1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter frisst Strom für 65 Euro pro Jahr

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 21. Oktober 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.928
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Bei meiner Stromgrundlast Untersuchung hab ich mir mal alles mit so einem Strommessgerät angeschaut.

    Der Multischalter hängt direkt neben der Verteilung, wenn ich den Stecker raus ziehe, sagt mein Digitaler Zähler, das der Live Verbrauch um 15 Watt sinkt. Ich werde jetzt mal so ein Stecker Messgerät dazwischen Stecken, und es mal für 24 Stunden überwachen.

    Leider ist das Ding Strunzdumm, wie ich vermute, er hat keine Stromspaar Technik.
    Es sind 15 Watt, ist quasi der Standby Verbrauch. Pro Receiver / TV der an ist, steigt der Verbrauch um rund 2 Watt. (sagt das Stecker Messgerät) Wenn PC + Receiver an sind, sind es also 19 Watt. Minimaler Unterschied also. Typenschild sagt im übrigen 45 Watt maximal.

    Bei 15 Watt pro Stunde, sind es 360 Watt pro Tag, und = 131.400 Watt pro Jahr = 131 KW
    Mit meinen 25 Cent bis zum Jahresende sind es nur 32 Euro
    Mit den 50 Cent am 01.01 sind es stolze 65 Euro.

    Nun hab ich da mal etwas Gegoogelt, und was interessantes gefunden.
    Wlan Steckdosen mit Verbrauch + App.
    Ich bräuchte eine mit Verbrauch, was die Master wäre, und eine normale was die Slave wäre.

    Im Endeffekt wird das Ding (Multischalter) während der Woche eh nur sagen wir von 17 bis 24 Uhr gebraucht.
    Den Rest des Tages nur falls eine Aufnahme programmiert ist, im Timer Receiver.
    Oder wenn mein Scanner automatisch den Satelliten Scant, und das Ergebnis auf meine Webseite hoch lädt.
    Macht er 5x pro Tag, dauert maximal 15 Minuten.

    Die Idee ist nun, den Stromverbrauch mit der "schlauen" Steckdose zu messen.
    Ist der Receiver + PC im Standby sind es < 1 Watt.
    Sobald er an ist, und es sind wegen mir 25 Watt, dann schaltet die 2. Steckdose gesteuert von der 1. auf an.
    Multischalter hätte Saft. Ist die Aufnahme / Scan vorbei, dann sinkt der Verbrauch wieder auf 1W und der Switch geht aus.

    Theoretisch würde ich wohl um die 14 Stunden pro Tag Strom sparen.
    Nach einem Jahr wären die Kosten für die Wlan Steckdosen wieder drin.

    Jemand eine bessere Idee ?
    Der Switch hat 8 Eingänge für 2 Satelliten, da ich beide Signale im Haus verteile.

    Perfekt wäre natürlich, wenn man jede einzelne Leitung überwacht, ob da die mindestens 14 Volt Steuerspannung anliegen. Aber vermutlich wäre das zu aufwändig. Da kann man auch gleich einen neuen Stromspaar Switch kaufen ;)
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja da kannst Du diese nehmen:
    https://t1p.de/vunzy
    Du kannst dann in der App einstellen wenn der Stromverbrauch von Dose 1 unter x mA (oder W) fällt schaltet Dose 2 ab oder an.
    Es geht auch wenn Dose 1 weniger als x mA verbraucht dann schaltet sie nach einer Zeit x ab. (einschalten kannst Du sie dann per App oder mit einer weiteren Dose.
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.928
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja daran dachte ich, wollte aber nur eine mit Messung kaufen, die 2. kann ja dumm sein, und nur auf dem Befehl von 1 warten :)
    Werde vorher noch paar YT Videos von den Dingern schauen, andere benutzten die in der Werkstadt für die Absaugung.
    Also wenn die Kreissäge an geht, geht auch automatisch die Absaugung an, und dann mit 10 Sekunden nachlauf wieder aus.

