1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter defekt?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von elena18, 3. April 2004.

  1. elena18

    elena18 Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2004
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Hallo Satgemeinde und Profi´s
    Bin im Bezug auf Satempfang leider ein kleines Licht. Deswegen wende ich mich an euch um Hilfe
    für mein Problem zu bekommen.
    Meine Ausrüstung: Satschüssel 85 cm, 2 x Invacom Universal Quattro LNB, 1 x Fuba Multifeedhalter 6 Grad (beide LNB´s schielen), 1 Multischalter Chess 9/8 NT 2.0, 1 D-Box2 Nokia, 1 Humax F2-Fox, 1 alter analoger Sat-Receiver.
    Signalstärke direkt am Astra-LNB auf dem
    ARD-Transponder (ARD) mit dem Humax gemessen:
    Signalstärke: 97 %, Signalqualität: 100 %.
    Signalstärke nach den Multischalter wieder am gleichen Transponder: Signalstärke: 86 %, Signalqualität: 96 %. Bei der Kanalsuche findet der Humax vor dem Multischalter alle Programme und nach dem Multischalter nur die vertikalen Programme, also kein ARD, ZDF usw. Beim Zappen zeigt der Humax die horizontalen Programme vor dem Multischalter an und nach dem Multischalter kommt immer die Fehlermeldung kein Signal oder Kanal verschlüsselt. Mit der D-Box 2 und dem anlogen Receiver kann man durch beide Ebenen vor und nach dem Multischalter zappen. Wenn ein analoger Satfinder zwischen Digitalreceiver (D-Box und Humax) und Multischalter verkabelt ist, erhöht sich plötzlich die Signalstärke von 86 % auf 91 % und die Signalqualität von 96 % auf 100 %. Der analoge Satfinder der ja auch ein Widerstand ist erhöht die Signalstärke und die Signalqualität!? Jetzt nachdem der Satfinder sich zwischen dem Humax und dem Multischalter befindet werden die gleichen horizontalen Programme manchmal hell und beim nächsten Versuch sind sie wieder dunkel. Bei der Kanalsuche werden jetzt auch die horizontalen Programme gefunden. Die beiden Singalanzeigen sind falls sich der analoge Satfinder zwischen Receiver und Multischalter auf allen Transpondern höher als ohne Satfinder. Am Receiver ist Astra als Diseqc A und der Hotbird als B eingestellt. Das oben beschriebene Verhalten trifft auch auf den Hotbird zu. Mit dem alten analogen Receiver kann man problemlos durch die vorhandenen Ebenen und Sateliten zappen.
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo und Willkommen,

    eine Verteilung, auch wenn sie aktiv ist, kostet leider etwas Signalstärke, etwas Signalqualität.

    Dein Satfinder wird wohl warscheinlich das Signal minimal verstärken, daher steigt Die Qualität und die Stärke, das ist aber nicht so wichtig, da die Relation bleibt, also nicht auf die Idee kommen mit Vertärkern zu arbeiten, da diese gerne Fehler verursachen, da sie oft viel zu stark sind.

    Sehr warscheinlich erreicht das Schaltsignal den Multischalter nicht, daher bekommt der Receiver nicht die H-Ebene, da der Satfinder den Pegel in die eine Richtung verstärkt, wird er wohl auch in die andere Richtung das Schaltsignal verstärken, es fehlt also warscheinlich nur ein Hauch Schaltsignalstärke.

    Jetzt müssen wir nur herausfinden wo die schwindet,

    - ist es ein gutes Kabel ?

    - wie lange sind die Kabel ?

    - sind die F-Stecker sauber montiert ( gute Masse )?

    - hast Du beim testen mit dem Satfinder die gleichen Kabel benutzt ?

    - hast Du Satdosen sitzen ?

    - wenn ja, sind diese DC tauglich ?

    - ist DiSEqC aktiviert ?

    digiface

    <small>[ 03. April 2004, 19:50: Beitrag editiert von: digiface ]</small>
     
  3. elena18

    elena18 Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2004
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Hallo digiface,

