1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter passiv oder aktiv?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von prego, 13. Oktober 2024.

  1. prego

    prego Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hallo,
    meine Sat Anlage macht Probleme.
    Einige Sender haben Bild Aussetzer und sind teilweise für Sekunden weg.

    Es lag wohl an den alten LNB
    Wir haben einen neuen bekommen und bis jetzt keine Bild Aussetzer.

    Mir wurde außerdem geraten einen anderen Multischalter zu nehmen.
    Alt => Technisat 0000/3259 (passiv ohne Strom)

    Neu soll werden => Technisat 0001/3249 (aktiv mit Netzteil )

    Frage würdet Ihr den auch austauschen?
    Stromkosten?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum? Funktioniert etwas nicht?

    Der TechniSwitch 5/8 (sog. altes Modell) ist mit max. einer Erweiterung für max. 16 Teilnehmer vorgesehen, TechniSystem 5/8 (sog. neues Modell) mit weiterem Zubehör auch für deutlich größere Verteilnetze. Dabei unterscheiden sich die Hochfrequenzeigenschaften (Auskoppeldämpfung, Durchgangsdämpfung der zugehörigen Erweiterungskaskade, max. zulässige Pegel) nicht. Aber während an den TechniSwitch ("alt") ein Netzteil optional angeschlossen werden kann (… und es entspr. an der Erweiterungskaskade einen Schalter für die Betriebsart gibt.), muss TechniSystem ("neu") zwingend mit Netzteil betrieben werden. Optionales Netzteil am TechniSwich liefe auf dasselbe wie TechniSystem mit obligatorischem Netzteil hinaus. Ein Tausch unter diesen Modellen machte keinen Sinn!

    Spielt Terrestrik (UKW / DAB / DVB-T2) eine Rolle? Sollen überhaupt außer dem Grundgerät noch Erweiterungskaskaden betrieben werden?

    btw.: Verwendet man die Begriffe aktiv / passiv korrekt, sind die beiden sowohl für Sat wie auch Terrestrik aktiv. Ein passiver Multischalter wäre einer, der das Signal ohne Verstärkung verteilt und daher eine deutlich höhere Dämpfung aufweist. Bzgl. der Verstärkung nehmen sich die beiden von Dir genannten Modelle nichts.



    Die wären egal ob mit dem alten Multischalter + Netzteil oder dem neuen + Netzteil (zwingend) suboptimal hoch. Wenn man Wert auf niedrige Stromkosten legt, muss man einen rein receivergespeist zuverlässiger als den ollen TechniSat zu betreibenden Multischalter verwenden oder einen zwar mit Netzteil, aber mit Standby-Funktion.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2024
  3. prego

    prego Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    @raceroad

    Hallo,
    erstmal Danke für dein Feedback!

    Also wenn ich dich richtig verstehe, macht es keinen Sinn die Verteiler zu tauschen.

    Habe ich dich da auch richtig verstanden?
    Man kann den alten Verteiler auch mit Netzteil laufen lassen?

    Genau das war nämlich der Grund warum ich den neuen Verteiler nehmen sollte.
    Man hatte mir erklärt, dass es früher sowas noch nicht gab und heute fast überall Verteiler mit Netzteil eingebaut werden.
    Diese sollen für besseren Empfang sorgen!
     
  4. prego

    prego Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Kurz gefragt, wenn ich den alten Verteiler (20.Jahre) tausche habe ich dann einen Nutzen?
    Also einen besseren Empfang! (z.B bei schlechten Wetter)

    Weil mal eben so 100-150€ ausgeben (weis ich noch nicht genau) will ich sicherlich nicht.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja.

    Dann aufpassen, wenn der vorhandene Multischalter schon sehr alt ist und für die Beschreibung hier nicht genau nachgeschaut wurde: Zum TechniSwitch 5/8 G (… statt seit Jahren … G2) gehört ein anders Netzteil (16 V AC).

    Märchenstunde – zumindest bezogen auf das, was ich unter besserem Empfang verstehe:

    Ich bin zwar der Meinung, dass ein Multischalter kein Netzteil braucht, akzeptiere aber, dass man das mit anderen Prioritäten anders sehen kann. Für ein Netzteil spricht nur die zuverlässige Wahl des gewünschten Teilsignals (> Ein Multischalter weist auf Anforderung des Receivers / TVs eines von vier Teilsignalen – daher vier Sat-Eingänge am Multischalter – zu.). Ohne Netzteil kann die Stromlast so hoch werden, dass bei Ansteuerung durch einen Receiver / TVs mit schwach ausgelegter oder teildefekter LNB-Versorgung nicht mehr auf die beiden Teilsignale mit Polarisation horizontal geschaltet wird. Hat man ein solches Problem, hilft ein Netzteil am Multischalter.

    Unter besserem Empfang verstehe ich aber eine höhere Signalqualität. Das ist eine ganz andere Baustelle als ein zuverlässigeres Umschaltverhalten. Und in Bezug auf eine höhere Signalqualität bringt ein Netzteil rein gar nichts.


    Noch einmal: Die beiden von Dir ins Spiel gebrachten Modelle von TechniSat unterscheiden sich nur durch Netzteil optional bzw. Netzteil obligatorisch. Sollte aktuell zwar die Wahl der Ebene zuverlässig funktionieren, es aber bei "schlechtem Wetter" zu Störungen kommen, brächte ein Tausch rein gar nichts.
     
    prego gefällt das.
  6. prego

    prego Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    @raceroad

    Sorry wenn nerve.

    Würdest den 20.Jahre alten Verteiler mit Netzteil laufen lassen?

    Oder alles so lassen! Also ohne Netzteil.

    Das wäre dann auch die letzte Frage.

    Danke nochmal für dein Feedback
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gegenfragen, bereits gestellt, aber nicht (eindeutig) beantwortet:
    Ein Netzteil am TechniSwitch brächte rein gar nichts, wenn es "nur" bei "schlechtem Wetter" zu gestörtem Empfang (Klötzchenbildung, Bildhänger, Tonaussetzer) käme. Ein Netzteil würde dann nur zu einem höheren Stromverbrauch führen, weil das LNB ständig versorgt wird (keine Standby-Funktion).

    Helfen würde ein Netzteil, wenn (Beispiele) 3sat HD (= gesendet mit Polarisation vertikal) immer störungsfrei zu empfangen wäre, jedoch Das Erste HD / ZDF HD (Polarisation horizontal) zwar meist, manchmal aber gar nicht (= keine Zwischenstufe mit bedingt möglichem Empfang / Klötzchen.... ). Denn bei diesem Fehlerbild würde nicht zuverlässig auf die Teilsignale mit Polarisation horizontal geschaltet.

    Ein Netzteil braucht man ebenso, falls Terrestrik genutzt wird. Denn der TechniSwitch weist die Besonderheit auf, dass auch Terrestrik aktiv (d.h. mit Verstärkung) verteilt wird, die aktive Terrestrik aber alternativ zur Versorgung aus einem Netzteil aus den Sat-Endgeräten gespeist wird. Diese Auslegung halte ich für hochgradig unsinnig. Denn etwa UKW funktionierte nur dann gut, wenn wenigstens ein Sat-Receiver / TV aktiv eingeschaltet ist, aber die Versorgung der aktiven Terrestrik aus den Sat-Endgeräten ist nachteilig für den zuverlässigen Sat-Betrieb ohne Netzteil (Deswegen hätte ich nie einen TechniSwitch 5/8 gekauft.).