1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter mit Rückkanal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von strohball, 8. Dezember 2017.

  1. strohball

    strohball Neuling

    Registriert seit:
    22. November 2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich hätte eine etwas außergewöhnliche Frage zu Multischaltern.
    Ich habe mir diese Ethernet to Coax Adapter aus den USA bestellt:
    .
    Diese Adapter funktionieren auch ganz gut, das einzige Problem ist nur, dass die Datenrate bei eingeschaltetem Multischalter stark einbricht. Wenn man sich das Signal mit einem rtl-sdr Stick anschaut, wird auch klar warum das so ist, denn das Signal wird bei eingeschaltetem Multischalter um gut 20 dB gedämpft.

    Die Teile funktionieren im Bereich um 500-600 Mhz, ich bräuchte also einen Multischalter, der diese Frequenzen zwischen den Ausgängen nicht dämpft. Im Moment ist ein Astro SAM 54 installiert.

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.927
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Meinst wohl diesen =>2 PACK - DIRECTV Broadband DECA Ethernet to Coax Adapter - Third Generation (with 2 USB Power Cables)
    https://www.amazon. com/PACK-DIRECTV-Broadband-Ethernet-Generation/dp/B01AYMAV1Q (Leerzeichen vor .com raus - wird hier blockiert der Link)
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.511
    Zustimmungen:
    8.086
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hallo Strohball,

    der Frequenzbereich liegt nicht im Rückweg, sonderen im Vorwärtsweg. Das ist wohl ein MoCa-Übertragungssystem für DirecTV, korrekt?
    Grundlegende Frage: speist du terrestrische Signale in den Multischalter ein? Falls ja dann musst du den für die Datenübertragung benötigten Frequenzbereich natürlich sauberfiltern.
    Grundsätzlich soll die Isolation (also die Dämpfung) zwischen zwei Ausgängen möglichst hoch sein, darauf werden Multischalter optimiert. Du brauchst für deine Anwendung also einen "schlechten" Multischalter.
    Wenn du keine Terrestrik auf dem MS hast, dann kannst du probieren, den Abschlusswiderstand am Terr-Eingang wegzulassen, denn dadurch wird die Entkopplung normalerweise schlechter. Versuche auch einmal, den Eingang kurzzuschließen (nur wenn da keine Fernspeisung drauf ist!).

    Gruß, Klaus
     
    strohball gefällt das.
  4. strohball

    strohball Neuling

    Registriert seit:
    22. November 2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Klaus und satmanager,

    genau, das sind die MoCA Adapter von DirecTV.
    Bis jetzt war noch eine terrestrische Antenne angeschlossen, die ich aber zum Testen der Adapter abgeklemmt habe.
    Das Kurzschließen des Eingangs werde ich mal versuchen.
    Interessant ist auch, dass die Entkopplung nicht zwischen allen Ausgängen gleich gut funktioniert, zwischen manchen Anschlüssen funktioniert der Adapter noch bei eingeschaltetem Multischalter, bei anderen nicht.

    Ich hatte mir auch schon überlegt, hinter den Multischalter noch eine Einspeicheweiche (SWE 40-01 4-fach Einspeiseweiche für Quad-LNBs - AXING AG) zu hängen, da ist die Frage ob die Entkopplung bei einer Einspeiseweiche ähnlich gut ist wie bei einem Multischalter.

    Gruß, Daniel
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für ein Set wie im Link, also zusammen nur zwei Adapter, sähe die konsequente Variante mit Einspeiseweichen so aus, dass man zwei separate 1-fach Weichen (wie SWE 20-01) nimmt und deren Terrestrik-Anschlüsse verbindet, um so eine Umgehung des Multischalters mit nur der doppelten Dämpfung der Weichen zu realisieren.
     
    strohball gefällt das.
  6. strohball

    strohball Neuling

    Registriert seit:
    22. November 2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für den Tipp, das war die Lösung. Mit kurzgeschlossenem Eingang bleiben die Datenraten auch bei eingeschaltetem Multischalter konsistent hoch.

    Danke, das hört sich interessant an. Ich würde aber gerne insgesamt 4 solcher Adapter betreiben, wäre dafür die 4-fach Weiche geeignet?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Besteht dann überhaupt noch Handlungsbedarf?

    Die 4-fach Weiche macht an sich nichts anderes als der Multischalter.

    Wenn nicht der Weg über eine Koax-Infrastrukur beschritten werden würde, gäbe es ja nur Verbindungen von einem Router zu den Clients, nicht direkt zwischen den Clients. Bleibt es dabei, wäre der bessere Ansatz, mit vier einzelnen Sat-Terrestrik-Weichen zu arbeiten, von der Router-Weiche auf einen 3-fach Verteiler und von diesem weiter auf die Client-Weichen zu gehen. Vielleicht verstehe ich aber zu wenig von Netzwerk...
     
  8. strohball

    strohball Neuling

    Registriert seit:
    22. November 2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nachdem ich nochmal an allen Dosen getestet habe musste ich leider doch feststellen, dass das mit dem Kurzschließen doch nicht so optimal funktioniert. An einer Dose kommt bei eingeschaltetem Multischalter immer noch kein Signal an.

    Würde das also mit vier Einspeiseweichen, deren terrestrische Eingänge verbunden sind funktionieren?

    Die vier Adapter bilden ein Netzwerk, dabei spielt es keine Rolle, an welchem Adapter der Router hängt. Die Coaxkabel werden als Shared Medium zwischen allen Adaptern geteilt. Ich könnte natürlich auch für jedes Coaxkabel ein Adapterpaar nehmen und dann einen Switch neben den Multischalter stellen. Das würde aber zu einer Verdopplung der notwendigen Adapteranzahl führen.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.511
    Zustimmungen:
    8.086
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn es noch immer so ist, dass das Problem nur bei aktivem Satellitenempfang auftritt, dann ist die Selektivität des MS nicht hoch genug.

    Ich empfehle den Workaround, den @raceroad gegeben hat: Terr/Sat-Weichen an den entsprechenden Ausgängen, Sat weiter zum MS, die Terr-Anschlüsse hart verbinden. Ja hier darf man tatsächlich mal "T-Stücke" einsetzen.

    Eine andere Möglichkeit wäre, das System nicht als Peer-To-Peer aufzubauen, sondern einen Master als Bridge zu definieren und den an den Terrestrischen Eingang anzuschließen. Dann würden die Sleves untereinander aber eben nur über den Master kommunizieren und die effektive Gesamt-Datenrate halbiert sich.