1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach Multischaltereinbau kein ARD HD und ZDF HD mehr

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von .Delle, 27. April 2021.

  1. .Delle

    .Delle Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    Aktuell habe ich ein QUAD LNB Kathrein KEL 444 verbaut. An jedem der 4 Ausgänge hängt direkt ein Fernsehgerät bzw. Ein Reciever. Bei uns im Wohnzimmer speziell einen Sony Bravia 4K 2015 KD 43X8309C 7.0
    Da jetzt ein weiterer Fernseher bzw. neuer Raum hinzu kommt wollte ich die Anlage mit einem Multischalter erweitern. Dazu hab ich mir den Bauckhage BMS 508 NT Multischalter 5/8 4K HD 45,21 3D für 8 Teilnehmer zugelegt. Zum Testen hab ich die 4 Ausgänge des LNB an die 4 Eingänge des Multischalters angeschlossen und an einem Ausgang unseren Sony TV. Da musste ich feststellen, dass kein ARD HD und ZDF HD mehr funktionierten. Nach erneutem automatischen Sendersuchlauf auf Astra 19.2 findet er die Sender immer noch nicht, zumindest hab ich Sie in der Senderliste nicht gefunden beim durchscrollen. Nach dem Zurückbau auf direkten Anschluss ans LNB funktionierte es wieder einwandfrei. Ich habe auch die anderen 3 LNB Ausgänge direkt an den Sony TV angeschlossen, überall funktionierten alle favorisierten Sender incl ARD HD und ZDF HD.
    Somit denke ich das Problem hat mit dem Multischalter zu tun. Hat da jemand eine Idee was ich noch testen oder messen könnte? Oder ist der Multischalter Schrott?
    Ich bin leider kein Profi auf diesem Gebiet. Ich hab nur von Hauselektrik und Industrieelektronik Ahnung.

    Vielen Dank schonmal und schöne Grüße!
    Simon
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann sollte es doch kein Problem sein, (ohne einen Kurzschluss zu fabrizieren) die vom Multischalter an Eingang HL ausgegebene Spannung zu messen. Sollten ca. 18 V = sein.

    Dabei gehe ich davon aus, dass nicht nur die genannten Programme fehlen, sondern das komplette Lowband horizontal. Oder sind außer WDR HD noch Dritte in HD zu empfangen?
     
    .Delle gefällt das.
  3. .Delle

    .Delle Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo raceroad. Danke für die schnelle Antwort, werde ich prüfen. Müssen an den 4 Eingängen unterschiedliche Spannungen Anliegen? Das mit den anderen Sendern müsste ich erst checken, vorrangig aufgefallen sind mir die oben genannten 2 und der Phönix HD machte auch Probleme soweit ich mich erinnern kann.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ob der Frage wurde scheinbar zufällig ein geeigneter Multischalter gewählt: Multischalter kombiniert man bevorzugt mit einem Quattro-LNB. Quad geht auch, aber nur, wenn das Quad wie für die Direktversorgung passend angesteuert wird. Dazu braucht es für die vier Ebenen vier verschiedene Spannungen (ca.):

     VL: 13 V=
     HL: 18 V =
     VH: 13 V = mit aufgeprägten 22 kHz
     HH: 18 V = mit aufgeprägten 22 kHz
     
  5. .Delle

    .Delle Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das Quad LNB war bereits vorhanden und ich hab nach einem Quad LNB geeignetem Multischalter gesucht. In der Hoffnung, dass dies dann funktioniert.

    danke für die Info, ich messe Die Spannungen an den Multischalter Eingängen mal nach. Um ein Fehlerhaftes Kabel auszuschließen könnte ich damn noch direkt am LNB auch messen oder? Also die Kabel vom LNB trennen und dann dort messen.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit Kabelbruch wären direkt an allen vier Ausgängen des LNBs nicht alle Programme zu empfangen gewesen. Wenn ein solcher Test so ausgeführt wird / wurde, dass das LNB nur über den zu testenden Ausgang verorgt wird, ist das als Test unter Last aussagekräftiger als eine Messung der Spannung mit einem Multimeter.
     
    .Delle gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.517
    Zustimmungen:
    8.114
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was ist mit 3sat in HD? Falls diese Ebene auch fehlen sollte, wären es beide Lowbänder. Das kann von übersprechenden 22 kHz-Tönen im Quad-LNB bei exakt gleich hohen Spannungen mit/ohne Ton aus dem Multischalter kommen oder von zu geringer Pufferung der Lowband-Spannungen im Multischalter..
     
    .Delle gefällt das.
  8. .Delle

    .Delle Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo Klaus, danke für deine Antwort. Das werde ich auch prüfen. Falls beide Low Bänder Probleme machen, wie könnte ich hier Abhilfe schaffen? Mit einem neuen Quattro LNB?
     
    KlausAmSee gefällt das.
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit Quattro-LNB könnte es kein Schaltproblem innerhalb des LNBs geben, denn ein Quattro gibt nun mal fix an jedem Ausgang ein anderes Signal aus.

    Sollte 3sat HD (bzw. beide Lowband-Ebenen) fehlen, wovon zunächst nicht die Rede war, könnte allerdings auch ein Schaltproblem innerhalb des Multischalters dahinterstecken (Stichwort Brummstörung). Dann brächte ein Wechsel des LNBs nichts. Im Zweifelsfall ließe sich eine falsche Zuordnung im Multischalter durch abgestimmte Vorgaben für den Test-Transponder verifizieren.
     
    .Delle und KlausAmSee gefällt das.
  10. .Delle

    .Delle Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke für die Ausführungen. Ich prüfe mal die Spannungen und ob beide Lowband Ebenen fehlen und dann berichte ich!