1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multifeed 39,0e,28,2e,23,5e,19,2e,13,0e mit 100cm Gibertini möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sjaakie, 23. September 2023.

  1. sjaakie

    sjaakie Senior Member

    Registriert seit:
    22. März 2018
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 OP SE-13E, 19,2E, 23,5E, 28,2,E, - Humax 90cm - 30W (Abertis -DVB-T ES) - 60cm - 5W,- Receiver - VU Ultimo 4K , Gigablue Quad 4k, Gigablue X3 UHD, Gigablue IP 4K, Gigablue X2, VU Uno 4k SE, Octagon SX88 4K
    HDPlus, Sky Bundesliga,DAZN, ORF, SRF, Kabelio, TNT Sat, Tivusat, Canal Digitaal, FRANSAT
    Anzeige
    Hallo Dxer,

    ist diese Konstellation 39,0, 28,2, 23,5, 19,2, 13,0 mit einer Antenne möglich ?rt
    Habe eine Gibertini 100cm im Einsatz
    Aktuelle Konstellation — 28,2, 23,5, 19,2, 13,0 – Perfekter Empfang inklusive Schlechtwetter Reserven
    Höhenverstellbare LNB Halter im Einsatz.
    Standort - Frankfurt am Main

    Wie schätzt Ihr die Chancen ein um 39,0e noch zu empfangen?
    Bei welcher Position müsste ich Abstriche machen ?
    Bin auf Eure Meinungen gespannt.

    Grüße
    Sjaakie
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.531
    Zustimmungen:
    1.164
    Punkte für Erfolge:
    163
    hi, würde 28,2 in die Mitte nehmen, dann geht 39 auch, 13 also Hotbird muß man sehen. 12-13dB wären hier gefordert. Weniger dürften nicht sein. Sonst gibt es da keine probs.
    Mit 100 cm ist davon auzugehen, dass die LNB im 3Grad Abstand grade so passen. Viel Erfolg!
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    Mit 28.35E zentral, und 39E und 13E extrem, müsste im Frankfurt a.M. der Schüssel/der Multifeedrail so ungefähr -15 Grad skew haben.

    Ich hoffe das hilft.

    MfG,
    A33
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nach meinem auf Daten von ehemals Preisner beruhenden Excel-Tool ergeben sich am Standort FFM an der GIBERTINI 100 folgende Brennpunktabstände auf den Außenpositionen: 39,0° E - 13° E: AZ 353 mm, EL 74 mm

    Einzelabstände:
    39,0° E - 28,5° E: AZ 139 mm, EL 43 mm
    28,5° E - 23,5° E: AZ 65 mm, EL 15 mm
    23,5° E - 19,2° E: AZ 60 mm, EL 9 mm
    19,2° E - 13,0° E: AZ 89 mm, EL 8 mm

    BEACHTE: Der Orbitbogen wird als nach unten gekrümmter Bogen gespiegelt, was bei dem Monsterabstand von 353 mm berücksichtigt werden sollte. Daher mein TIPP auf dem Außenpositionen Novaro-Halter zu verwenden, die um ca. 20 mm höher (optimale Höhe ausprobieren) als die Standardhalter eingestellt sind

    26° Orbitabstand sind an parabolisch geformten Reflektoren grenzwertig und brennpunktoptimale Einstellungen nach Receiveranzeige ein anspruchsvolles Vorhaben.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.685
    Zustimmungen:
    1.626
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2023
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Frei nach Radio Eriwan: Im Prinzip ja, denn diese Antenne ist nicht parabolisch sondern sphärisch ausgeformt und hat auf den Schielpositionen weniger Gewinnabfall.

    Die Cahors-/Visiosat-Antenne hat 36 dBi Gewinn bei +/-20 Grad Orbitabstand auf ? MHz und einen Gütefaktor von 16 dBK auf 12,5 GHz. Cahors verschweigt auf welche Frequenz sich der Gewinn bezieht und welches LNB-Rauschmaß dem G/T zugrunde liegt und Gibertini gibt kein G/T an. Bleibt nur ein Vergleich der Gewinne und da hat eine Gibertini 125 im Zentralfokus 40,5 bis 42,3 dBi und eine 100er ist mit 39,2 bis 40,7 dBi für DX-Empfang im Zentralfokus und auch auf nahen Schielpositionen leistungsfähiger.

    3 dB sind eine Verdoppelung der Leistung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2023
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.927
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Die Visiosat Big Bisat gibt es seit jetzt sehr sehr sehr langer Zeit nicht mehr ......
    Alternativ gibts die Wavefrontier T90 Antenne WIEDER (war auch für über 1.5 Jahre nicht lieferbar da sie keiner wegen den langzeitig sehr hohen Transportkosten aus Fernost bestellen wollte, kam jetzt wieder in der Farbe anthrazit .. hellgrau wird auch diese nicht mehr lieferbar sein)
     
    Dipol und Kleinraisting gefällt das.