1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mischung aus Unicable und "normalem" Switch

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kram5610, 8. Juni 2018.

  1. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    259
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Anzeige
    Hallo,

    ich möchte meine Sat-Anlage aus verscheidenden Gründen neugestallten.

    Geplant ist eine Mischung aus "Unicable" und Normalen Switch Betrieb. Momentan habe ich einen Spaun 17089 NF verbaut. Ich habe aber mittlerweile mehreren Fernseher mit einem Twin-Tuner. Leider ist es nicht möglich ein zweites Kabel zu den Fernsehern mit Twin-Tunern zu ziehen. Früher konnte ich die englischen (haupt-) Sender von Astra 2 empfangen - aber nach dem Umzug auf den UK beam eben nicht mehr - also brauche ich Astra 2 nicht mehr im ganzen Haus. Wichtig ist, dass ich überall Astra 1, Thor, und Terrestrisch habe. An einem Receiver möchte ich Hotbird, Astra 2 und 9°e zusätzlich empfangen können.

    Ich habe mir den Spaun SUS 9942/8 NF LEGACY angeguckt, bin mir aber nicht sicher ob dieser Switch die gewünschte Funktionen bieten? (Spaun SUS 9942/8 NF Legacy Einkabel-Multischalter)

    Ich habe versucht die geplante Anlage zu zeichnen:
    [​IMG]

    Ich wäre sehr Dankbar wenn mir jemanden sagen könnte ob meine geplante Anlage so funktioniert.

    Schöne Grüße
    Morten Hesseldahl
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bis auf die Kleinigkeit, dass der SUR 420 mit DiSEqC 1.1 angesteuert werden muss, funktionierte das so.

    Aber: Man muss sich, um mehrere Tuner mittels teilnehmergesteuertem Einkabelsystem über ein Kabel zu versorgen, nicht mehr auf zwei Satellitenpositionen beschränken. Es mag sein, dass die Bestands-TVs das neuere Einkabelprotokoll JESS (EN 50507) nicht können, aber man könnte die Anlage dennoch für mehr als zwei Sats an den Einkabelports auslegen.

    Darüber hinaus reichen zwei Tuner zumindest am Haupt-Empfangsplatz heutzutage nicht mehr jedem. Es gibt jedenfalls schon etliche Endgeräte mit FBC-Frontend (acht Demodulatoren > verlangen nach acht Einkabelfrequenzen).
     
  3. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    259
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Ah ja klar - DiSEqC 1.2 ist ja eine Drehanlage. 2 Positionen reichen völlig aus....

    Es gibt zwei Varianten: SUS 9942 / 8 NF LEGACY (865113) und SUS 9942 / 8 NFA LEGACY (865118) welche ist zu empfehlen?

    Danke und Gruß
    Morten Hesseldahl
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der eine Tuner soll laut Deinem Plan fünf Positionen empfangen. Da zwei davon über den mit DiSEqC 1.0 arbeitenden SUS.. kommen sollen, braucht man dazu einen Mix aus DiSEqC 1.1 und 1.0.

    Mich überzeugt das Konzept mit durchgängig "nur" zwei Tunern / zwei Sats nicht so richtig, außerdem wäre Spaun für mich nicht gerade erste Wahl. Daher ist das mit einer Empfehlung so eine Sache. Aber wenn Dir das Konzept gefällt: Der passende Schalter wäre der SUS 9942 / 8 NF LEGACY. Die Variante ...NFA unterscheidet sich von .. NF durch aktive Stammausgänge. Für die besteht laut Deinem Plan aber keine Verwendung, und sie erhöhen leicht den Stromverbrauch.
     
  5. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    259
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Meine derzeitige Anlage sieht im Moment so aus:

    [​IMG]


    Das hat nie 100% funktioniert. Wenn ich z.B. auf einem Sender von Hotbird schalte (DiSEqC 1.1) komme ich nicht auf z.B. Astra 1 zurück ohne den Fernseher neuzustarten?


    Warum ist Spaun nicht Ihre erste Wahl? Mit dem SMS 17089 NF bin ich soweit sehr zufrieden. - ich achte auf "Made in Germany".
    Ich brauche Unicable weil zwei meiner Fernseher Twin-Tuner haben, damit macht das "Zappen" echt wieder Spaß (erinnert an einem Analog Receiver) - ich nehme NIE was auf und brauche kein PiP usw.

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2018
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das liegt aber nicht an einem falschen Aufbau. Eher stimmt die Befehlsfolge nicht, bzw. es fehlen Wiederholungen, wobei es wundert, dass gerade System 1 (Astra 1) nicht funzt. Schon probiert, zwischen über den SMS 17... verteilten Sats umzuschalten, so dass auf jeden Fall ein neues DiSEqC 1.0 kommen muss? Btw.: Dass ein Fernseher DiSEqC 1.1 kann, ist eh selten.

    Verstehe ich nicht: Noch benutzt Du doch kein Unicable, und jeder Fernseher wird nur über ein Kabel versorgt. Oder nicht? Wie kommst Du darauf, dass mit zwei einsetzbaren Tunern schneller umgeschaltet wird? Im Prinzip könnte man den zweiten Tuner dafür verwenden, dass nächste Programm in der Liste "vorzutunen". Es mag sein, dass es TVs gibt, die das machen – ich kenne keinen. So richtig wird mMn erst ein Schuh daraus, wenn noch mehr Tuner zur Verfügung stehen, womit wir wieder bei Receivern mit FBC-Frontend wären. Eine Anwendung der praktisch acht Tuner ist der schnelle Kanalwechsel (FCC – fast channel change), aber alle acht Tuner kann man wiederum mit dem SUS 9942 … nicht nutzen.