    Daher hatte ich die Idee auch. Ist wohl die einfachste Variante ohne viel "rumgefummel" :D
    Stromverbrauch bei den Dingern soll wohl auch gering sein. 1.2 Watt wenn sie aktiv sind und 0.5 wenn sie "schlafen"
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bevor man da mit irgendwelchen Tricks herumfrickelt, investiert man lieber einmal in einen zeitgemäßen Multischalter und auch gleich zeitgemäße LNBs. Funktionierende komplett receivergespeiste Multischalter gibt es seit vielen Jahren am Markt. Standby entfällt da komplett und die zuverlässig funktionierenden Multischalter versorgen auch nur das LNB, von dem auch Programme geschaut (oder aufgezeichnet) werden.

    PS: in den letzten beiden Printausgaben der DF wurde der Energiebedarf von Multischaltern thematisiert.

    Noch ein Tipp: mal bezüglich der Einheiten für Leistung und Energiemenge vertraut machen.
     
    besserwisser gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.928
    Punkte für Erfolge:
    273
    kennst du einen guten mit Standby Schaltung ?
    Viele schreiben heute nur noch Energiesparend, aber ohne Angabe was das genau bedeutet.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die messen ja. (y)
    Das lässt sich recht einfach "programmieren" (direkt mit der App)
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.928
    Punkte für Erfolge:
    273
    paar kurze Updates

    DUR-line MSRP 9/8 eco +, wird beworben mit 0 Watt im Standby, nach Recherche muss man bei 2 Satelliten zwingend das beiliegende Netzteil nutzen. Verbrauch dann wie meiner aktuell, also nutzlos

    Axing SPU 910-09, 2 Watt im Standby, wäre perfekt, kostet dafür rund 250 Euro
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ehrlich gesagt kenne ich da keinen aktuellen reinen Multischalter mit Standby-Schaltung. Ich kenne nur Multischalter, die komplett receivergespeist sind (auch für zwei und vier Sat-Systeme, dann erübrigt sich "standby" nämlich komplett). Ein Netzteil braucht man seit Jahren nicht mehr für sicheren Betrieb.

    Da ich ein wenig befangen bin, werde ich hier nichts empfehlen.
     
    atomino63 gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ob man ein Netzteil benötigt hängt ja auch vor allem von der Anzahl der LNBs und deren Stromverbrauch ab. Außerdem wie viel Strom die Receivern problemlos liefern können.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, das ist ein Irrglaube.
    1. Wenn nur das LNB versorgt wird, von dem auch Programme geschaut werden, dann muss ein Receiver maximal ein LNB versorgen. Aber dafür ist natürlich bei Mehr-Satelliten-Empfang ein Multischalter mit einer Fernspeise-Schaltmatrix erforderlich. Das haben billige Geräte in der Regel nicht.
    2. Quatro-LNBs liegen heute leider wieder bei etwa 220 mA Stromaufnahme. Wir waren schon mal bei 150 mA. Reduziert man im Multischalter die Speisespannung mit einem Schaltwandler auf 9 V, dann reduziert sich die effektive Stromlast für den Receiver erheblich. Zeitgemäße LNBs versorgen sich problemlos mit 9 V, es ist sogar Bestandteil der "Technical Recommendations" von SES Astra. (JULTEC GmbH Technische Infos)
    3. Receiver müssen laut genannter Technical Recommendation einen Dauerstrom von 350 mA liefern können. In der Praxis ist es aber so, dass eine Kombination aus zeitgemäßem LNB und zeitgemäßem Multischalter den Receiver mit deutlich weniger als 200 mA belastet. Das ist weniger, als so manches Single-LNB aufnimmt.
    Oben genanntes gilt für zeitgermäße Teile, die auf Stand der Technik sind. Selbstverständlich gibt es auch billige "Schnäppchen", die ann ggf. nicht zuverlässig arbeiten oder eben deutlich mehr Stromaufnahme verursachen. Es ist wie nahezu überall im Leben, wer erst billig kauft, kauft meistens zwei Mal.
     
    Gorcon gefällt das.