1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter für UAS485; Diseq- und Erdungsfragen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von eiersepp, 23. August 2009.

  1. eiersepp

    eiersepp Neuling

    Registriert seit:
    13. Mai 2009
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    nachdem ich wieder eine UHF-Antenne und ein zweites LNB installiert habe möchte ich nun die Anlage wie im Bild umbauen!
    [​IMG]

    1. Frage: Als Multischalter ziehe ich Kathrein EXR 156 oder Triax TMS 5x6 in Betracht. Brauch ich beim Triax zusätzlich DC-Blocker?

    2. Frage: Kann man Diseq-Schalter wie im Bild funktionsfähig schalten? Falls ja, werden UHF und UKW dann geblockt?

    3. Frage: Muss man jetzt so oft erden (grüne Striche), und darf man einfach vom Antennenmast "weiter" erden (Verteilerschiene am Mast)?
     
  2. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.208
    Zustimmungen:
    4.824
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Multischalter für UAS485; Diseq- und Erdungsfragen

    Der UAS 485 ist eigentlich nicht für zusätzliche Multischalter
    gedacht. Er hat schon einen intern und liefert die Signale
    4 mal fertig für SAT-Receiver. Eine weitere Verteilung ist
    so wahrscheinlich nicht möglich.

    Besser wäre ein UAS 484 und ein Multischalter 9x4.
    Da hast du 2x4 Eingänge für deine LNCs und
    einen Eingang für UHF in einem Gehäuse.

    Erden solltest du den Mast und alle Kabel, die von den
    Antennen kommen.
    Du kannst auch die Erde vom Mast weiterführen.
    Dazu kannst du eine Erdbandschelle nehmen.
    Das Mastrohr sollte an der Stelle farb- und fettfrei sein.
    Es schadet auch nicht, die abgehenden Kabel zu erden.

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2009
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Multischalter für UAS485; Diseq- und Erdungsfragen

    Hallo eiersepp,

    Um das UA485 als Quattro zu betreiben, darf nur auf HL die 18V zum UAS485 vom Multischalter durchgeschaltet werden, alle anderen Eingänge müssen spannungsfrei sein. Nicht jeder Multischalter gibt aber auf HL die 18V als Spannungsversorgung des LNB aus. Mein jetziger gibt auf Horizontal High z.B die 18V aufs LNB aus...

    Der EXR156 z.B.
    (somit auch UAS485)

    Nachdem der Triax TMS 5x6 aber als Spannung maximal 15V(+/-0,5)VDC ausgibt, wird das mit diesem Bauteil nicht funktionieren. Ergo Triax vergessen

    Kann man (UAS485 = LNB1 Disqc Pos A, UAS272 = LNB2 Diseqc Pos B) nein wird nicht geblockt. Am Ende in den Antennendosen werden diese Signale ja voneinander entkoppelt und den Endgeräten zugeführt. Blöd wäre in dem Fall die Verwendung einer aktiven Verstärkerantenne für DVB-T, hier würden sich die Spannungen nicht vertragen

    Ist der Mast normgerecht geerdet, kannst du die vom Masten kommenden 7 Koaxleitungen VOR der Elektronic einmal zusammengefasst erden (Draht vom Mast zur Leitungserdung Cu 1x4mm² HO7VU) und abgehend NACH der Elektronik einmal. Hier bieten sich Erdungs F-Blöcke oder gleich ein Erdungswinkel an
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Multischalter für UAS485; Diseq- und Erdungsfragen

    Dies ist sachlich falsch, mit einem quadfähigen Multischalter wie dem Kathrein EXR 506 T funktioniert das wohl.
    @eiersepp,
    die Masterdung ist je nach Anbringungsort der Schüssel Plicht, den von Dir grün eingezeichneten Potentialausgleich solltest Du schon im Eigeninteresse machen, nur müssen dazu die Erdungsblöcke und Fahnen der Geräte wieder auf dem direkten Weg nach oben an die Masterdung geführt werden, um Schleifenbildung zu vermeiden. Weiters zu diesem Thema steht hier
    Thema Erdung und Potentialausgleich,
    hier wichtige Links


    http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

    so noch dazu wegen der ständigen Fragen nach Erdung und Potentialausgleich, diese Adresse

    http://forum.digitalfernsehen.de/for...d.php?t=137982
    und dann geht es da weiter
    http://forum.digitalfernsehen.de/for...d.php?t=168691
    PS: hier wird es wieder interssant
    http://forum.digitalfernsehen.de/for...d.php?t=20774
    und da



    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...lit-dvb-s/207741-satanlage-richtig-erden.html
     
  5. eiersepp

    eiersepp Neuling

    Registriert seit:
    13. Mai 2009
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multischalter für UAS485; Diseq- und Erdungsfragen

    Nachdem ich mir grundsätzlich ein wenig (vorallem Forum) informiere, weiß ich natürlich das der Kathrein exr 156 sicher funktioniert. ;) @ besserwisser

    TRIAX-TMS 5x
    Ich weiß jetzt nicht was Supply Voltage zu bedeuten hat, aber zum Schalten braucht man doch 18V DC für LowHor!? :confused:
    Der Triax ist doch auch quadfähig?

    wegen den ständigen Erdungsfragen: Ich habe die angegebenen Links schon im vorhinein gelesen bzw. auch überflogen. Es ist immer schwer solche threads durchzukauen, denn einmal ja dann nein dann vielleicht oder doch nicht :eek::eek: Aber wie im Bild zusehen ist habe ich mir schon mal Gedanken gemacht. Alles was grüngelb ist (Erdung vom Mast (25 Jahre eindrähtig Cu ca.16² aber leider mit einer Verlängerung) und eine Erdung des MBV vom Mast 50cm weitergeführt ), ist bereits installiert. Aber bis jetzt wurde keine einzelene Satleitung geerdet. Mir gehts vorallem um die Anzahl der grünen Striche und ob die alle richtig gesetzt sind! Der Mast und Masterdung sind ca 50cm vom anderem Zeug entfernt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2009
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.674
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Multischalter für UAS485; Diseq- und Erdungsfragen

    Hallo eiersepp,

    die grünen Einzelstriche auf deiner Zeichnung müssen alle noch in den PA eingebunden werden (mit einem PA-Leiter 4 mm² grün-gelb), oder du nutzt für alle Koax-Leitungen einen Erdungswinkel (ERD 7 ... ERD 27 von Fa. Preisner).

    Die teils kontroversen Diskussionen im Erdungs-Thread resultieren aus den z. T. komplexen Normungsvorgaben (alte und neue Normung) und daraus, dass selbst Fachleute zum Teil falsch informiert sind.
    In jedem Thread wird eben auch diskutiert und Richtlinien sind nicht immer eindeutig (Freiraum für eine Interpretation), in einer Norm können nicht alle Praxis-Probleme berücksichtigt werden, der Monteur muss im Schadensfall seine Arbeit ggf. auch verantworten können.
    Bei Beachtung vom Dehn-Bericht http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf sollte alles normgerecht sein.

    Gruß
    Discone
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2009
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Multischalter für UAS485; Diseq- und Erdungsfragen

    TMS 5x6 P (300326)
    ist z.B. NICHT quad-tauglich

    TMP 5x8 (301640)
    ist z.B quad-tauglich!

    Dein Link führte mich zu dem NICHT quad-tauglichen ;)
     
  8. eiersepp

    eiersepp Neuling

    Registriert seit:
    13. Mai 2009
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
  10. eiersepp

    eiersepp Neuling

    Registriert seit:
    13. Mai 2009
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1