    Weil es mir zumindest so vorkommt, als würdest Du nur deshalb auf lediglich noch zwei zentral verteilte Positionen gehen, weil der ausgesuchte SUS 9942 … eben nicht mehr kann. Bereits seit etwa 2012 ist Einkabelverteiltechnik für zunächst bis zu acht Positionen am Markt, wobei es leider immer noch zu wenige TVs gibt, die das neuere JESS-Protokoll (EN 50607) können. Von Spaun gibt EN 50607-Verteiltechnik nur für die Verwendung ab den Teilnehmerausgängen eines Multischalters (SUS 21 FX, SUS 41 F).

    Der SUS 9942 … wird die Einkabelaufbereitung noch in einem einstufigen Prozess realisieren, bei dem das endgültige Ausgangssignal durch einen Filter geschickt wird. Sieht man sich ein solches Signal an, stellt man nicht selten fest, dass der Filter auch um die Userbandfrequenz herum keinen linearen Frequenzverlauf hat, das Signal sieht asymmetrisch aus. Das wird dem Prinzip geschuldet und herstellerübergreifend so sein. Ein echtes Problem ist das nicht, insofern mag mein Einwand zu sehr auf Purismus basieren. Dennoch: Inzwischen gibt es neben der digitalen Aufbereitung, die wegen der zweifachen Wandlung (A>D, D>A) ebenfalls nicht mein Favorit ist, auch Umsetzer, die zwar weiterhin rein analog, aber anders und mit besseren Filtern arbeiten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2018
  7. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    259
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Laut Manual sollte sowohl mein Fernseher (Loewe Art 55) und mein Receiver Medialink Blackpanter 2 DiSEqC 1.1 können. Das Problem ist bei beiden Geräten gleich.


    Sorry meine Zeichnung ist nicht ganz korrekt. Mein Loewe Fernseher wird über zwei Ausgängen am Multilschalter mit einem Spaun SUS 21 Fx versorgt - also quasi mit einem Unicable Signal. Ich habe aber weitere Fernseher die noch nicht mit einem Unicable-Signal versorgt sind.




    Wie schon erwähnt gibt es kaum was auf Astra 2° und Sirius brauche ich eh nicht mehr (hatte früher ein Viasat-Abo) - also Astra 1 und Thor langen.

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klappen denn, sonlange man nicht von den über den SMS 17... verteilten Sats weg geht, alle Wechsel zwischen diesen Satellitenpositionen?

    Dann hast Du offenbar die Erfahrung gemacht, dass sich am Loewe mit der vollen Verwendbarkeit beider Tuner die Umschaltzeiten verringern. Das ist aber nicht automatisch auf andere Endgeräte übertragbar. Ohne sich dessen sicher zu sein (Testen!), könnte ein Umbau daher gar keinen Vorteil für Dich bringen.
     
  9. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    259
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Verstehe ich nicht ganz? Schalte ich z.B. den Fernseher auf einem Astra 1 Sender ein kann ich Problemlos zu einem Sender von allen anderen Positionen wechseln. Aber sobald ich einen Sender einer Position über den SUR 420 wähle (z.B. SF Info von Hotbird) kriege ich kein Signal mehr von Astra.


    Der Umbau bringt für mich mehrere Vorteile. Erstens sind alle Fernseher von Loewe und bieten alle das "schnelles Zappen" an. Zweitens brauche ich seit längerem 9 Ausgänge. Im Haus habe ich 7 Dosen verbaut, allerdings habe ich auch mittlerweile eine Dose in meiner Gartenhütte und eine Außendose auf der Terrasse. Deswegen wollte schon länger die Anlage um/ausbauen. Jetzt wo ich 3 Fernseher mit zwin Tuner besitze verschärft sich das Problem - ich würde ja eigentlich 2 weitere SUS 21 Fx benötigen und dann insgesamt 11 Ausgänge am Multischalter.

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sofern der SMS 17... an Eingang 1 des SUR 420 angeschlossen ist, könnte das daran liegen, dass für Astra 1 (.. bzw. alle über den SMS 17.. verteilten Sats) kein / das falsche DiSEqC 1.1-Kommando vergeben wurde. Wie sieht denn die Konfiguration aus?

    Ich habe auch nur darauf hingewiesen, dass nicht jeder TV mit zwei Tunern den zweiten Tuner für schnelleres Umschalten verwendet. Sofern das in Deinem Fall gegeben ist, passt die Planung, wobei ich es aber immer noch suboptimal finde, dass Du Dich auf zwei Sats einschränkst. Bislang hattest Du nur damit argumentiert, dass über den 28,2°-Spotbeam nichts mehr zu empfangen ist. Aus technischer Sicht könntest Du jedenfalls alle vier bisher über Quattro-LNBs zugeführte Sats auch über Einkabeltechnik verteilen. Da die FX-Variante des SUS 21 JESS (EN 50607) versteht, könntest Du das jetzt bereits testen – ein Loewe-TV sollte das eigentlich auch ansteuern können.