    danke für deine Antwort.
    Habe gerade nochmals einen Test gemacht.
    1. Multischalter Chess danach 5m Koaxialkabel, Satfinder, fertig konfektioniertes F-Anschlußkabel und Humax. Resultat: Signalstärke: 100 %, Signalqualität 91 %. Die vertikalen Programme kann man ohne Probleme zappen. Der Wechsel auf horizontal hakt manchmal, aber nach 2 - 3 Versuchen max. ist man dann auf den Horizontalen. Das Zappen unter den Horizontalen geht auch ohne Probleme.
    2. Multischalter und fertiges F-Kabel oder oben genanntes 5 m Kabel (ohne Satfinder). Resultat: Signalstärke: 78 %, Signalqualität: 100 %. Hier funktioniert nur das Zappen zwischen den vertikalen Programmen. Ein Wechsel auf ein horizontales Programm oder das schalten zwischen den Horizontalen funktioniert nicht. Zu deinen Fragen:
    1. Das Kabel ist ein 90 dB, doppelt geschirmtes Kabel, 7 mm stark, also mit Kupferdraht und Silberfolie. Die Kabellänge vom LNB zum Multischalter beträgt ca. 30 m. Habe nach den 30 m Kabel und vor dem Multischalter die Signale auf dem ARD-Transponder gemessen, und beide Signale hatten 100 %. Also kann das Kabel nicht so schlecht sein.
    2. F-Steckermontage: Außenmantel ca. 1,5 cm vorsichtig entfernt; Kupferdraht und Folienschirmung nach hinten umgelegt; ca. 1,2 cm Innenmantelschutz vorsichtig entfernt und danach den F-Stecker auf den Kupferdraht mit Folienschirmung gedreht.
    3. Ich habe den Test mit und ohne Satdosen gemacht. Das Ergebnis ist immer das gleiche, wie oben beschrieben. Die Satdosen sind Kathrein ESD 84 und haben einen DC-Durchgang.
    4. Habe am Humax für ASTRA Diseqc A bzw. Diseqc 2,0 A und am Hotbird B eingestellt.
    Mit der Nokia D-Box 2 habe ich genau den gleichen Test gemacht. Mit der D-Box 2 kann man mit und ohne Satfinder durch die Ebenen zappen. Bei der D-Box kann man bis zu 2 Diseqc-Wiederholungen einstellen, was der Humax nicht kann. Somit vermute ich, daß der Humax zu schnell für den Chess Multischalter ist, und die Befehle nicht richtig versteht. Die Kabel müßten auch in Ordnung sein, sonst würde die D-Box 2 ja auch nicht Ihre Diseqc an den Multischalter senden können und dieser diese korrekt verstehen.
    Bin für jeden Rat dankbar
    mfg.
    elena 18
     
  4. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann macht es die d-Box2 richtig, und der Humax nicht.

    Daher muss die Anlage, sowie die Insatllation ok sein.

    Jeder Receiver hat leicht unterschiedliche Eigenschaften, und Deine Ausagen bestärken mich darin, dass der Humax das Schaltsignal etwas schwächer abgibt als die d-Box, wozu die 30 Meter passen. Jedoch wären die 30 zwischen Multischalter und LNB. Nun gibt es Multischalter die das Schaltsignal selbst generieren, und manche die es durchschlefen, beim durchschleifen geht nochmal was verloren.

    Die Signalqualität ist mit 100% natürlich ok, die 78% kommen von der Verteilung her.

    Das Problem ist also, das das Schaltsignal des Humax nicht stark genug ist ( ein Fehler in der Anlage können wir wohl ausschliesen ), ich würde es mal mit einen Inline-Verstärker versuchen, der sollte aber nicht mehr als 8 dB haben, da das Signal sonst übersteuert wird und Bildfehler entsten. Dieser Inline-Verstärker sollte dann auch das Schaltsignal verstärken.

    Zuerst würde ich den Inline-Verstärker gleich an den Ausgang des Multischalters hängen, und dann mal testen, sollte es dann nicht gehen, dann würde ich ihn direkt vor den Receiver setzten, und dann testen.

    Sollte es dann immer noch nicht genhen, dann würde ich schon am Receiver zweifeln, nicht das er es nichtausgeben würde, sondern vielleicht viieeel zu schwach.

    digiface
     
  5. elena18

    elena18 Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2004
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Danke digiface für deinen fachmännischen Rat

    Wenn ich den Test nicht direkt nach dem Multischalter mache, sondern ca. 20 m danach, also
    z. B. in einem anderen Stockwerk, dann ist das Verhalten mit und ohne Satfinder genau gleich.
    Nur die Signalqualität ist dann eben z. B 75 % mit Satfinder und 55 % ohne Satfinder. Das Signal hat also weniger Qualität mit Satfinder weiter weg vom Multischalter als ohne Satfinder direkt neben dem Mulitschalter. Und es funktioniert trotzdem. Hat vielleicht doch der Multischalter eine Macke. Wäre z. B. ein Spaun nicht besser als mein vorhandener Chess.
    Habe übrigens den Humax an einer anderen Anlage ausprobiert. Diese Anlage ist auch eine Astra-/Hotbirdkonfiguration. Hier hat der Humax eine noch niedrigere Signalstärke und Qualität. Hier funktioniert aber alles bestens.
    mfg.
    elena18
     
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo,

    Spaun sollen die besten sein, und wenn der Receiver an einer anderen Anlage einwandfrei geht, dann ist der Receiver natürlich ok.

    Da die d-Box mit dem Multischalter einwandfrei geht, ist der Multischalter wohl auch ok.

    Dann hängt es warscheinlich am Zusammenspiel, Receiver und Multischalter, nix wirklich defekt, sondern ein bissel aneinander vorbei. Dann würde ich wirklich es mal mit einen Spaun probieren.

    Dieser sollte aber aktiv sein ( was der jetztige warscheinlich auch ist ), damit die Verteildämpfung aufgefangen wird.

    digiface

    <small>[ 04. April 2004, 15:06: Beitrag editiert von: digiface ]</small>
     
  7. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Es kann schon hin und wieder zu Inkompatibilitäten zwischen einzelnen Receivern und Multischaltern kommen. Besonders die billigen Multischalter fallen da auf. Aber es muss nicht unbedingt ein Schalter von Spaun sein, den du verwendest, auch z.b. Axing hat gute Multischalter und auch andere Anbieter. Frage doch mal deinen Sat-Fachmann um die Ecke, was er dir anbieten kann.
     
  8. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Meiner z.B. ist von Corad ( aktiv-Multischalter ) und läuft seit 1997 einwandfrei.

    digiface