UHD etc. geht das mit DLAN stabil? Klar bricht Kabelinternet abends mal mehr mal weniger ein (leidiges aber bekanntes Thema).
     
  5. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Nö... bei mir hängen auch Verteilerdosen an den Adaptern. Gibt keine Probleme bei mir.

    Da die Übetragung standardisiert ist kannst du später auch weitere Adapter ins System mit aufnehmen - nur als Hinweis.
     
    Schnirps gefällt das.
  6. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.160
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine Frage noch zum DLan:

    die Adapter, die ich hier ja habe haben 2 GigabitLan-Anschlüsse. Sagen wir das Apple und PS4 schließe ich jeweils da an. Wird der ankommende Speed auf beide aufgeteilt? Also sagen wir 100MBit kommen an, dann erhält jeder jeweils nur 50MBit noch?
    Oder ist das egal, oder ist diese "Aufteilung" nur wenn beide gleichzeitig an sein sollten?

    Ich hoffe du weißt was ich meine?

    Achja, sind ja 2 GigabitLanPorts, aber ich hab nur noch 1 GigabitLanKabel frei. Würde wenn am anderen Port ein "normales" LanKabel angeschlossen wird der andere Port auch ausgebremst?
    Weißt du das vielleicht ?

    Ich kann Fragen stellen :D
     
  7. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Begrenzend ist immer das schwächste Glied bis zum Verbraucher! Die Angaben sind ja immer die maximal möglichen Werte. Was du vorn „reinkippst“ ist aber das maximale was hinten auch rausgetröpfelt kommen kann.

    Und ja klar die Verbraucher teilen sich bedarfsorientiert immer den Gesamtspeed der ankommt. Da ändert sich nix. Das wäre bei WLAN und LAN aber haargenauso
     
    Schnirps gefällt das.
  8. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.160
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heißt also an einem Port ein GigabitLanKabel und an einem anderen ein EthernetKabel heißt, beide bekommen nur noch maximal EthernetSpeed?
    Oder hab ich das nu falsch verstanden mti den 2 Ausgängen am Adapter ;)
     
  9. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Nein, nur der der am Ethernetkabel hinge.

    Die beiden Ausgänge wirken wie ein Router im System und stellen ab da für den Verbraucher eine eigene Leitung dar die auf den ankommenden Gesamtspeed zugreift
     
    Schnirps gefällt das.
  10. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.160
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sehr gut, dann wird es wohl doch bei DLan bleiben. Vielen Dank dir :)
    Nu noch für die PS4Pro das richtige Kabel suchen, damit die auch Gigabit endlich nutzen kann.