1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter Fuba FMQ 516 & Hirschmann HIT CS 404 LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Fast2, 13. Juni 2020.

  1. Fast2

    Fast2 Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo,

    nach meinem Umbau benötigte ich einen größeren Multischalter. Hier die Daten:

    Multischalter alt: Hirschmann CKR 5081
    Multischalter neu: Fuba FMQ 516
    LNB: Hirschmann HIT CS 404

    Nach dem Umbau auf den neuen Multischalter funktionierten nur die HD Programme im ganzen Haus.
    Könnte es grundsätzlich mit dem "alten" LNB funktionieren oder muss es gegen ein neueres (z.B. Fuba DEK 407) getauscht werden?

    Ich habe erstmal alles wieder zurück gebaut und funktioniert auch wieder alles.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Siehe BDA Fuba: "Betrieb nur mit Quattro-LNB mit fixierten Ausgängen Low V, Low H, High V, High H."

    Das CS 404 ist ein Quad (= Quattro-Switch), also passt das nicht.

    Außerdem aus der BDA Fuba: "Stromvers. LNB via Receiver". Entweder stimmt das nicht (Steht aber schon lange so auch unter "Technische Daten" auf der Produktseite.), oder der Multischalter hat nur für die aktive Terretrik ein Netzteil. Würde ich nie kaufen.
     
  3. Fast2

    Fast2 Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke für die schnelle Antwort.

    Welchen Multischalter (16-fach) kannst du für das CS 404 empfehlen?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist die Antenne zwecks Tausch des LNBs schwer erreichbar, oder warum soll das CS 404 bleiben? Denn unabhängig von den Fabrikaten ist es immer besser, einen Multischalter von einem Quattro-LNB speisen zu lassen.

    Spielt Terrestrik eine Rolle?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2020
  5. Fast2

    Fast2 Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    nein ist am Balkon befestigt. :)
    Muss nach dem Tausch des LNB der Empfang neu eingestellt werden? Muss nicht unbedingt bleiben, ist eh nicht mehr das Beste...

    Nein spielt keine Rolle.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Antenne (Ost <> West / Neigung) muss, wenn man nicht grob vorgeht, nicht neu ausgerichtet bzw. nachjustiert werden. Ob das aus anderen Gründen (> Eine Balkonantenne hat vielleicht schon den einen oder anderen Rempler abbekommen.) angebracht wäre, weiß ich nicht. Zum Feintuning gehört auch das Drehen des LNBs um die eigene Achse. Zwar kann und sollte man die Stellung markieren, aber wenn man es ganz genau nimmt, müsste man den sog. Skew nach Signalqualität optimieren. LNB innerhalb des Spielraums, den der Halter bietet, vor / zurück kann auch noch etwas bringen.

    Den Zustand des vorhandenen LNBs kann ich freilich nicht beurteilen. Klingt aber eher so, als würde man im Rahmen des Umbaus besser das LNB auch gleich tauschen. Mit dem Fuba ist das so einen Sache: Ich habe sonst noch nie gelesen, dass an einem Multischalter mit Netzteil das LNB nicht aus diesem, sondern aus den Receivern versorgt wird. Ob das tatsächlich so ist, weiß ich nicht. Falls ja, brächte das Netzteil, wenn man keine Terrestrik nutzt, nur Stromverbrauch.
     
  7. Fast2

    Fast2 Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Und was würdest du als LNB und Multischalter empfehlen?
     
  8. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Die besten Multischalter kommen von Jultec. In deinem Fall ist der JRM0516T das Richtige.
    Der Schalter hat keinen Stromanschluss und braucht dank einer speziellen Stromspartechnik auch keinen.

    Die Wahl des LNB ist nicht sehr kritisch, Ich selbst nehme gern die Mti Supreme Blue. Das DEK 407 von Fuba, das Quattro von Gigablue oder das Premium von Dur-Line (nicht das Ultra) sind genauso gut geeignet. Die Aufzählung ist natürlich nicht vollständig.

    Eventuell funktionieren auch die neuen Inverto LNBs. Das Problem bisher war der traditionell hohe Stromverbrauch bei Inverto. Die neuen habe ich bis jetzt noch nicht nachmessen können.
     
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Im Prinzip geht da jeder Multischalter, der auch mit einem Quad LNB als Eingang klarkommt!
    Wenn noch terrik dranhängt, sollte man schauen, ob der vorige Multischalter Aktiv, als mit Verstärker oder Passiv, also ohne war.
    Mit Verstärker meine ich, ob die terr. Signale verstärkt wurden oder nicht.
    Wenn kein Kabel TV oder DVB-T2 oder FM dranhängt spielt das aber keine Rolle!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2020
  10. Fast2

    Fast2 Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Der Hirschmann hatte keinen Verstärker so wie ich das verstehe anhand der Betriebsanleitung.

    Der Jultec hört sich ganz gut an, wenn da kein Stromanschluss benötigt wird und stromsparend ist. Dann werde ich den Fuba wieder zurück schicken.
    Müssen dann auf die nicht benutzten Ausgänge ein Endwiderstand angebracht werden?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2020