1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multifeed-Erweiterung möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von plueschkater, 6. Januar 2018.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.239
    Zustimmungen:
    1.009
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    Folgende Ausgangssituation: hier ist eine 75cm-Antenne montiert, die auf 19,2° Ost ausgerichtet ist. Daran soll auch nichts geändert werden, da sie mehrere Teilnehmer versorgt und die bestmögliche Schlechtwetterreserve gegeben sein soll. Mit einem Universal-Multifeedhalter wird darüber hinaus schielend 13° Ost empfangen.

    Jetzt hatte ich die Idee, die Anlage mit einer weiteren Halterung noch um 5° Ost zu erweitern, ohne an der Grundausrichtung 19,2 ° Ost etwas zu ändern. Was meint Ihr, funktioniert das, oder ist der Abstand dann doch zu groß? 5° Ost wäre reine Spielerei, d.h. ich brauche keine Schlechtwetterreserve, Nordic Beam ist auch nicht so wichtig, Hauptsache es gibt etwas zu empfangen ;)

    Grüße

    pluesch
     
  2. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Hahaha....netter versuch

    Wenn du schon testen willst, dann nimm 9° oder 23° (sitzen bei ner 75er eng beinander;))
     
  3. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Versuch macht kluch.

    Ich betreibe eine 85er Antenne, die auf 16° Ost ausgerichtet ist und empfange 5° Ost noch mit zum Teil überraschend hohen Werten. Der Nordic Beam brettert noch richtig stark rein.

    Mit weniger Blech, größerem Abstand zum Fokus und möglicherweise einem ungünstigeren Standort wird es sicherlich schwieriger, aber mich würde es auch reizen, diese Spielerei mal auszuprobieren.
     
    plueschkater gefällt das.
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.239
    Zustimmungen:
    1.009
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Ich sehe schon, das wird dann ein Projekt für's Frühjahr, damit mal zu experimentieren ;)
    Bei einer Recherche im Internet habe ich vorhin noch eine interessante Anlage (wieder-) entdeckt, mit 60cm Durchmesser betreibt jemand Multifeed-Extremempfang, da ist einiges möglich. Wer sich dafür interessiert, googelt nach " Multifeed-Übertreibung "
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wurde bei mir gemacht und funktioniert. Allerdings mit 100 cm Blech und nicht 75 cm Spiegel.

    19,2°E im Focus mit Quattro-LNB an Spaun-Multischalter für 8 Teilnehmer. 13°E und 5°E schielend werden mit Single-LNB empfangen. Astra 4 wurde nur wegen DW-tv eingerichtet, da hier die deutsche Sprachversion empfangen werden kann.
    Eine Schlechtwetterreserve darf man freilich bei 5°E nicht erwarten. Bei starkem Regen bricht der Empfang vom deutschen DWtv zusammen.
    Aber 14° schielend bei einem normalen No-Name 100er Spiegel per Multifeed finde ich trotzdem bemerkenswert...
     
    plueschkater gefällt das.
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.239
    Zustimmungen:
    1.009
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Heute habe ich das gute Wetter genutzt, um das Projekt weiter zu verfolgen. Die Außenarbeiten sind soweit fertig. Das Ergebnis ist eine recht knappe Angelegenheit, nachfolgend mal die Resultate einiger wichtiger TP mit fta-Programmen, die anderen wurden noch nicht geprüft:
    11.766 h über der Bildschwelle mit geringer Reserve
    11.996 h ganz knapp über der Bildschwelle, klötzelt manchmal (= Nordic Beam, Empfang Nähe München)
    12.073 h ganz knapp über der Bildschwelle, klötzelt manchmal
    12.284 v über der Bildschwelle mit Reserve
    12.399 v über der Bildschwelle mit Reserve
    Von 7° Ost kommt als Beifang
    10.762 h ganz knapp über der Bildschwelle, klötzelt manchmal
    Fazit: eine reine DX-Geschichte, nichts für's dauerhafte Fernsehen, aber dafür war es auch nicht gedacht ;)
    Vielleicht versuche ich mich noch mit etwas Finetuning, der LNB-Tilt ist bereits berücksichtigt.
     
    straller gefällt das.
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Schiefstellung der Schüssel sollte auch ein bisschen besser sein als nur Schiefstand der Multifeedschiene.

    Aber nein, du wolltest nichts an dem Schüsselstand verstellen? :(
    Schade, bei solchen knappen Bedingungen zählt jedes bisschen.....

    MfG,
    A33
     
  8. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.449
    Zustimmungen:
    1.496
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @plueschkater : Teste mal die 11727GHz H vom Nordic Beam. Die sollte stärker kommen. Wie sieht es aus mit DW Deutsch auf 12,380GHz ?
     
    plueschkater gefällt das.
  9. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Angestachelt durch deine Versuche, habe ich mal probiert, 4,8° Ost an meiner auf 4° West ausgerichteten 65er Antenne zu empfangen:

    11766 H mittlere Reserve
    11996 H gute Reserve
    12073 H mittlere Reserve
    12284 V mittlere bis gute Reserve
    12399 V mittlere bis gute Reserve
    12702 H genau an der Bildschwelle

    Auf den ganz starken Transpondern des Nordicbeams habe ich sogar Vollausschlag.

    Der einzige europäische Transponder den ich nicht empfangen kann, ist 12637 H. Dort empfange ich nur Signalreste.
     
    plueschkater gefällt das.
  10. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.449
    Zustimmungen:
    1.496
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Der letztgenannte ist auch der Europe FSS mit geringerer Leistung als der Europe BSS oder gar Nordic BSS.