1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multifeed mit Unicable2-LNBs

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sat-Alchemist, 23. Januar 2025.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    945
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Daß man zwei Sat-Positionen mit Wideband-LNBs an einen Unicabel-Router empfangen kann ist mir bewußt, aber durch Zufall bin ich heute auf die Seite: "One cable satellite distribution" gestoßen und habe da dieses Bild gefunden:
    [​IMG]
    Dieser "Ausgangscombiner" der hier mit "C" bezeichnet ist schaltet doch einfach nur die beiden LNBs zusammen, warum stören die sich da nicht gegenseitig? Man soll da bis zu 32 Tuner anschließen können, gibt es in der Unicable2-Konfiguration irgend was daß da nur immer ein LNB die Ausgabe anschaltet, oder wie funktioniert das?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weil das nur mit passend programmierten LNBs funktioniert, sodass nie beide LNBs gleichlzeitig dasselbe Userband aktivieren. Soll beispielsweise über ein bestimmtes Userband statt Sat A Sat B empfangen werden, führt das Einkabelkommando dazu, dass LNB A sein Userband abschaltet und B das seinige aktiviert.

    Ein spezielles Kommando braucht es nicht, da die Wahl der Satellitenposition schon immer im Schema des Einkabelkommandos enthalten ist (Das war auch mit EN 50494 bereits so.).
     
    DVB-T2 HD und Sat-Alchemist gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
  4. sjaakie

    sjaakie Senior Member

    Registriert seit:
    22. März 2018
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    42
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 OP SE-13E, 19,2E, 23,5E, 28,2,E, - Humax 90cm - 30W (Abertis -DVB-T ES) - 60cm - 5W,- Receiver - VU Ultimo 4K , Gigablue Quad 4k, Gigablue X3 UHD, Gigablue IP 4K, Gigablue X2, VU Uno 4k SE, Octagon SX88 4K
    HDPlus, Sky Bundesliga,DAZN, ORF, SRF, Kabelio, TNT Sat, Tivusat, Canal Digitaal, FRANSAT
    Das funktioniert 100% ! Ich habe genau diese Anlage von Inverto . Ich betreibe diese sogar mit 4 Satelliten
    13,0, 19,2, 23,5, 28,2 Grad
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schnee Schieben brauchst du dann im Winter auch nicht mehr. Denn ich gehe mal stark davon aus, dass es Inverto-üblich keine Standby-Funktion gibt.
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    945
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Neu ist das nicht, aber ich bin erst gestern darauf gestoßen.
    Eigentlich hatte ich nach den statischen Modus, auf den man diese Unicable-Geräte umprogrammieren kann, gesucht. Jetzt, nachdem einige SD-Transponder weg gefallen sind, könnte das eine Alternative zu einer herkömmlichen Anlage sein. Nur müßte man da ein Programmiergerät dazu haben, um auf zukünftige Änderungen in der Transponderbelegung reagieren zu können.
    Hast du da drei dieser Ausgangscombiner drin oder gibt es die auch mit vier Eingängen?
    Nach Programmable 32UB dCSS LNB braucht so ein LNB maximal 280 mA das mal 4 LNBs käme dann auf rund 20 Watt. Damit heizt man keinen m² Blech...
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    945
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Sind die Programmiergeräte für diese Unicable2-Geräte an den Hersteller gebunden, oder kann man auch das von GT-SAT nehmen um ein Inverto-Unicable2-LNB umzuprogrammieren?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Programmiergeräte sind herstellerspezifisch.

    Die Hardware ist wahrscheinlich sogar kompatibel. Inverto, GT-Sat werden wie die Einkabelumsetzer von Jultec über den Teilnehmerausgang programmiert. Von Jultec weiß ich, dass das schlicht auf Basis von DiSEqC passiert. Das ist so naheliegend (Schließlich ist DiSEqC die Basis für den Einkabelbetrieb.), dass das bei den anderen ebenso sein dürfte. Nur nützt das nichts ohne eine passende Software. Und die unterstützt nun mal jeweils nur die eigene Empfangstechnik.
     
    Sat-Alchemist gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Theoretisch könnte man sich auch eine Art "Turbo-DiSEqC" ausdenken, damit man Daten schneller, als per DiSEqC übertragen kann (1,5 ms pro Bit plus jeweils 9. Bit als Paritätsbit).
    Die Frage ist nur, was man denn da alles übertragen will. Das hängt aber davon ab, ob der Anbieter überhaupt an eine einfache und universelle Konfigurierbarkeit durch den Installateur gedacht hat oder ob das nur kryptisch und gerätespezifisch aus der Sicht des Programmierers gesehen wird. Bei JULTEC sind die Konfigurationsdaten öffentlich zugänglich und können mit jedem normalen Texteditor eingesehen und auch angepasst werden. In den vorgegebenen Files steht sogar jeweils eine Anleitung dazu. Wer irgendwie eine Möglichkeit hat, DiSEqC-Befehle z.B. über ein Terminal zu erzeugen, ist hier nicht einmal auf eine spezielle Hardware angewiesen.
    Ebenso kann man mal schauen, ob bei den jeweiligen Anbietern eine kontinuierliche Strategie bei den Programmiergeräten vorhanden ist oder ob bei jeder neuen (zugekauften) Geräteserie ein neuer Programmer fällig wird. Der JULTEC-Universal-Programmer JAP100 wird schon seit 2010 gebaut, passt auch zu den aktuellsten JULTEC-Geräten und ist neben der Bediensoftware auch universell per Terminalprogramm verwendbar. Im Vergleich zu den anderen Programmern, die meistens viel kürzere Lebenszyklen haben, ist er auch eher preiswert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2025
    Sat-Alchemist gefällt das.
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    945
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Da muß ich wohl noch ein par Jahre warten bis das alles standardisiert ist. Ich dachte man wäre da schon so weit daß so was in EN50607 und mit DiSEqC 3.0 festgelegt ist.
    Ich habe die Beschreibungen von einigen dieser Geräte durchsucht, da steht auch drin daß es über DiSEqC funktioniert.
    Wie funktioniert eigentlich bei DiSEqC, ich glaube das wäre dann ab Version 2.0, die bidirektionale Kommunikation? Wie die Daten vom Programmiergerät zum LNB kommen ist klar, aufmoduliert auf die 22 kHz über die LNB-Spannung, aber wie meldet das LNB etwas zurück?
    Wenn man bei einen Unicable-LNB den statischen Modus konfigurieren will ist das schon eine ganze Liste an Daten die übermittelt werden muß.