1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multifeedschiene verkalkt?

Dieses Thema im Forum "DXer Fragen" wurde erstellt von Eheimz, 25. Juni 2024.

  1. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.300
    Zustimmungen:
    1.398
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Hallo an die DXer,

    Ich betreue mehrere Anlagen, unter anderem auch die Anlage, um die sich das Problem dreht.
    Die gesamte Anlage ist eine Humax 90cm mit entsprechenden Feedhaltern. Lief jetzt laut Aussage 7 Jahre problemlos.

    Vermutlich ist nur das LNB kaputt, die Signale im Low Vertikal Band sind bedeutend schlechter. Ich wollte das LNB auswechseln. Es betrifft auf dem Bild das rechte LNB, etwas höher.

    Allerdings lässt sich die Schraube vom LNB Verschluss nicht drehen. Gleiches gilt für den Feedhalter. Sie sind regelrecht festgebacken.

    Vermutlich haben sich auf der Schiene und dem Halter Ablagerungen gebildet, wie man auch sieht. Aber welche? Es wirkt wie Kalk oder Salz.

    Und dazu auch: Wie kann man diese entfernen, ohne die LNB Halter zu zerstören?

    Bild.jpg
     
  2. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Versuche es mal mit W40 oder Carramba. Draufsprühen, ggf. mehrmals und dann lange einwirken lassen. Beide Mittel dringen in den kleinsten Winkel ein.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.161
    Zustimmungen:
    4.830
    Punkte für Erfolge:
    213
    Könnte „Zinkpest“

    Zinkpest – Wikipedia

    durch ungünstige Materialkombinationen (z.B. verzinkte Stahlegierungen von LNB-Halter oder/und Schrauben in Verbindung mit Aluminiumteilen) sein.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.300
    Zustimmungen:
    1.398
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @DVB-T2 HD Ich kenne diese Ablagerungen auch bisher nicht. Kann das eventuell Salz sein? Die Anlage ist an der Westküste in Schleswig-Holstein.

    Den Tipp mit WD40 probiere ich mal.
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.099
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Es sind Korrosionen von billigen Zinkdruckguss. Aluminium ist bestenfalls ein Legierungsbestandteil. Feuchte und womöglich salzhaltige Luft wirken noch zusätzlich korrosionsfördernd. Auch Schrauben, Muttern, Scheiben aus unterschiedlichen Materialien sollte man grundsätzlich vermeiden.
    Im Antennenbau gibt es spezielle Teile, welche z.B. auf der einen Seite Alu auf der anderen Kupfer haben um kein Potential zum Antennenkabel entstehen zu lassen.

    Eine andere Möglichkeit wäre ein Ultraschallbad.

    Abraten wegen des relativ niedrigen Schmelzpunkts dieser Legierung von "thermischer" Behandlung. Bei Eisen/Eisen führt es oft zum Erfolg, hier geht es eher schief.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  6. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.300
    Zustimmungen:
    1.398
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @femi2 Danke für deine Ausführungen. Da hilft wohl nur der Austausch, wenn ich das richtig sehe, oder?
     
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.099
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Reparieren kann man immer versuchen, aber bei diesen allgemeinen Zustand wird es früher oder später ohnehin auf Austausch hinaus laufen.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.161
    Zustimmungen:
    4.830
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn es „Zinkpest“ ist, dann ist da nichts zu reparieren, weil das unaufhaltsam ist. Bleibt wirklich nur kompletter Austausch der betroffenen Teile.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.300
    Zustimmungen:
    1.398
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Die Ablagerungen sind jedenfalls nicht fest, sondern fühlen sich seifig, klebrig an.

    Ich vermute es auch. Dabei muss diese Feedschiene höchstens 5 Jahre alt sein. Ich vermute eine Mischung aus Oxidation sowie Salzwasserhaltiger Luft. Ich teste es mit WD40, sonst muss ich das ganze mal austauschen. Kosten für den gesamten Austausch wohl knapp 100 Euro, 15 Euro die Schiene + 4 Feeds, einer höhenverstellbar.

    Das Problem mit diesen Feeds habe ich tatsächlich nicht erst seit gestern an dieser Anlage. Das ist relativ kurz seit Inbetriebnahme so.
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    811
    Zustimmungen:
    472
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn das Zink ist dann sieht das für mich eher nach Weißrost aus. Bei Zinkpest hätte man bei der Größe tiefe Löcher in der Oberfläche.
     
    femi2 gefällt das.